AMD Ryzen 7 9800X3D im Workstation-Test: Ist der böse oder will der nur spielen? | Teil 2 von 2

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
2.337
Bewertungspunkte
11.346
Punkte
1
Standort
Redaktion
Gaming war gestern, im wahrsten Sinne des Wortes. Dafür habe ich unten den passenden, gestrigen Artikel mit den Gaming-Benchmarks verlinkt. Heute gibt es jetzt endlich was für das arbeitende Volk, das natürlich abends, nach getaner Arbeit, ebenfalls ganz gern mal zockt. Doch passt das Ganze noch zusammen und kann man mit einem einzigen PC, indem […] (read full article...)
 
Ein Threadripper auf 9950 X3D Basis (mit Cache unter beiden CCDs) wär für einige Anwendungen wohl sehr interessant. Ob sowas noch kommt?
 
Die Tests sehen ja alle echt gut aus. Danke für die genaue Betrachtung von Gaming und Workstation Leistung Igor!

Mein 9800X3D muss noch auf seine Spielgefährtin die RTX 5090 warten...und den passenden Wasserkühler dafür... Meine 3080 TUF mit EKWB Vector passt nicht ins neue Gehäuse. Ich habe für die 5090 FE mal mit den "Alphacool Core 4090FE" Maßen gearbeitet. Etwas länger, so bis 2cm, darf die 5090+Core Kombi sein, sonst muss ich nochmal am Gehäuse basteln. Die Gerüchte um dieses spannende 3 Teile PCB, welches die FE bekommen, soll verunischern mich da etwas ob die Maße sich vergleichen lassen.

Ich hoffe ich komme auch an eine RTX 5090 FE zum Release, die müsste ja am schnellsten einen Alphacool Core Kühler bekommen.

Apropos Wasserkühler: Alphacool führt auf der Webseite (nicht Shop) den Apex 1 für AM5, der ja schon auf der CES anfang des Jahres vorgestellt wurde.
Ich frage mich wann man den kaufen kann? Ich habe dazu bisher nichts in den Artikeln oder sonst irgendwo finden können. @Igor Wallossek Hast du da vielleicht Infos zu? Ich stelle mir die Frage, ob ich den vor der 5090 kaufen kann oder eher den Core 1 nehme.
 
Ei KI Benchmark wäre toll.
Mich interessiert ob das LM Studio bei Modellen die nicht ins GPU RAM passen vom zusätzliche 3D Cache der CPU profitieren.
 
Ein Threadripper auf 9950 X3D Basis (mit Cache unter beiden CCDs) wär für einige Anwendungen wohl sehr interessant. Ob sowas noch kommt?
Gerüchte besagen, dass etwas in der Richtung in Arbeit ist, wobei die TR sowieso mehr Cache haben, als die consumer CPUs. Wenn ich das richtig verstanden habe, soll aber nur der übliche, große Cache vom TR auf 3D umgestellt werden. Man wird sehen, aber ich bin da auch hellhörig geworden :)
 
Sehr interessantes Ding. Fürs Arbeiten würd ich dann doch die Core Ultras interessanter finden, da die Intel Boardpartner wenigstens nicht "verkackt" haben, Lanes dort richtig zu implementieren und das DMI halt auch doppelt so schnell wie AMD's CPU-PCH Interconnect ist.

Was heißt das konkret? Mehr NVMe bei Intel.

Bei AMD haben die Boardpartner was ganz bescheuertes vollbracht: Einige Highendboards (das Godlike bspw.) haben kein Lanesplitting zwischen PCIe-Slot 1 und m.2-Slots, lowend-boards haben es allerdings.

Joa und wenn man da n Bisschen Geld sparen will, geht die 4090 in die Bresche. Ich würde daher auch mal um Vergleichstests 4090 4.0x8 vs. 4.0x16 bitten. Ich habe schon gesehen, dass das allein schon gute 10% an Performance kosten soll. Ich hab halt n 870E-E Gaming von Asus und 4 m.2 nvme-SSDs. Da werden leider Lanes gesplitted.

