Berichte über Ausfälle des AMD Ryzen 7 9800X3D in Verbindung mit ASRock-Mainboards häufen sich

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
2.724
Bewertungspunkte
12.752
Punkte
1
Standort
Redaktion
Berichte über Ausfälle des AMD Ryzen 7 9800X3D-Prozessors nehmen zu, insbesondere in Kombination mit Mainboards des Herstellers ASRock. Nutzer schildern in verschiedenen Foren und auf Reddit, dass ihre CPUs entweder direkt nach dem Einbau oder nach einigen Wochen den Dienst verweigern. Auffällig ist, dass viele dieser Vorfälle mit ASRock-Mainboards auftreten, was die Frage aufwirft, ob […] (read full article...)
 
Hoffentlich dann wenigstens immer Garantie Fälle mit Austausch beim Anwender. Am kommenden Wochenende werde auch ich den 9800X3D auf einem MSI MAG B850 verbauen, der dann hoffentlich wieder seine Jahre hält (wie aktuell noch mein geköpfter 8700k aus 2017 :D)
 
Hoffentlich dann wenigstens immer Garantie Fälle mit Austausch beim Anwender.

Solche Gedankenspiele lassen sich problemlos umgehen, indem nur ausreichend erprobtes zum Einsatz kommt. Aber scheinbar lieben Hardware Jüngerer das Spiel mit dem Feuer.....
 
Hardwaremäßig KANN zwar sowas theoretisch als systematisches Problem auftreten, insb. wenn der verwendete CPU-Sockel hier nicht präzise genug nach CPU-Spezifikation gefertigt ist oder sonstwelche Anforderungen an die Toleranzen, die Kontaktierungen, deren Stromtragfähigkeit, Kontaktmaterialien und -widerstände uvm. nicht eingehalten werden. Da ich aber vermute, dass es nur wenige HErsteller von Sockeln gibt und mehr als die Hälfte aller möglichen "Mainboard-Anbieter" hier den Sockel ein und des selben HErstellers auf ihren PRodukten haben, müssten außer ASUS/ASRock noch andere MAinboard-CPU-Kombis betroffen sein.
 
Solche Gedankenspiele lassen sich problemlos umgehen, indem nur ausreichend erprobtes zum Einsatz kommt. Aber scheinbar lieben Hardware Jüngerer das Spiel mit dem Feuer.....

Es ist Job der Hersteller den Sheiss zu testen bevor sie die Hardware auf den Markt werfen und nicht Job der Käufer.

Das gesagt, ASRock würde ich nedmal mit nem Müllgreifer anfassen. Selbst in früheren Zeiten war die Marke doch als Billigmurks verschrien.
 
Es ist Job der Hersteller den Sheiss zu testen bevor sie die Hardware auf den Markt werfen und nicht Job der Käufer.

Du irrst, wurde das doch schon immer dem Konsumenten aufgebürdet, weil es schlicht nicht möglich ist, in der Eile der Zeit alles ausgiebig zu testen.

Das gesagt, ASRock würde ich nedmal mit nem Müllgreifer anfassen. Selbst in früheren Zeiten war die Marke doch als Billigmurks verschrien.

Ob das noch so haltbar ist, wage ich zu bezweifeln, hat sich doch seit dazumal vieles geändert. Was ASRock betrifft - mein Board läuft absolut problemfrei.... Auf der anderen Seite lässt sich selbiges auch vom einem MSI Board sagen, welches ich für 40,- Euro samt Versand im Abverkauf erstanden habe und somit mit nur einem Drittel zu Buche schlägt.
 
Zuletzt bearbeitet :
Selbst in früheren Zeiten war die Marke doch als Billigmurks verschrien.

Das war mal so (bis vor ~12 Jahren, als sie noch zu ASUS gehört haben), aber das wird der Firma heute bei weitem nicht mehr gerecht.
Die Mainboards sind z.B. seit mehreren Generationen immer bei den Top Modellen (auch was die verbauten Komponenten betrifft) vorne dabei - und das bei z.B. fehlendem ASUS-Aufpreis.

