Frage AMD Ryzen 9 9950X - Hohe CPU Temperaturen trotz Wasserkühlung

Hacky

Neuling
Mitglied seit
Jan 22, 2021
Beiträge
5
Bewertungspunkte
2
Punkte
2
Hallo Zusammen,

Seit knapp einer Woche schlage ich mir die Abende mit meinem neuen 9950X um die Ohren. Vieles konnte ich inzwischen beheben, aber einer der offenen Punkte ist die für mein Gefühl zu hohe CPU Temperatur. Der 9950X läuft im PBO Modus, und erreicht trotz allem unter Cinebench R23 ab 230W ihre 95 Grad Grenze. Auch die 40 Grad Leerlauf kommen mir verdächtig viel vor. Auch der Versuch die WLP nochmal ganz penibel aufzutragen brachte keinen messbaren Unterschied. Fühlt sich etwas an wie eine nicht abgezogene Kunststofffolie, aber die sind definitiv runter. Hat von euch einer so eine CPU im Einsatz und ein paar Vergleichsdaten?

Die Youtuber mit den Tests zur CPU haben leider fast alle nur Benchmarks, aber keine Informationen zu Temperaturen. Der 8auer hat die Temperaturen zu CB 23 angegeben, es gab aber keine Information zur Kühllösung und es war eine geköpfte CPU. Wenn das ein Chiller mit 4 Grad Vorlauf war, würde es sogar hinkommen. Komischerweise schafft mein glühender 9950X mit 44000 Punkten 3000 mehr als sein geköpfter bei knapp 70 Grad. Ein echtes Problem scheint es nicht zu sein, aber es stört mich trotzdem. Ein Cryosheet würde ich noch probieren, vielleicht bin ich nur zu blöd für Wärmeleitpaste.


Ein paar Messdaten:

Vorlauftemperatur Kühlwasser : 25 Grad
Rücklauftemperatur Kühlwasser : 27 Grad
Leerlauf Windows <1% CPU Last : 40 Grad
Cinebench R24 220W : 90 Grad
Cinebench R23 230W Thermal Limit : 95 Grad


Anbei die verwendeten Komponenten :

Gigabyte Aorus Master 670E
9950X mit „contact frame“ und „Kryonaut“ Wärmeleitpaste von Thermal Grizzly
Alphacool Core 1 & MoRa 420
 
Zuletzt bearbeitet :
Hast du mal UV oder Curve Optimizer probiert?
WLP auftragen wird sich bald sehr schnell vereinfachen.
Hier im Forum gibts da was schönes. ;)


Bei meinen 5800x3D ist Stock die Temp auch pervers, aber unter volten und Curve Optimizer helfen da das er nicht gleich trottelt ;).

zb hier:

Ich habe dann mit Undervolting/PBO gespielt. Ich habe Ryzen Master ausgeführt, der mir Empfehlungen pro Kern von -30 für alle Kerne gab (ja, überhaupt keine Abweichung), aber aus irgendeinem Grund war es instabil. Also ging ich ins BIOS und stellte All-Core auf -30 und PBO mit einem TMax von 85 ein und bei Stresstests lief alles stabil.

Undervolting PBO/-30/Tmax 85
 
95°C Core, CCD, 1 oder 2, Die oder T-case ?

Raum Luft Temperatur stehend oder im Flow ?

Die Welt da draußen ist gewiss, nicht Plug and Play...
 
Danke Feen-Schubser, deine Antwort hat mich in die richtige Richtung geführt.

Mein erster Fehler war es den "CPU-Energieverbrauch" im Ryzen Master als Referenz zu verwenden, und nicht die PPT. Die wird im PBO Modus nur mit einem %Wert von 720W ausgegeben, und wurde von mir gekonnt ignoriert. Die etwa 40 Watt extra ergeben schon eher ein stimmiges Bild und Messwerte im Erwartungsbereich. Mein Bauchgefühl das hier etwas nicht stimmen kann war also richtig :)

Das waren die Messwerte nach 10 Minuten Cinebench R24 Multicore CPU Benchmark vor dem Curve Optimizer
@8j0ern - Die linke Temperatur, was auch immer AMD dort anzeigt

1725354295983.png

Der "Curve Optimizer" hat nach rund drei Stunden -27 mV auf allen Kernen ausgespuckt, und bis jetzt konnte ich mit -25 mV keine Probleme feststellen. Das Ergebnis kann sich auch sehen lassen, und ich bekomme im Multicore etwa 100 Mhz mehr auf allen Kernen.

