Frage CPU wird zu heiß

Phigalon

Mitglied
Mitglied seit
Jan 31, 2021
Beiträge
15
Bewertungspunkte
0
Punkte
1
Nabend zusammen,

ich habe mir einen Mini-ITX mit folgenden Komponenten zusammengebaut:

CPUIntel Core i7-10700KF (Basistakt: 3,80GHz; LGA1200; 125 W)
CPU-KühlerNoctua NH-L9x65
MotherboardASRock H470M-ITX/AC (Sockel 1200)
RAM2x Crucial Ballistix BL2K16G30C15U4B 3000 MHz, DDR4, 16 GB
SSD M.22x Crucial P2 CT1000P2SSD8, 1 TB
GehäuseSilverStone SST-RVZ02B-W, Mini-ITX
NetzteilSilverStone SST-SX800-LTI v1.2, 800W
GPUASUS GeForce RTX 3080 TUF OC GAMING

Das Gehäuse ist mit 8,7 cm extrem schmal und der Airflow deshalb mangelhaft. Grafikkarte und CPU-Kühler liegen direkt an der Außenwand an - sie berühren sich. Erste Stresstests waren trotzdem in Ordnung, wobei auch da schon aufgefallen ist, dass die CPU schnell heiß wird.

Jetzt beim Cyberpunk zocken hat sich aber herauskristallisiert, dass die CPU bei moderater Belastung bereits viel zu heiß ist. Bei 60 % Auslastung liegt die Temperatur bereits bei 80°C. Bei 70-75 % auch gerne mal bei 90-93 °C.

Das Öffnen der Seitenwand vom Gehäuse hat zwar die Hörbarkeit des CPU-Kühlers verringert, das Problem besteht aber weiter. Aufgrund des schmalen Gehäuses habe ich keinen stärkeren CPU-Kühler finden können, der passt.

Habt ihr eine Idee, wie sich das Problem lösen lässt? Sollte ich über ein anderes Gehäuse nachdenken? Wie ihr euch denken könnt, war mein Grundgedanke, den PC so schmal und "transportabel" wie möglich zu haben.

Stellt gerne weitere Rückfragen. Danke schonmal!
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2021-01-31 at 17.38.25.jpeg
    WhatsApp Image 2021-01-31 at 17.38.25.jpeg
    464,9 KB · Aufrufe : 23
- Sollte es beispielsweise bei Lüftern von Arctic die PWM-Variante sein oder reicht die normale aus? (Die PWM-Funktion signalisiert über das Motherboard mit welcher Geschwindigkeit der Lüfter laufen muss. Dies garantiert eine maximale Kühlleistung bei minimalem Geräuschpegel)
Ein 3-Pin-Lüfter wie mit Gleichstrom zwischen etwa 5 und 12 V geregelt. Ein 4-Pin-Lüfter bekommt fix 12 V und auf dem 4. Pin ein PWM-Signal. Über einen Transistor werden die 12 V gemäss dem Signal gestückelt. Der Vorteil von 4-Pin PWM ist, dass sich die Lüfter meist tiefer runter regeln lassen. Mit einer Einstellung von beispielsweise 25 % bekommt ein 3-Pin-Lüfter 3 V. Damit laufen viele Lüftermotoren nicht mehr an. Wenn man aber 12 V mit 25 % stückelt, läuft der Motor zuverlässig. Die Motoren sind aber auch recht unterschiedlich gebaut, so dass man ausprobieren muss wie tief man sie regeln kann. Gute 3-Pin-Lüfter laufen auch mit 15 % bereits zuverlässig. Das ist natürlich alles nur entscheidend, wenn man für ein Silentsystem Lüfter sucht, die man möglichst leise laufen lassen kann. Bei höheren %-Einstellungen und bei voller Leistung ist es egal ob ein Lüfter mit 3 oder 4-Pin angesteuert wird.


Also dann bestelle ich 7 Arctic P12 PWM PST (3 unten, 3 oben, 1 hinten). An der Arctic Arctic Liquid Freezer II 240 Wasserkühlung befinden sich ja bereits 2 Arctic P12 PWM. Macht Sinn, oder?
Von mir aus gesehen etwas überdimensioniert. Man sollte auch darauf achten, dass etwa gleich viele Lüfter ansaugen wie ausblasen. Sonst müsste an einem Ort die Luft viel schneller sein. Das macht die Luft nicht gerne und dann bremst es den Luftstrom. Bei mehr ausblasenden Lüftern saugt es dazu durch alle Schlitze und Löcher im Gehäuse Luft an, so dass mehr Staub hinein kommt.
 