Ich würde heutzutage sogar AsRock ASUS immer vorziehen bei MBs, wenn ich mir die Bewertungen von Testern die letzten Jahre so ansehe.

Aktuell nutze ich auch ein AsRock X870E Nova - wurde auch hier von Igor getestet.
AsRock war auch bei der Auswahl meiner letzten 3 MBs immer vorne dabei, die letzten Male bin ich dann aber doch immer bei MSI gelandet.
Diesmal bei AsRock und muss sagen, allein das BIOS ist deutlich besser als ich es von MSI gewohnt war.
 
Das gesagt, ASRock würde ich nedmal mit nem Müllgreifer anfassen. Selbst in früheren Zeiten war die Marke doch als Billigmurks verschrien.
Das ist aber falsch und rein subjektiv. Asrock Boards sind seit Jahren eine super Alternative zu anderen Marken und qualitativ um nichts schlechter wenn nicht sogar besser als die Konkurenz. Vor allem die Serien wie Taichi usw. waren extrem gute Boards - auch oder speziell für OC.

Ich habe btw. die Kombination aus Asrock B650 Pro RS Wifi und einem 9800X3D.
Probleme bis dato 0.....
 
aber den schlechten ruf sind sie immer noch nicht ganz los.
 
WENN es überhaupt ein größeres Thema ist, würde ich weniger einen echten Hardwaredefekt vermuten als zu aggressive BIOS-Settings...

Aber wissen tu ich nix. :D

Zu ASrock allgemein: ich finde, das ist inzwischen einer der wenigen guten Hersteller. Dass sie es können, zeigt auch die Sparte ASrockRack. Dort haben sie immer mal sehr sehr coole Ideen und Sonderlösungen genau an der Schnittstelle zwischen Profi und Consumer (Prosumer): deren Threadripper-Bretter und auch die AM4/5-"Server-Lösungen" sind fast legendär.

Wie gesagt, nur meine persönliche Meinung.
 
Alle oben denannten Ausfälle betreffen 800er Boards. SIndauch Auffälligkeiten von X670(E)-Boards bekannt?
Ist ja der gleiche Promontory 21...

Zu ASrock allgemein: ich finde, das ist inzwischen einer der wenigen guten Hersteller. Dass sie es können, zeigt auch die Sparte ASrockRack. Dort haben sie immer mal sehr sehr coole Ideen und Sonderlösungen genau an der Schnittstelle zwischen Profi und Consumer (Prosumer): deren Threadripper-Bretter und auch die AM4/5-"Server-Lösungen" sind fast legendär.

X299 Taichi mit Threadripper 2970X.
TRX50 WS mit Threadripper 7960X.
Läuft ohne jedes Problem.
 
Das gesagt, ASRock würde ich nedmal mit nem Müllgreifer anfassen. Selbst in früheren Zeiten war die Marke doch als Billigmurks verschrien.

Spannende Aussage, die wohl aus Erfahrungen aus den 2000er stammt? Oder ausgedrückt, wenn man keine Ahnung hat...

Bei uns in den Systemen laufen überwiegend Asrock- und MSI-Boards. Selten Probleme gehabt. Alles im Rahmen der üblichen RMA-Quote <2%

Ganz anders Gigabyte und Asus. RMA-Quote und BIOS-Bugs des Todes über die Jahre. Asus hat es mal geschafft, eine ganze Charge Schrott zu liefern.

Jeder Hersteller greift mal in die Tonne. Erst die Häufigkeit der Griffe bestimmt die Qualität über den Zeitverlauf.
 