Der Alphacool Core 1 schafft bei 25 Grad Vorlauf folgende Temperaturen:
260W PPT = 90 Grad
275W PPT = 95 Grad

Das Multicore Ergebnis im CB23 konnte ich dank dem Curve Optimizer von 44000 auf 45800 erhöhen, und beim CB24 von 1409 auf 1501. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen, auch wenn er für dein Dauerbetrieb ein Powerlimit von 260W PPT bekommt. In der Praxis wird die CPU das so gut wie nie erreichen, aber ich mag es nicht besonders wenn Komponenten in die Schutzschaltungen laufen.
 
Habe ein recht ähnliches Setup, B650E Aorus Master(das X670E hat leider nicht ins Gehäuse gepasst) 9950X, Custom Loop mit 3Radis und 2 Pumpen.
Als Cpu Kühler hab ich die Eisbär Pro Aurora.

Meine Temps und Leistungswerte sind sehr ähnlich.
Im R23 30min Test komme ich auf ca. 234 Watt PPT bei ner CPU Temperatur von ca. 95Grad.
Den Curve Optimizer habe ich auf -33 AllCore eingestellt. Mit -34 hatte ich gelegentlich Freezes.

Was ich bei meiner Denkmaschiene etwas komisch finde ist, dass der Cinebenchscore tagesformabhängig ist.
Mal komme ich auf ca. 47300 Punkte nen anderen nur auf knapp 46000. Ist jetzt nix was mir schlaflose Nächte bereitet, komisch finde ich es trotzdem.
 
Was bei den Temperaturen noch etwas gebracht hat war die Thermal Grizzly WLP vor dem Auftragen heiß zu machen. Durch die Veränderung der Konsistenz habe ich beim Auftragen weniger versagt, und die Temperatur der CPU bei gleicher Vorlauftemperatur um 5 Grad gesenkt.

Der Versuch mit einem Wärmeleitpad aus Graphen war leider ein Griff ins Klo. Mit dem „Thermal Grizzly KryoSheet“ ist die CPU ab 250W in die 95 Grad Grenze gefahren.

In der Zwischenzeit habe ich die Subtimings des Arbeitsspeichers optimiert, das war wirklich Arbeit. Einen Wert der angeblich Luft hat angepasst, 2 Durchläufe mit dem YCruncher, und wenn es keine Fehler gab weiter absenken, oder einen Schritt zurück. Am Ende eine Nacht mit MemTest86, ob wirklich alles stabil ist. Im AIDA64 Benchmark konnte ich die Latenz von 7,2ns auf 6,5ns reduzieren, und die Bandbreite um ein paar GB auf rund 80 GB verbessern.

Nach dem Bios Update vor zwei Wochen (Das leider erst mal alle Settings und die gespeicherten Profile gelöscht hat) ergab der Test mit dem Ryzen Master einen Offset von -29, und seit dem fahre ich die CPU ohne Probleme mit -27. Bei deinen -33 werde ich etwas neidisch, aber ein paar Stellschrauben werde ich schon noch finden.

Durch die extrem geilen Messwerte der Wärmeleitpasten @danke Igor, habe ich ein neues Tuningprojekt gestartet. Für die DOWSIL Pasten habe ich leider keine Bezugsquelle gefunden, aber für die fast genauso gute „Kooling Monster Kold-01“. Bin wirklich gespannt ob sie einen Unterschied macht.

Wenn ich die echten RAM Temperaturen ausgelesen bekomme, würde ich noch schauen was geht wenn man die Spannung von 1,4V -> 1,5V erhöht. Und es gibt schon wieder ein neues Bios Update mit angeblich verbesserter CPU Performance, das muss auch rein.

Derzeit bringt sie bei 260W und max. 85 Grad 46800 Punkte im Cinebench R23, und bis auf die Limitierung auf 64 GB schnellen Speicher bin ich ziemlich begeistert von der CPU
 
Am Speicher habe ich (bisher) noch nix verändert nur EXPO. Hab 32GB 6400MT CL 32 von GSkill drinn.

Ja, diesmal schein ich in der Siliziumlotterie echt mal Glück gehabt.
Mein alter war nen R5 2600x auf nem B450M Board war 3. Wahl.
Da ging garnix was OC betraf.
 
Oben Unten