Der 9800x3D ist weiterhin ne tolle CPU, mir geht nur die Inkonsistenz zwecks Boards auf die Nerven. Kundenfreundlich ist das nicht.
 
Bei AMD haben die Boardpartner was ganz bescheuertes vollbracht: Einige Highendboards (das Godlike bspw.) haben kein Lanesplitting zwischen PCIe-Slot 1 und m.2-Slots, lowend-boards haben es allerdings.
Kannst du versuchen zu erläutern, was du in diesem Fall mit "Lanesplitting" meinst?
 
Er meint sicher, dass sich der #1 PCIe 5.0 x16 und die erste NVMe in 2x8 splitten sollen, wenn die SSD genutzt wird... Beim alten 570er Godlike war das so.
 
Ich glaube, jetzt hat es klick gemacht:

Er meint, dass das Godlike eines der ganz wenigen Boards ist, auf sich keiner der onboard M.2 Slots Lanes mit dem PEG Slot teilt.

Es ist bisher auch das einzige X870E Board, welches ich kenne, wo der USB4 Chip mit dem Chipsatz verbunden ist.

Bei seinem Asus 870E-E Gaming mit einem M.2 an der CPU, USB4 an der CPU, 2x M.2 am Chipsatz und zwei weiteren M.2, die sich am PEG Slot bedienen, bekommt er seine 4 M.2 nicht angeschlossen, ohne den PEG Slot auf x8 zu drücken.

Bei den vielen X670E Boards war dies noch möglich.

Immer vorher das Handbuch lesen und das PCIe Routing verstehen!

Edit: Ok, nach dem Google Spreadsheet aus Igors Link hängt USB4 beim Godlike auch an der CPU 🙃
 
Zuletzt bearbeitet :
Da hat sich AMD bei den X870E Brettern keinen Gefallen mit USB4 getan.

Wenn das jemand oft mit viel Bandbreite nutzt, macht die CPU Anbindung natürlich durchaus Sinn. In unserer Bubble hier scheint die Mehrheit allerdings einen weiteren M.2 Slot an der CPU zu bevorzugen.
 
Ich glaube, jetzt hat es klick gemacht:

Er meint, dass das Godlike eines der ganz wenigen Boards ist, auf sich keiner der onboard M.2 Slots Lanes mit dem PEG Slot teilt.

Es ist bisher auch das einzige X870E Board, welches ich kenne, wo der USB4 Chip mit dem Chipsatz verbunden ist.

Bei seinem Asus 870E-E Gaming mit einem M.2 an der CPU, USB4 an der CPU, 2x M.2 am Chipsatz und zwei weiteren M.2, die sich am PEG Slot bedienen, bekommt er seine 4 M.2 nicht angeschlossen, ohne den PEG Slot auf x8 zu drücken.

Bei den vielen X670E Boards war dies noch möglich.

Immer vorher das Handbuch lesen und das PCIe Routing verstehen!

Edit: Ok, nach dem Google Spreadsheet aus Igors Link hängt USB4 beim Godlike auch an der CPU 🙃
Genau so isses. Und dafür allein zahl ich keine 900-1000€ Aufpreis. Ich habs halt in Kauf genommen, weil ich auch dank aquacomputer die Menge an USB 2.0 brauchte (Octo, Highflow Next, Leakshield und 2x D5 next).

AM5-CPUs haben doch 28 Lanes, nur werden die nur bei den Highendboards völlig genutzt. Ich find das schon irgendwie frech.
 
beim älteren Asus X670E ProArt Creator hats auch 4 NVME (allerdings nur der erste davon PCIe5 wenn ich mich recht erinnere) dafür sind die alle bettreibar ohne das die GPU langsamer wird - dafür geht der zweite PCIe slot dann wohl auf x2 runter wenn m2_3 belegt ist.
 