Ich hatte auf meinem Zweitrechner samt X670E Taichi beim 7800X3D mit Windows 11 1-2 mal beobachtet das wenn der Rechner eingeschalten wird und dann weil man zb nebenher noch was anderes macht, bevor man an den Rechner geht, gleich am Windows Login Screen der Bildschirm einschläft die CPU plötzlich auf 100 Grad Celsius raufrattert. Das lässt sich am Taichi gut erkennen weil es am DEBUG Led die CPU Temperatur anzeigen kann.
Ich hab dann wie ich es bemerkt habe schnell mittels Power Schalter die Notbremse gezogen, muss aber auch dazu sagen das meiner unter Wasser läuft.
Wenn ich Luft habe kann ich nochmal versuchen das nachzuvollziehen bzw falls ja auch mit einem anderen AGESA probieren.
Bei mir ist nichts passiert, mit einem durchschn CPU Kühler ist es aber vielleicht nicht so trivial ...
 
@Pokerclock: finde ich sehr interessant, dass Du quasi meine persönlichen über Jahre gewachsenen Präferenzen teilst: Wenn ich Probleme hatte, dann mit Gigabyte oder Asus. Mein letztes ist immerhin unauffällig, aber ich find die Dinger über die diversen Zicken hinaus inzwischen einfach auch für's Gebotene überteuert.

@Midnight Angel: X399D8A und TRX40D8 hier... beides Mega-Bretter. :D Hatte auch ein TRX40 Taichi (mega Gesamtpaket damals, kam inkl. der HyperX 16x PCIe4.0!)

@Roland83: Pumpe lief aber und Wasser war drin? ;)
 
@Pokerclock: finde ich sehr interessant, dass Du quasi meine persönlichen über Jahre gewachsenen Präferenzen teilst: Wenn ich Probleme hatte, dann mit Gigabyte oder Asus. Mein letztes ist immerhin unauffällig, aber ich find die Dinger über die diversen Zicken hinaus inzwischen einfach auch für's Gebotene überteuert.

Ich gebe allen Herstellern nach einer bestimmten Zeit neue Chancen. Aber es fällt halt auf, dass immer die gleichen, Jahr für Jahr ihre Chancen nicht nutzen und mit irgendwelchen Unzulänglichkeiten dann negativ auffallen.

Bei Asrock ist definitiv auch nicht alles super toll. Da wird sich garantiert so mancher Fragen, wo denn die Leistung bei einem 7800X3D oder 9800X3D abgeblieben ist bei bestimmten Boards. Asrock limitiert gerne mal die max. Temp. unter der Einstellung "Auto" auf 75 Grad, z.B. auf einem B650 Phantom Gaming ITX.
 
Besser ein zu straffes Temp-Limit als zu offene Stromsettings... ;)
 
Ich habe seit den nuller Jahren immer Asrock und Gigabyte verbaut und nie ein Problem gehabt. In zwei von vier Rechner habe ich aktuell zwei Asrock Boards laufen (1 x B550m Pro4, 1 x B550m Phantom Gaming 4).
Bei Asus oder MSI hatte ich schon mal derbe Probleme (MSI CPU Sockel löst sich auf, Asus Bios Chip defekt) aber wenn ich ein von denen bräuchte und der Preis stimmt, warum nicht.
Jeder Hersteller macht mal Mist und beim nächsten mal wird es wieder besser gemacht.
 
Da ich regelmäßig für Freunde PCs zusammenschraube, die auf Kosten achten müssen, nehme ich bei Verfügbarkeit mittlerweile lieber Asrock als Asus, MSI und Gigabyte. Bei den drei letztgenannten gab es in den letzten Jahren öfter Ausfälle, zwei MSI liefen direkt aus dem Karton nicht. Die Asrocks der letzten zehn Jahre sind nicht totzukriegen.

...und die guten alten schlechten Zeiten bei Asrock habe ich auch selbst mit erlebt und ertragen dürfen.^^

Und ja, ich weiß, es ist anekdotische Evidenz mit eigentlich keiner Aussagekraft.
 
Hier gibt es Hinweise darauf, dass es kein ASROCK Problem ist sondern dass es wohl allgemein um den AGESA Microcode geht, der auf manchen 9800ern Probleme macht.
 
Oben Unten