So sieht's aus. Habe aber einen Shop gefunden, wo man sie zumindest einzeln für unter 7 EUR bestellen kann.

Also dann bestelle ich 7 Arctic P12 PWM PST (3 unten, 3 oben, 1 hinten). An der Arctic Arctic Liquid Freezer II 240 Wasserkühlung befinden sich ja bereits 2 Arctic P12 PWM. Insgesamt habe ich dann 9 Lüfter in meinem "perfekt durchlüfteten Gehäuse". Macht Sinn, oder?
Ja macht Sinn, so kannst die raussaugenden Lüfter schön langsam laufen lassen und das überall.;)
 
Ein 3-Pin-Lüfter wie mit Gleichstrom zwischen etwa 5 und 12 V geregelt. Ein 4-Pin-Lüfter bekommt fix 12 V und auf dem 4. Pin ein PWM-Signal. Über einen Transistor werden die 12 V gemäss dem Signal gestückelt. Der Vorteil von 4-Pin PWM ist, dass sich die Lüfter meist tiefer runter regeln lassen. Mit einer Einstellung von beispielsweise 25 % bekommt ein 3-Pin-Lüfter 3 V. Damit laufen viele Lüftermotoren nicht mehr an. Wenn man aber 12 V mit 25 % stückelt, läuft der Motor zuverlässig. Die Motoren sind aber auch recht unterschiedlich gebaut, so dass man ausprobieren muss wie tief man sie regeln kann. Gute 3-Pin-Lüfter laufen auch mit 15 % bereits zuverlässig. Das ist natürlich alles nur entscheidend, wenn man für ein Silentsystem Lüfter sucht, die man möglichst leise laufen lassen kann. Bei höheren %-Einstellungen und bei voller Leistung ist es egal ob ein Lüfter mit 3 oder 4-Pin angesteuert wird.



Von mir aus gesehen etwas überdimensioniert. Man sollte auch darauf achten, dass etwa gleich viele Lüfter ansaugen wie ausblasen. Sonst müsste an einem Ort die Luft viel schneller sein. Das macht die Luft nicht gerne und dann bremst es den Luftstrom. Bei mehr ausblasenden Lüftern saugt es dazu durch alle Schlitze und Löcher im Gehäuse Luft an, so dass mehr Staub hinein kommt.

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Habe mir 7x PWM PST bestellt und die 2 vorinstallierten an der Wasserkühlung sind glaube ich nur PWM, aber nicht PST.

Ja macht Sinn, so kannst die raussaugenden Lüfter schön langsam laufen lassen und das überall.;)

Nice, danke nochmal für deine detaillierte Beratung :)
 
Moin nochmal,

habe eine kurze Rückfrage dazu, wie die Lüfter angeschlossen werden müssen. Deshalb ein Auszug aus dem Handbuch meines Mainboards:
1612360660735.png
1612360702004.png
  • Muss ich die 2 Lüfter der Wasserkühlung, die am Radiator anliegen, in die 3 (Chassis/Waterpump Fan Connector (CHA_FAN1/WP)) stecken?
  • Muss ich die jeweils 3 Lüfter oben und unten sowie den Lüfter hinten dann in die 18 (Chassis Fan Connector (CHA_FAN2)) oder ebenfalls in die 3 stecken?
  • Verbindet man die Kabel der 2 Wasserkühlungslüfter mit den 7 Gehäuselüftern? Ist das die Y-Verbindung, von der du gesprochen hast, @Casi030?
Danke im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet :
Lässt sich 3 (Chassis/Waterpump Fan Connector (CHA_FAN1/WP) Regeln?
Wie viel Ampere haben die Lüfteranschlüsse?
Die Arctic P12 PWM PST haben 0,08A also nicht mal 1Watt.
Normal haben die PWM Anschlüsse min 1A oder 12Watt .
Ich würde auf jeden Fall Einsaugende und Ausblasende Getrennt Regeln.
 
Lässt sich 3 (Chassis/Waterpump Fan Connector (CHA_FAN1/WP) Regeln?
Wie viel Ampere haben die Lüfteranschlüsse?
Die Arctic P12 PWM PST haben 0,08A also nicht mal 1Watt.
Normal haben die PWM Anschlüsse min 1A oder 12Watt .
Ich würde auf jeden Fall Einsaugende und Ausblasende Getrennt Regeln.

