Reviews Aqua Computer high flow NEXT im Test – Viel mehr als nur ein genauer Durchflussmesser. Nur sprechen kann er noch nicht.

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
1.816
Bewertungspunkte
8.798
Punkte
1
Standort
Redaktion
Mit dem Aqua Computer high flow NEXT gibt es quasi seit diesem Jahr das Schweizer Taschenmesser für Custom-Loops mit jeder Menge Funktionen und Akkuratesse für knapp 70 Euro. Erinnert sich noch jemand an den Test der ganzen Durchflussmesser und das grandiose Versagen der ganzen Display-Spielzeuge, die noch nicht einmal für eine Schätzung taugten? Da habe […]

Hier den ganzen Artikel lesen
 
Danke für den Test Igor!
Hatte das Teil schon auf der Homepage von AC gesehen. Da ich sowieso, gerade meine 3090 auf den AC Kühler umrüste und hier mehr Durchfluss zu einer verbesserten Kühlleistung führen soll, käme mir eine genaue Durchflussmessung sehr gelegen. Dies würde auch die Frage, nach der Notwendigkeit einer zweiten Pumpe im Kreislauf, beantworten können. Die anderen "Gimmicks" nehme ich gerne mit und die Verkabelung wird auch wieder einfacher und muss nur an einen Punkt geführt werden.
Die Gehäuselüfter meiner Rechner schließe ich immer schon ans Motherboard an. In dem aktuellen Rechner steuert eine Aquaero 18 Lüfter von MORA und 3 vom internen 360 Radiator.
 
Leider ist der Test Aufgrund des falschen Messaufbaues angreifbar und auch kein Wunder warum die Hersteller keinen Anlass dazu haben diesen ernst zunehmen. Das A und O ist zwischen den zwei Messungen den Kreislaufwiderstand gleich zu halten. Das ist auch immer das Problem einer Parallelschaltung der Messgeräte, was man vermeiden sollte. Denn die parallelen Teilabschnitte sind vom Widerstand nicht identisch. Gerade bei einem Schlauch ist das nur schwer zu erreichen, denn dieser nie exakt gerade ist und unterschiedliche Dellen und Biegungen hat. Zumal das Ultraschallmessgerät berühungslos ist. Bei diesen Messstrang resutliert dann nur der Schlauchwiderstand. Während bei dem mechanischen Gerät der Gesamtwiderstand aus der Summe Schlauchwiderstand, Fittinge und dem Messgerät zusammen setzt. Der gerade durch die Fittinge deutlich höher ausfällt:

100 L/h

30 cm Schlauch: 147 Pa

30 cm Schlauch - 4 cm Fittinge - ( ~ 6 cm) Messgerät: 98 Pa
2x Fittinge: 166 Pa
Messgerät: ?

= 264 Pa + Messgerät

Also einen um mind. ( 147 / 300 Pa) 104% höheren Widerstand


200 L/h

30 cm Schlauch: 562 Pa

30 cm Schlauch - 4 cm Fittinge - ( ~ 6 cm) Messgerät: 375 Pa
2x Fittinge: 768 Pa
Messgerät: ?

= 1143 Pa + Messgerät

Umso höher der Durchfluss, umso mehr wird also dieser Messfehler. Aus diesen Grund ist es kein Wunder das mit zunehmenden Durchfluss die Messabweichung zum Referenzwert zunimmt. Gerade die zwei Fittinge am Messgerät haben durch die Abrisskanten und Verengungen einen nicht zu unterschätzenden Widerstand. Von daher immer die Messgeräte in Reihe schalten, dann ist zumindest der Test wasserdicht.
 
Zuletzt bearbeitet :
Danke für den Test.

Wurde das Problem des Klackerns nun dauerhaft behoben?
War ja wohl ne ganze Charge dabei die fröhlich vor sich hin geklackert hat, weil das Rädchen falsch produziert wurde oder so.

@Igor Wallossek
Wäre es dir möglich den Test noch von 150 auf 300l/h zu erweitern?
Und dann den alten Highflow dagegen zu stellen?

Danke & VG
Ich habe mir das mit dem "klackern" genau angehört. Bei meinem high flow NEXT (vor wenigen Wochen gekauft) ist bei 237 l/h wenn ich die D5 NEXT Pumpe mit max. 4820 rpm laufen lasse kein "klackern" zu hören.
 
Umso höher der Durchfluss, umso mehr wird also dieser Messfehler. Aus diesen Grund ist es kein Wunder das mit zunehmenden Durchfluss die Messabweichung zum Referenzwert zunimmt. Gerade die zwei Fittinge am Messgerät haben durch die Abrisskanten und Verengungen einen nicht zu unterschätzenden Widerstand. Von daher immer die Messgeräte in Reihe schalten, dann ist zumindest der Test wasserdicht.
Ich mache auch Reihenmessungen als Plausiblitätstest, die Abweichung ist selbst bei vollem Durchfluss noch unter 1l/h. Aber ich vergleiche auch sehr unterschiedliche Teile, wo oft eine Reihenmessung zu fehlern führt, wenn mal kein Keyence davorgeschaltet ist, sondern ein anderes Gerät.
 
