Frage Der Noob und seine WaKü

dergonf

Mitglied
Mitglied seit
Dez 18, 2020
Beiträge
28
Bewertungspunkte
1
Punkte
2
Tag erstmal,

vorweg nehmen muss ich : ich hab mich vor dieser bescheuerten Idee nie mit WaKü´s beschäftigt.
Mein Problem ist : ich hab einfach Bock irgendwas zu schrauben / basteln, geht schon länger so also blieb nach Verwerfen von Auto, Garten, Nebenjob nur der PC.
Im Zuge eines Hardware Upgrades möchte ich mich ans Abenteuer WaKü wagen.
Dass Endprodukt soll sein :
Fractal Design Define 7 XL Gehäuse mit
Custom Build WaKü für
AMD Ryzen 9 5950x auf MSI x570 Gaming Edge Wifi + Zotac 1080 AMP Extreme ( dafür hab ich noch keinen Block gefunden) / bzw ein Graka Update
mit genug Reserve für die Zukunft.

Ich hab zur Zeit ein Fractal Design Define R5 mit NZXT Sentry 3 Steuerung für be quiet! Pure Wings 2 140x140x25 und im Prinzip wurde die erste "Design Planung" für dieses Gehäuse gemacht.
Recht schnell hab ich gemerkt, dass mir das Define R5 zwar optisch gefällt aber für die WaKü zu eng ist.

Erste Planung.png

Die Legende zu den Nummern lass ich einfach weg, ist eh inzwischen hinfällig.

Ich hab bin dann über das Forum gestolpert und hab 0ldn3rd´s Build gefunden, mein erster Entwurf war erstaunlicherweise schon recht ähnlich.
Also hab ich mich erdreistet Teile zu adaptieren und hab mich auf dem Weg für das Define 7 XL entschieden.
Das passt vor allem ohne größere Probleme unter meinen Schreibtisch.

Ich hab mich mal ran gesetzt und ne Zeichnung angefertigt um die benötigten Teile einfach mal aufzulisten.
In dem Zug bin ich dann von ursprünglich Schlauch auf Rohr gewechselt.

Handskizze 2.jpg

Hm ja zeichnen ist nicht meine Welt, dazu passend natürlich die passende Legende in der Tabelle.



Jetzt meine Fragen an euch "Profis" im Thema

1. hab ich wichtige Bauteile vergessen ?
2. wie schließe ich die Aquaero xt5 am MB an und kann ich darüber die Pumpe steuern ?
3. ich möchte auf keinen Fall farbige Flüssigkeit verwenden, deswegen klares Rohr und Eiswasser, gibt es passendere Flüssigkeiten?
4. Fillport oben ja/nein, da bin ich unschlüssig
5. hab ich irgendwo nen totalen Planungsfehler
6. gibt es Bauteile von anderen Herstellern die qualitativ mehr Sinn ergeben

Bin gespannt auf euer Feedback bzw auf eure Verbesserungsvorschläge.

mfg
Markus
 

Anhänge

  • Tabelle.xlsx
    14,4 KB · Aufrufe : 4
Zuletzt bearbeitet :
Das heisst bei mir übernimmt Aquaero + alle Bus Teilnehmer im Prinzip die Funktionen die die NEXT Generation integriert hat.
Die Frage ist dann noch was wären die Vorteile der Next D5 Pumpe zur Standard D5 Pumpe.
 
@dergonf In meinen Augen machst du dir zu viele Gedanken über Überwachungs- und Steuerungsmöglichkeiten. Wenn deine WAKÜ richtig ausgelegt ist dann brauchst du nur die Pumpe sowie die Lüfter auf einen fixen RPM Wert einstellen und fertig ist es. Die Lüfter nach der Temperatur zu regeln ist meiner Meinung nach überflüssig. Wenn notwendig kann man die Lüfter im Sommer ja manuell ein wenig hoch stellen. Am Anfang habe ich auch meinen Spieltrieb freien Lauf gelassen und alles möglich an Steuerungsmöglichkeiten (der Lüfter) ausprobiert (habe die OCTO Lüftersteuerung von Aqua Computer), bin letzten Endes aber bei fixen Werten für Pumpe und Lüfter gelandet. Für mich ist es angenehmer eine konstante Lautstärke zu haben. Die Notwendigkeit eines Durchflusssensors würde ich mir an deiner Stelle auch nochmal überlegen, denn was nicht da ist kann auch nicht kaputt gehen ;)
 