• (3) Chassis/Water Pump Fan Connector (4-pin) (Smart Fan Speed Control)
* The Chassis/Water Pump Fan supports the water cooler fan of maximum 2A (24W) fan power.
* CHA_FAN1/WP can auto detect if 3-pin or 4-pin fan is in use.

• (18) Chassis Fan Connector (4-pin)
* The Chassis Fan Connector supports the chassis fan of maximum 1A (12W) fan power.

Verstehe ich es richtig, dass ich dann die unteren drei Lüfter (einsaugend) mit dem (18) Chassis Fan Connector (1A/12W) und die anderen 6 Lüfter (ausblasend) mit dem (3) Chassis/Water Pump Fan Connector (2A/24W) verbinden soll?
 
An 3 kommt normal die AiO Pumpe.
Die 6 and den CPU Fan.
Oder halt wenn du den (3) Chassis/Water Pump Fan Connector auch Regeln kannst dann würd ich 3/3/3 machen und die AiO am 12V vom Netzteil.
 
An 3 kommt normal die AiO Pumpe.
Die 6 and den CPU Fan.
Oder halt wenn du den (3) Chassis/Water Pump Fan Connector auch Regeln kannst dann würd ich 3/3/3 machen und die AiO am 12V vom Netzteil.

Macht es dann nicht am meisten Sinn, wenn ich die 2 Lüfter am Radiator an den (2) CPU Fan Connector, die 4 ausblasenden Lüfter (oben und hinten) an den (3) Chassis/Water Pump Fan Connector und die 3 einsaugenden Lüfter unten am (18) Chassis Fan Connector anschließe?
 
Ich gehe davon aus, dass du im BIOS alle Anschlüsse nach der CPU-Temperatur regeln kannst. Ich würde die Pumpe allein an einen Anschluss nehmen, damit man mit einer eigenen Lüfterkurve regeln kann. Da muss man ausprobieren, wie viel Pumpenleistung im Leerlauf und unter Last nötig ist ohne dass die Temperatur bedeutend höher wird. Die Lüfter kannst du eigentlich verteilen wie du willst. Wenn du weniger einsaugende als ausblasende Lüfter hast, würde ich die etwas schneller drehen lassen. Dann sollten sie natürlich an einem separaten Anschluss sein.

Die Pumpe braucht auch weniger als 3 Watt. Daher besteht auf jeden Fall keine Gefahr, dass du irgend einen Anschluss überlastest. Du kannst es so verteilen, wie du denkst, dass es für die Regelung Sinn macht.
 
Macht es dann nicht am meisten Sinn, wenn ich die 2 Lüfter am Radiator an den (2) CPU Fan Connector, die 4 ausblasenden Lüfter (oben und hinten) an den (3) Chassis/Water Pump Fan Connector und die 3 einsaugenden Lüfter unten am (18) Chassis Fan Connector anschließe?
Ähhh ja,Radi 240er mit 2 Lüftern.... :rolleyes:
 
Vorsichtshalber ganz doof nachgefragt:
Das Bild im Startpost zeigt das geöffnete Gehäuse...verfügt das eigentlich dort hin gehörige Gehäuseblech über entsprechende Aussparungen/Lochgitter für die Lüfter des Netzteiles und insbesondere auch dort wo der Lüfter der CPU sich befindet?

Wenn Du sagst, der CPU-Kühler (also in Deinem Fall genauer gesagt der oben auf den Kühlkörper gesetzte Lüfter) liegt unmittelbar innen am Gehäuse an, dann kann dieser - wenn das Gehäuseblech dort keine Lochung o.ä. hat - gar keinen Luftstrom durch die Kühlrippen erzeugen.
Den Lüfter kannst Du in dem Fall genauso gut weglassen...das die Temperatur der CPU durch diese Quasi-Passiv Kühlung dann schnell heiß wird, wär nur logisch.

