Reviews Der Realtek ALC4080 auf den neuen Intel-Boards entmystifiziert und die Unterschiede zum ALC1220 | Insider

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
1.415
Bewertungspunkte
6.712
Punkte
1
Standort
Redaktion
Man findet den 2020 gelaunchten Realtek ALC4080 als Soundlösung mittlerweile auf sehr vielen neuen Intel-Boards der Mittel- und Oberklasse und zwar ohne, dass der Kunde wirklich weiß, was eigentlich dahinter steckt. Genau das möchte ich heute gern ändern und habe mir mal hinterum ein passendes Datenblatt eines Mainboard-Entwicklers besorgt. Der ALC4080 bricht nämlich mit der […]

Hier den ganzen Artikel lesen
 
Tja so unterschiedlich Können Meinungen sein. Bei meinem MMX300 Höre ich keinen Unterschied vom ALC1220 zum G6 und zurück. Dafür hatte ich mit dem G6 häufiger Treiberprobleme und Aussetzer. Die Testung mit der Latenz hat dann den Ausschlag gegeben wieder zum ALC zu wechseln und nun verstaubt der G6.
Wie wir unter https://www.gearslutz.com/board/showpost.php?p=15205348&postcount=4631
sehen können, ist USB nicht die beste Latenz, aber RME USB ist in Ordnung.
Ich verstehe übrigens nur Portugiesisch/Englisch.
 
Scheint, als ob die Entwicklung immer mehr in Richtung Gewinnmaximierung geht. Zu verbessern gibt es anscheinend nicht mehr. :unsure:
 
*Totengräber am Werk* :cool:

Seit AM5 ist ALC 4080 & 1220 ja wieder quasi "was besonderes" geworden, wenn man ein gewisses Level an Sound nutzen möchte, aber keine extra high-End Lösung benötigt. Oder sind die Codecs so teuer geworden, dass fast nur noch die 897er verbaut werden? :cautious:
Und ja, ich merke einen großen Unterschied von den 1220/4080 zu den 800er...:rolleyes:
 
Moin.

Ich kann also kein 5.1 mehr über den optischen Ausgang jagen?
Wo ist da bitte der Fortschritt?
Oder ist dies doch irgendwie möglich?
Bei mir wird nur Links und Rechts angesteuert...
 
Oben Unten