Gaming war gestern, im wahrsten Sinne des Wortes. Dafür habe ich unten den passenden, gestrigen Artikel mit den Gaming-Benchmarks verlinkt. Heute gibt es jetzt endlich was für das arbeitende Volk, das natürlich abends, nach getaner Arbeit, ebenfalls ganz gern mal zockt. Doch passt das Ganze noch zusammen und kann man mit einem einzigen PC, indem […] (read full article...)
Danke für den umfangreichen Test.
Was für mich aber viel hilfreicher wäre, -welchen Gewinn an Performance bringt die CPU für potenzielle Umsteiger von AM4 in gängigen Auflösungen auf 34" / 36" in Bezug auf das GPU-Limit. Als obere Grenze würde ich hier die 4080 sehen. Die Werte einer 4090 dürften für die meisten User nicht viel Aussagekraft haben. Ich gebe grundsätzlich zu viel Geld für den Spaß aus, aber die 4080 war das oberste Limit, welches ich mit meinem Gewissen vereinbaren konnte. Denke mal das viele noch mit AM4 unterwegs sind und nicht mit einer potenten GPU auf einem 27" Minimonitor spielen. Da der Umstieg auf AM5 kostentechnisch etwas umfangreicher ist, will das im Punkt der Sinnhaftigkeit doch etwas durchdacht sein. Etwas Puffer für Reshade sollte man einplanen, selbst moderne AAA Spiele sehen schon nur bei dezenten Einsatz von Schärfe- und Farb-/Kontrastfiltern um Längen besser aus.
In meinem Umfeld ist das so noch gängige Hardware:
AM4 - 5800X3D, 5900 OC, 5950 OC mit 4070ti/4080 und 6900/6950 + 7800(XT). Als Kühlung hat sich eine potente 280/360'er AIO mittlerweile etabliert.
Ich selbst nutze zur Zeit 2 Konfigs, jeweils mit R9-5900@4760 AllCore. Einer mit 4080 und 420'er und einer mit 6950XT und 360'er AIO. Temps sind bei beiden mit unter 70 Grad auch unter voller Last unspektakulär. Auf beiden Rechnern wird natürlich auch gearbeitet, wobei bei meinem Home-Rechner der Focus mehr beim Gaming liegt und 10-20 sec. mehr für eine Video- oder Grafikberechnung für mich irrelevant sind.

Kurz: Ab wann ergibt ein Aufrüsten für Spieler in höheren Auflösungen ab 34" aufwärts, mit Grafikkarten unterhalb der 4090 wirklich einen Sinn, abseits von must have.
 
Etwas off-topic, aber mich wundert, dass in einigen Tests der 9600X besser lief als der 9700X.
Da ich den 9700X als Nachfolger meines i5-6600 Skylake im Arbeits/"Flüster"-PC angepeilt hatte, versuche ich mir den Sachverhalt zu erklären.

Könnte das mit der Anzahl Cores und deren min/max Clocks zusammenhängen ?
Sprich: wenn alle Kerne ausgelastet sind, hat der 9600X zwar weniger davon, dafür immer noch die höhere Basis-Clock ?
 
@Hans Yolo Es kann sich durchaus lohnen, z.B. einen 5950X auf 9950X3D aufzurüsten, es kommt immer drauf an. Im Endeffekt kommt es auf die genaue Last an (welche Programme/Spiele) und die sonstige Konfiguration.

Wenn die GPU schnell genug ist, kann die CPU einen großen Unterschied machen. Gerade wenn man sich überlegt, eine 5090 anzuschaffen wenn die erhältlich ist. Die Skalierungsfähigkeit einer 5090 wird sich dann (auch in 4K) viel stärker zeigen als z.B. mit einer 4080.

In anderen Worten: Ein Vergleich 5950X zu 9950X3D (man kann ja grob absehen was das wird) zeigt sich wohl nicht in 4K mit einer RTX3060. In 4K mit einer 5090? Das glaube ich aber ganz bestimmt.

Ich selber hänge auch noch an meinem treuen Ackergaul 5950X, aber er wird warscheinlich in den Kellerserver gepflanzt wenn die 9950X3D raus ist.

Hier zwei Videos die mir sagen, 9950X3D wird für mich Sinn ergeben, auch wenn ich "nur" 'ne 4080S habe.
 
Oben Unten