Es wäre schön, wenn dieses interessante Produkt auch verfügbar wäre. Aber das gilt anscheinend gerade aber für viele Produkte von AC.
 
Es wäre schön, wenn dieses interessante Produkt auch verfügbar wäre. Aber das gilt anscheinend gerade aber für viele Produkte von AC.
Du hast recht. Schade sonnst hätte ich mir jetzt einen bestellt.
 
@Rush Gerade bestellt. Wieder ein par auf Lager.
 
@Igor Wallossek Wo bindet man diesen Sensor am sinvollsten in den Kreislauf ein?
Grüße

Im Grunde hast du nur zwei Möglichkeiten:

Nach der Pumpe, bevor du in den Rechner/Komponenten gehst, oder bevor du zurück in den Radiator gehst.

Wichtig ist, dass du ausreichend Vor- und Nachlauf hast, sodass das Teil auch ordentlich messen kann.

Ob und wie sinnvoll das Teil ohne externen Radiator ist, kann ich nicht sagen.
 
Da der Durchflusssensor ja auch die Temperatur misst, kann man das auch berücksichtigen wo im Kreislauf ich diese gemessen haben möchte!
 
danke für die Antworten. Ich habe mache ihn zwischen AGB und GPU Block. Aber für mich als Leihe stellt sich die Frage wieviel Flow nimmt der Alphacool GPX Block und der nachfolgende Radiator um dann noch in die CPU zu gehen…..

Ich habe mal gehört die Position des Sensors wäre garnicht so entscheidend weil sich im ganzen Kreislauf ein gleichbleibender Durchfluss bildet und so an jeder Stelle im Loop der Durchfluss gleich wäre.

rein vom logischen Denken her würde ich aber meinen, dass der Durchfluss nach dem AGB mit Pumpe höher ist als nach GPU/Radi in die CPU.

was sagt ihr dazu?

grüsse
 
Vom Prinzip bin ich da bei dir-
Aaaaaaber, wenn du angenommen 100l/h hast, sich der Durchmesser ändert, oder durch Radius Reibung entsteht, sind es zwar immer 100l/h, aber die Geschwindigkeit ändert sich.
Wie willst du das messen? Genau, durch ein Popeller, der geeicht ist.....und das geht halt nur bei Durchmesser X (im HighFlow) und grade Zuführung.
Im Umkehrschluss, hast du da ungünstige Verjüngung, Radien usw, wirst du nicht die genaue Ausrichtung des Next ausnutzen können.
Wenn die Geschwindigkeits Unterschiede am HighFlow passieren, wird es ungenau.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator :
ich verstehe den letzten Satz nicht so ganz. Wieso kann ich den den Next nicht in welcher Ausrichtung nutzen?

Ich weiß, dass durch gewisse Wiederstände (Block, Winkel usw) der Fluss anders wird.
Deswegen ja meine Frage.
Es gibt wahrscheinlich nicht den besten Punkt zum Messen. Oder man müsste nach jeder Komponente messen…..
 
Hab es mal verbessert^^
Es geht sich nur um die korrekte Geschwindigkeit des Wassers vor und hinter dem HighFlow.
Radien und Unterschiede im Durchmesser ändern die ja- und das kann sich auf die Umdrehungen im HighFlow auswirken.
(Der ja anhand der Rotation, Temp und Viskosität den Durchfluss bestimmt. DPU ist ja was dicker als Wasser und sollte ja darum über 25C° gemessen werden..... da wird es wieder flüssiger)
Deshalb sollte man 10(?) cm davor und dahinter (davor ist natürlich schlimmer) grade bleiben, damit es keine Wirbel usw gibt.
Für uns spielt es vermutlich keine Rolle, ob wir 5l falsch liegen. Reviewer wie Igor muss das natürlich genau wie geht haben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator :
Also der HighFlowNext wird mit min 15cm vorher und danach graden Schlauch montiert. Habe lediglich am GPU Block Winkel und ansonsten nur TPV Schläuche mit großen Radien in den Kurven. Der Next soll ja nur einen Indikationswert ausspucken. ;-)
 
Also der HighFlowNext wird mit min 15cm vorher und danach graden Schlauch montiert. Habe lediglich am GPU Block Winkel und ansonsten nur TPV Schläuche mit großen Radien in den Kurven. Der Next soll ja nur einen Indikationswert ausspucken. ;-)
Mach ich auch so, hab eigentlich auch keine Lust, die halbe Verschlauchung zu erneuern.
 
Hallo,

ist es normal, dass sich der Durchfluss vom Start des Computers aus kontinuierlich erhöht?
Bei mir Start 60l/h und nach ungefähr 10min bei 85l/h….

Grüße
 
Wasser (mit Zusätzen) , wird dann langsam warm.....also dann etwas dünnflüssig(er).
Hatten wir doch schon durch, oder?

24 bis 25 °C braucht DP Ultra um einigermaßen dünn zu werden.
 
Oben Unten