@dergonf In meinen Augen machst du dir zu viele Gedanken über Überwachungs- und Steuerungsmöglichkeiten. Wenn deine WAKÜ richtig ausgelegt ist dann brauchst du nur die Pumpe sowie die Lüfter auf einen fixen RPM Wert einstellen und fertig ist es. Die Lüfter nach der Temperatur zu regeln ist meiner Meinung nach überflüssig. Wenn notwendig kann man die Lüfter im Sommer ja manuell ein wenig hoch stellen. Am Anfang habe ich auch meinen Spieltrieb freien Lauf gelassen und alles möglich an Steuerungsmöglichkeiten (der Lüfter) ausprobiert (habe die OCTO Lüftersteuerung von Aqua Computer), bin letzten Endes aber bei fixen Werten für Pumpe und Lüfter gelandet. Für mich ist es angenehmer eine konstante Lautstärke zu haben. Die Notwendigkeit eines Durchflusssensors würde ich mir an deiner Stelle auch nochmal überlegen, denn was nicht da ist kann auch nicht kaputt gehen ;)
Das liegt glaub ich daran dass ich mich nie mit der Materie beschäftigt hab und eine Luftkühlung doch recht einfach umsetzbar ist.
Da fehlt mir die Erfahrung und entsprechend das Vertrauen in die WaKü Technik.
Im Endeffekt soll das für mich ja eh automatisiert laufen. Ich möchte nur grobe Fehler vermeiden, Lehrgeld zahl ich eh und die nächste WaKü wird dann bestimmt anders.
Ich mach mir viel zuviel Gedanken über CPU Temperatur etc, das war ja bisher immer die Größe nach der ich gelebt hab
Was reguliert denn die Pumpengeschwindigkeit oder wird da überhaupt nicht reguliert und die Pumpe läuft immer auf Volllast ??
Oder stell ich die Pumpe so ein dass sie "lautlos" läuft und lass nur noch die Lüfter nach Wassertemperatur automatisch hoch regeln ?
 
@dergonf Da habe ich mir im Vorfeld auch viele Gedanken drüber gemacht.
Habe jetzt aber die Lüfter über einen einfachen Drehregler angeschlossen und die Pumpe lässt sich nur über einen Regler an der Pumpe selber einstellen.
Bei heutigen Kühlern (insbesondere GPU) ist genug Durchfluss oft entscheidend.
Wenn du die Lüfter auf angenehme Lautstärke nahe dem Minimum einstellst kannst du dann die Pumpe so lange hoch regeln bis sich die Temperatur nicht weiter senkt. Ist die Temp dann noch hoch (bzw. das Wasser über Raumtemperatur) kannst du wieder die Lüfter hochregeln.
Ist der Rücklauf deutlich wärmer als der Vorlauf ist die Pumpe zu langsam. Sind Vor- und Rücklauf gleich warm aber die Temp deutlich über RT sind die Lüfter zu langsam.

Ich hab's einfach nur nach Gehör eingestellt und habe Temps erreicht mit den ich zufrieden bin, die aber "viel zu hoch" sind (teilweise über 20°C über Raumtemperatur). Da die immer noch 20° unter der alten Luftkühlung liegen und ich für die Backplate noch ordentlich Luftzug im Gehäuse habe denke ich aber dass das in Ordnung für die Hardware ist.
 
Die Pumpe sollte am besten mit einer konstanten Drehzahl laufen. Ich habe meine so weit runter gestellt bis ich sie nicht mehr gehört habe. Das war bei meiner ca. 50 % Pumpendrehzahl (Alphacool Eisball). Dazu habe ich meine einfach ans Mainboard angeschlossen und im BIOS einen fixen Wert eingestellt. Das Hauptziel ist bei meiner WAKÜ eine möglichst geringe Lautstärke, weshalb ich auch höhere Wassertemperaturen in kauf genommen habe (bei mir schwankt die Wassertemp. z.B. zw. 30 Grad (Idle) und 40 Grad (Last). Das schöne ist ja das du alles nach den eigenen Vorlieben einstellen kannst :).
 