Auch wenn Du den Lüfter seitlich setzt, oder eine Lochung ins Gehäuse bringst bzw. schon hast:
Sorry, aber es war nicht die weiseste Idee, solch ein Mini-Gehäuse im Konzept "Zocker-PC für AAA-Titel wie Cyberpunk2077" verwirklichen zu wollen.
Die Komponenten werden dann nun mal zwangsläufig zu Heizungen, und die Verlustleistung wirst Du da nicht wirklich los.
Schon ein Midi-Tower würd mehr Möglichkeiten für weitere zusätzliche Lüfter, sowie einfach mehr Platz für einen durchdachten Luftstrom durch das Gehäuse bieten.
Und wär so einer wirklich viel weniger transportabel? Ist ja nicht so, daß Dein ITX-Kompakt-Heizkörper (sorry) in die Hosentasche passt. ;)

EDIT: ups, hab irgendwie Seite 1 des Threads nicht gesehen...Du bist ja schon zwei Schritte weiter:D
Viel Spaß beim Umbau...möge er dennoch klein genug bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet :
Die Pumpe braucht auch weniger als 3 Watt. Daher besteht auf jeden Fall keine Gefahr, dass du irgend einen Anschluss überlastest. Du kannst es so verteilen, wie du denkst, dass es für die Regelung Sinn macht.
Alles klar, danke dir!

Am Arctic Liquid Freezer II 240 ist an der Pumpe ein 4-Pin-Kabel, das vermutlich mit den beiden Lüftern verbunden ist und am Mainboard angeschlossen werden muss, richtig? Somit schließe ich Pumpe und zwei Lüfter an einem Anschluss am Mainboard an.

Ähhh ja,Radi 240er mit 2 Lüftern.... :rolleyes:
Sorry, wenn ich irgendwas Dummes gesagt habe. Bitte nicht vergessen, dass du hier mit einem völligen Laien sprichst.

Vorsichtshalber ganz doof nachgefragt:
Das Bild im Startpost zeigt das geöffnete Gehäuse...verfügt das eigentlich dort hin gehörige Gehäuseblech über entsprechende Aussparungen/Lochgitter für die Lüfter des Netzteiles und insbesondere auch dort wo der Lüfter der CPU sich befindet?
Ja, an der Stelle ist ein Lochgitter.
1612381970069.png

Sorry, aber es war nicht die weiseste Idee, solch ein Mini-Gehäuse im Konzept "Zocker-PC für AAA-Titel wie Cyberpunk2077" verwirklichen zu wollen.

Das stimmt wohl. Da ich beruflich und privat viel unterwegs bin - auch international - habe ich versucht Grenzen zu sprengen, was die Größe eines Gaming-PCs angeht. Leider vergeblich :D
 
Am Arctic Liquid Freezer II 240 ist an der Pumpe ein 4-Pin-Kabel, das vermutlich mit den beiden Lüftern verbunden ist und am Mainboard angeschlossen werden muss, richtig? Somit schließe ich Pumpe und zwei Lüfter an einem Anschluss am Mainboard an.
Ich habe mir mal die Anleitung angeschaut. Ja, da scheint alles über das selbe Kabel angeschlossen zu sein. Da wirst du ja sehen (hören) ob nur die Lüfter runter regeln oder auch die Pumpe. Es gibt Hersteller, die Angst haben dass man die Pumpe zu tief einstellt und diese darum immer mit voller Leistung rattern lassen.
 
Das war auf Mich bezogen,hast schon Recht,nicht 3/3/3 sondern 2/4/3.;)
Achso :D Dachte mir schon: wow, ich muss ja was ganz schön dummes gesagt haben

Ich habe mir mal die Anleitung angeschaut. Ja, da scheint alles über das selbe Kabel angeschlossen zu sein. Da wirst du ja sehen (hören) ob nur die Lüfter runter regeln oder auch die Pumpe. Es gibt Hersteller, die Angst haben dass man die Pumpe zu tief einstellt und diese darum immer mit voller Leistung rattern lassen.
Alles klar. Gehe zwar nicht davon aus, dass sie durchgehend voll rattert, aber werde es beobachten
 
Neeee das hast nicht,Ich hab nicht aufgepasst.
Mit der Pumpe und den Lüftern musst Testen wie das Funktioniert.
Wobei Arctic schreibt zu allen 3 PWM gesteuert.
 
Habe mir jetzt als zweite, bevorzuge Option doch noch 9 von diesen PWM-Lüftern gekauft, wodurch ich auf die Arctic P12 PWM PST verzichten würde: https://www.amazon.de/gp/product/B07HN199YJ/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

Kunterbunt brauche ich es zwar nicht im Gehäuse, finde aber die einfarbige RGB-LED-Beleuchtung in weiß oder blau ganz cool. Ich hoffe, dass sich die Lüfter auf dem Arctic Liquid Freezer II 240 einfach tauschen lassen und dass es mit dem RGB-Anschluss am Mainboard so funktioniert, wie ich mir das vorstelle. Spricht aus eurer Sicht irgendwas dagegen?
 
Zuletzt bearbeitet :
Oben Unten