Lange hat es gedauert, bis ich endlich einen Artikel gefunden habe, der die Unterschiede der Architektur zwischen Zenz4 und Zen5 analysiert und damit die uneinheitlichen Ergebnisse in den Benchmarks zumindest weitgehend erklärt.
Der Artikel ist englisch und befasst sich weitgehend mit AVX512, aber es wird auch auf die Integer-ALU und Speicherbandbreite eingegangen:
Um ein paar Punkte herauszustellen:
- Zen5 benötigt mehr Memory Bandwidth, als der Sockel AM5 bereitstellen kann ("DDR5-20000")
- Die Taktrate gegenüber Zen4 hat sich effektiv nicht erhöht
- Die IPC beträgt etwa 5 bis 5.5
(jetzt kann sich jeder ausrechnen, warum AMD auf den Folien immer +15% IPC gezeigt hat)
- AVX512 ist bedeutend besser geworden (nur die meisten Anwendungen verwenden es nicht)
Meine Interpretation:
Anwendungen wie Games werden nicht auf spezielle Architekturen optimiert (sie sollen auf vielen unterschiedlichen CPUs laufen), d.h. die Verbesserungen in der Zen5 Architektur, die sich nicht auf AVX512 beziehen, kommen nicht zum tragen. Da der Takt sich kaum verändert hat, bleibt nur die IPC und die hängt auch davon ab, ob der Code die Instruktionen in der richtigen Reihenfolge liefert.
Soweit es Zen5 Desktop CPUs betrifft, hat sich der I/O-Die nicht verändert, d.h. hier ist Stagnation angesagt.
Anm.: Laut Steam haben gerade einmal 12% der User CPUs, die irgendeine Form von AVX512 unterstützen.
Damit hat sich für mich mein Verdacht bestätigt, dass die Zen5 mit dem Fokus auf Server designed wurde. Dort gibt es wesentlich mehr Speicherkanäle, der Code für Anwendungen wie HPC wird dafür optimiert und man kann das Energiebudget auch besser nutzen.
Ob dies zutrifft, werden wir in den Benchmarks der neuen Zen5 Server CPUs (Turin) sehen.
Für einen 9800X3D heißt das, auch dieser wird auf gleichen Takt in etwa genauso schnell sein, wie der Vorgänger 7800X3D. Vielleicht gibt es 100-200 MHz mehr durch den neuen Prozess, aber ich erwarte nicht viel. Der große L3 Cache kaschiert zwar das Bandbreitenproblem, aber er limitiert andererseits dann wieder die Performance der Cores für andere Anwendungen.
Damit ist auch klar, warum sich AMD ziert, mehr als 16 Cores auf AM5 anzubieten: Das Bandbreitenproblem würde noch größer.
Die Aussage, dass der Sockel AM5 bis 2027 unterstützt werden soll, ist ganz nett. Wenn ich allerdings sehe, wohin die Reise mit Zen5 gegangen ist, würde ich eigentlich lieber einen Zen6 auf einem neuen Sockel und DDR6 sehen, vorausgesetzt, es ist bis dahin verfügbar.