In der Tat. Pumpe stellt man eigentlich nur einmal ein. Was man evtl. anpasst ist die Lüftergeschwindigkeit. Daher KANN man theoretisch auch darüber nachdenken, ob eine Vario (regelbar über Poti an der Pumpe selbst) reicht. Habe ich so an den Kreisläufen mit Mora (weil man da eben zur Not auch leicht an die Pumpe heran kommt und ich auch kein PWM-Kabel von Mora zum Rechner ziehen will). Bei internen Kreisläufen würde ich aber - einfach aus Komfort-Gründen - zu einer PWM-Pumpe greifen (und habe ich ich auch immer).
 
PWM Pumpe wäre ja die von mir geplante AC D5, dann bleibt die drin, wenn die Next mir keine Vorteile in meinem Setup bringt.
dann hab ich ja mein System gar nicht mal so falsch geplant.
Und jetzt versteh ich es auch vom Ablauf :D
 
Ich verstehe das gebashe auf die D5 Next nicht. Sie hat absolut ihre Daseinsberechtigung. Ich habe folgende Lösung verbaut und bin damit absolut zufrieden, ohne die Mehrkosten eines Aquaero und kann alles über die Aquasuite steuern. Des Weiteren braucht es auch keinen weiteren Temperatursensor, da die D5 Next einen integriert hat. Dass der "Durchflusssensor" der D5 Next nichts taugt ist unbestritten, sie hat schlicht keinen. Der Durchfluss wird lediglich versucht zu berechnen.

Habe folgendes verbaut:

Ultitube D5 200 Pro

Lüfter-Hub

Lüfter-Hub ist an die Pumpe angeschlossen und über die Aquasuite regelt man dann die Pumpen- und Lüftergeschwindigkeit anhand der Wassertemperatur, welche die D5 Next vorgibt.

Nimmt man die Lösung mit AC D5 + Aquaero + das Zubehör welches hier empfohlen wurde, hat man doch das deutlich teurere Gesamtpaket und mit welchem Vorteil? Das man die Wakü am Gehäuse steuern kann?

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator :
Wie schon mal geschrieben wenn du keine Kontrolle haben willst,ok,willst Kontrolle ist die Next besser und günstiger.
Weil bei der Next brauchst neben der Software nur noch nen Temperaturfühler um die Lüfter zu regeln,mehr normal nicht.
Sollte aber der Durchfluss geringer als 80L/h sein musst noch nen Externen haben.
Ich habe meine gut 10 Jahre alte XT Ultra so eingestellt das sie mit Entkoppeln nicht zu hören ist,machte ohne Grafikkartenkühler rund 95L/h.
Mit Grafikkartenkühler hab ich gut 30L/h weniger,aber ich hab das was ich wollte zwischen 60 und 70L/h die Ideal sind.
Hier und da mal gelesen Grafikkarte unter Wasser gesetzt und wird zu heiß.......Frage : wie ist der Durchfluss......Antwort : keine Ahnung....
Ich hab aktuell 2 dünne 240er Radis verbaut,max drehen die Lüfter so das sie gerade so zu hören sind und der Rechner steht direkt neben mir.
Das sind ca. 55-60% Lüfterdrehzahl.
Die Wassertemperatur geht dabei auf bis zu 43°C und es müssten in der Spitzte rund 350Watt gekühlt werden.
drehen die Lüfter auf 100% sinkt die Wassertemperatur um gut 5°C.
Unter Spielelast ist die Wassertemperatur ein paar °C geringer , dafür laufen bei dem Einen Radi die Lüfter mit 55-60% und der Andere aktuell noch mit rund 25-30% wie auch die Gehäuselüfter deutlich niedriger.
Überwachung und Regelung ist meiner Meinung nach das A und O besonders wenn man Fehler sucht.;)
 
Dass der "Durchflusssensor" der D5 Next nichts taugt ist unbestritten, sie hat schlicht keinen. Der Durchfluss wird lediglich versucht zu berechnen.

Grüße
Aber selbst die Berechnung ist 1000 mal besser als nix.
Und je nach Stellmöglichkeit Messbecher/Eimer.....sollte man es eh noch mal überprüfen.;)


@dergonf
So schaut es z.b. unter mittlerer Spielelast aus.

Der 3800X Taktet anständig hoch bei rund 50-60Watt , die 5700 zieht gut 220-230Watt und dabei bleibt das System nahe zu lautlos weil die Lüfter bei rund 1000U/min noch nicht wirklich Luftgeräusche machen.Wasser ist hier bei 41-42°C.
 
Zuletzt bearbeitet :
Puh. Nicht jeder Schuh passt jedem. Die D5 Next kostet ca. 120 Euro, eine einfach D5 PWM 75. Das sind mal 45 Euro Aufpreis, wofür man zum Beispiel auch einen Quadro und einen Temperatursensor kaufen kann. Da hat man dann zwar kein RGB, aber statt einem Lüfter-Kanal deren 4 mit mehr Bumms insgesamt, einen Anschluss für einen Durchflusssensor und einen Aquabus-Anschluss. Das ist meiner (!) bescheidenen Meinung nach mehr Funktionalität fürs gleiche Geld.

Kommt man von der Position "Aquaero will ich eh", braucht man im Hinblick auf weitere Funktionalitäten wirklich überhaupt keine Next mehr - außer man will's eben besonders bunt.

Umgekehrt: Will/hat man eine Next, braucht man evtl. eben auch nichts anderes mehr, wenn man mit dem Gebotenen auskommt.

Ich finde die Next im Vergleich zur Kombo PWM+Quadro halt keinen guten Deal - das liegt aber vor allem daran, dass ich den RGB-Firlefanz nicht mag/brauch und mich über die mangelnde Durchflusssensor-Funktionalität geärgert habe.

Nichtsdestotrotz tut sie in einem meiner Systeme ihren Dienst und darin ist dann (natürlich) auch kein Quadro oder Aquaero zusätzlich mehr verbaut.

Also: unterschiedliche Anforderungen, unterschiedliche Lösungen. Nicht immer hart von sich auf andere schließen.
 
@Besterino
Braucht er die bei der PWM dann nicht noch dazu zum Überwachung und Regeln?
 
Ich hab ja im ersten Post ne Excel Tabelle verlinkt, dort sind alle Bauteile, die ich bisher geplant habe, in Reihe aufgeführt.

Steuerung des Systems ist bisher geplant über Aquaero 6 pro
+ AC Bus X4 Platine
An den AC Bus kommen :
2x Calitemp Sensor
1x Durchfluß Sensor

An die Aquaero kommt
1x3 Lüfter per Y-Kabel PWM für Radiator oben
1x3 Lüfter per Y-Kabel PWM für Radiator vorne
1x Pumpe per PWM

Und bitte nicht falsch verstehen ich habe weder etwa gegen eine D5 Next noch etwas gegen eine D5 PWM.
Ich versuche nur herauszufinden welche Bauteile für meine bekloppte Idee am passensten sind und wie die die Anbindung funktioniert, die 50 Euro Aufpreis für die Next D5 sind mir egal. Die WaKü Teile ohne Gehäuse sind im Moment bei knapp 1200 Euro, ich fang in dem Bereich bei 0 an und will halt nicht Konflikte verursachende, oder Schrott Komponenten kaufen .
Ich bin kein RGB Freund aber das könnte man ja inaktiv lassen , dazu kommt mein PC Gehäuse ohne Fenster ( 100% sicher ) wird wieder unter meinem Schreibtisch stehen.
Optisch ist es also egal ob ich die Next D5 habe oder die D5 PWM.
Vorteil Aquaero 5/6 im Einschub : ich mach kurz die Gehäusetür auf werfe nen Blick runter und sehe alles ok ( mach ich jetzt bei meiner Lüftersteuerung auch ) - genaue Daten sehe ich dann im Zweifel über Aquasuite.
Nachteil Aquaero : kostet halt mit AC Bus 160€ zusätzlich, wobei man an der Pumpe 50€ spart also Mehrkosten 110€
Nachteil Next D5 : ich komm im Alltag weder an die Knöpfe ( was erstmal nach Grundeinstelle ja egal ist ) noch sehe ich das Display - ich muss immer über die Aquasuite gehen ( gut jammern auf hohem Niveau wenn man 2 Monitore hat)

Wenn natürlich die D5 Next x% leiser ist bei gleicher Leistung und anbindungstechnisch einfach über die Aquaero oder den AC Bus angesteuert werden kann dann würd ich die natürlich nehmen ( leise ist immer besser ).
 
Zuletzt bearbeitet :
Ich würd nochmal ne Frage in den Raum werfen: wofür brauchst Du eine 150€ Steuerung, irgendwelche Hubs und nen 40€ Durchflusssensor?

Willst Du jedes Mal unterm Schreibtisch kriechen wenn Du was ändern möchtest oder gucken willst wie schnell die Lüfter drehen?
Du kannst Pumpe und Lüfter wunderbar über den Rechner steuern. Je nach Mainboardsoftware.

1200€? Echt heftig... ich hab gerade mal überschlagen. Ohne GPU Block komm ich auf ~600.


Radis 150, Pumpe 150, Bracket 10, CPU Block 70, Schlauch 10, Flüssigkeit 15, Lüfter 120, Ykabel 10, Anschlüsse und Winkel 60, TempSensor 10.

Und je nach dem wie Du die Pumpe montierst: Gummiunterlegscheiben zum Entkoppeln.

Gut investierte 1,49€

Edit: Evtl. wäre in der Front auch ein 30er Radiator empfehlenswert. Die SilentWings haben nicht so den mega Druck um da genug Luft durch den 45er zu pusten.
Sobald Alphacool liefern kann Wechsel ich komplett von 2x45 auf 2x30. Verspreche mir geringere Lautstärke und besseren Airflow.

Nochmal Edit: Vergiss bei der Planung nicht, dass die m.2, RAM und Spannungswandler im PC auch bisschen Wind beim Zocken vertragen können.

Nochmal nochmal Edit: vom Ersparten könnte man seinem 950€ CPU nen stärkeres Board zur Seite stellen. X570 VRM Test
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator :
Und ich würde dir die Noctua Lüfter mit 4-PIN PWM Anschluss empfehlen anstatt den 3 PIN Anschluss wie in deiner jetzigen Zusammenstellung.
 
@Sinatra81
Falsches Video. ;)

@Andy Noctua ist Teuer und auch nicht wirklich besser als die halb so Teuren Arctic. Hochgerechnet auf die Lautstärke ist der Arctic bei 1000U/min auf nem Radi Nur 10 % schlechter,dafür kostet er nur die Hälfte bis 1/3....
 
@Casi030 Er hat Noctua bereits in seiner Liste aufgeführt. Mir ging es nur um den Anschluss. Da bei dieser Zusammenstellung der Preis anscheinend keine große Rolle spielt würde ich die Noctuas aufgrund besserer Leistung bevorzugen.
 
@Casi030 jap, danke für die Ergänzung. B550 gingen natürlich auch. 👍 Hauptsache die geplanten 16Kerne werden gut versorgt. Hilft ja ne megateure CPU nix wenn die im worst case nicht ihre volle Leistung abrufen kann.
 
@Casi030 jap, danke für die Ergänzung. B550 gingen natürlich auch. 👍 Hauptsache die geplanten 16Kerne werden gut versorgt. Hilft ja ne megateure CPU nix wenn die im worst case nicht ihre volle Leistung abrufen kann.
Das schlimme ist ja das die B550 zum Teil sogar besser sind als die x570 , weil die Mainboardhersteller nicht mit der Leistung und Regelung der 3000er Ryzen gerechnet haben und das Ryzen so an die Spitze geht.
 
Oben Unten