AMD Ryzen 7 9800X3D im Gaming-Test: Gebenchmarkt, übertaktet, untervoltet und für gut befunden | Teil 1 von 2

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
2.337
Bewertungspunkte
11.346
Punkte
1
Standort
Redaktion
Es ist zwar das erste Mal seit 15 Jahren, dass ich einen ein CPU-Launchartikel später nachreichen muss, aber ich mache es trotzdem und zwar aus zwei Gründen. Erstens bin ich es den Lesern emotionslos schuldig und Zweitens gab es nach der Lektüre vieler anderer Reviews durchaus noch Dinge, die man ergänzen und nachreichen könnte. Denn ein rein repetitives Veröffentlichen bereits bekannter Daten ist langweilig und stiehlt einem zudem nur die Zeit. Deshalb teile ich den heutigen Artikel auch in zwei Teile, denn ich musste den eigentlich für letzte Woche eingeplanten Test jetzt diese Woche im Terminkalender unterbringen. Wenn ich es […] (read full article...)
 
Vielleicht wird das mit den Boot-Zeiten durch neuere BIOSe besser. War bei mir jedenfalls so.
 
Da frage ich mich natürlich, ob da nun nicht ZU wenig Paste ist. :D
Wenn auf allen Seiten etwas heraus gekommen ist, dann passt das schon. Bei einer festeren Paste reicht der Druck beim Montieren noch nicht um den Kühler ganz auf die CPU zu drücken. Wenn die CPU heiss wird, wird die Paste weicher und der Kühler senkt sich noch ein wenig. Je nach dem kann man dann die Schrauben noch leicht nachziehen.

Nochmals abnehmen um zu kontrollieren ist eher kontraproduktiv. Dabei kann es sein, dass man noch mehr Paste heraus drückt, etwas Luft einschliesst oder der Kühler am Schluss etwas anders schräg sitzt als beim ersten mal. Dann kann irgendwo zu wenig Paste und dadurch ein kleiner Spalt bleiben. Wenn man den Kühler nochmals abnimmt, muss man die Paste darum nochmals richtig platzieren oder noch ein Bisschen mehr auftragen. Falls die Temperatur aber immer noch gleich gut ist, sollte es kein Problem sein.
 
doch das ist das maximum was der io-die mit 1:1 uclk schaffen kann
In dem von dir verlinkten Inhalt steht aber auch:
1731999851488.png

D.h. es kann funktionieren, muss aber nicht. Und vor allem funktioniert es halt höchstwahrscheinlich erst nach manuellem Eingriff (u.a. wird der UCLK bei über 6000 MT/s meines Wissens nach vom Board automatisch auf 1:2 gesetzt und muss dann manuell wieder auf 1:1 gesetzt werden).
Die Frage ist halt: Wurde das hier gemacht? Diese Info fehlt mir ganz einfach. Und wenn ja, waren noch andere Anpassungen nötig wie bspw. SoC Voltage Anpassungen?
 

Anhänge

  • 1731999631505.png
    1731999631505.png
    50,9 KB · Aufrufe : 1
So, Testsystem nochmal angemacht. Es steht, samt gewähltem und aktivem A-XMP, auf 1:1, egal ob ich EXPO1 für 6400 oder EXPO2 für 6000 nehme. Stelle ich manuell auf 6400 MT/s und lasse alles auf <auto> sind es ohne Eingriff 1:2. Nutze ich das im UEFI hinterlegte Hynix-Profil, habe ich 6000 MT/s und 1:1. Stelle ich dann manuall auf 6400 MT/s, bleibt es 1:1 und es läuft trotzdem. Beim 7000er geht das komplett in die Hose. Der Performance-Unterschied zwischen 6000 und 6400 liegt bei rund einem Prozent in normalen Anwendungen. Es lohnt den Aufwand eher nicht. Nur bei Sythetics geht etwas mehr, aber die spielt ja keiner :D
 
Wenn die Preise für den 7800X3D in den letzten Monaten nicht so unverschämt gestiegen wären, gäbe es eine klare Entscheidung für diesen Nobrainer. Mehr braucht man momentan nicht. Ich hoffe, dass die Preise demnächst wieder Purzeln.
Kein Wunder der Weihnachtsgeschäft fängt schon an. Vor März 25 würde ich garnicht erst über einen Neukauf nachdenken. Bis dahin ist die cpu auch noch gereift bzw die Firmware wurde überarbeitet. Wer weiß was die cpu dann noch leistet.
 
Danke für den Test @Igor Wallossek

Neben denn ganzen FPS Zahlen, kannst du was dazu sagen wie er sich bei Rundenbasierenden Spielen macht? Also die NPC züge.
Sowas wie Endless Space, Civilization oder so was. Da sind die Rundenzeiten viel interessanter als die FPS.

mfg
Schmo

Also zu Endless Space kann ich Dir nichts sagen, aber zu Civilization:

Also beim Civilization VI (hat ja doch schon ein paar Jahre auf den Buckel, trotz natürlich immer wieder neuen DLC) brauchst Du Dir keine Sorgen machen, da "langweilt" sich mein 12900K, dh. der 9800X3D hat da erst recht keine Problem, allerdings beim neuen Civilization VII, solltest Du, auf mind. 16 Kerne setzten, vor allem wenn Du es voll ausreizen willst, und auch noch eine gewisse Zukunftssicherheit für nachfolgende DLC haben willst...
 
Anmerkung: Wenn es crasht ist der ganze PC eingefroren. Beim 5800X3D crashte nur CBR23...
Und booten dauert EWIIIIG...
Das ist bei meinen Versuchen (zu hohe Temps @stock beim spielen >75°C, beim Benchen bis zu 95°C und throtteln) genau so (kompletter Freeze nur noch PWR-Cycle bzw. HArd-RESET, so man hat). Aktuell habe ich PBO aktiv und CO auf -15, um wenigstens das Throtteln bzw. 90°C++ zu vermeiden, bei CO-20 bekam ich beim zweiten 10minuten-RUN von CBR23 einen Freeze. Takt ist alles @stock, mir ging es um die Temps, bis das Thema Temps und Kühlung des 9800X3D bei mir für mich hinreichend aufgeklärt ist.

Zum "ewigen Booten", das hatte ich bei meinem neuen AM5-Board (MSI MPG X670E Carbon Wifi) genau so, v.a. beim ersten Zusammenbauen, aber auch bei regulären NEustarts NACH dem DDR5-Training und ähnlichen Späßen: Es dauerte bis zu einer Minute nach PWR-ON, dass sich irgendwas am Monitor rührte (Beginn(!) des UEFI-Loaders mit MSI-Logo und Windows-"Ringel"). Diese "Eigenheit" ist bei diesem Board aber "netzbekannt" und so habe ich auch eine praktiable Lösung finden können: Im BIOS unter den DRAM-Settings "Memory Context Restore" und "Power Down enabled" von "Auto" auf "Enabled"
(habe ich aus dem MSI-Forum: https://forum-de.msi.com/index.php?threads/msi-x670e-carbon-mainboard-pc-bootet-sehr-lange.123009/ )
 
Welche WLP ist nun die bestgeeignetste?
 
Aktuell habe ich PBO aktiv und CO auf -15, um wenigstens das Throtteln bzw. 90°C++ zu vermeiden, bei CO-20 bekam ich beim zweiten 10minuten-RUN von CBR23 einen Freeze. Takt ist alles @stock, mir ging es um die Temps, bis das Thema Temps und Kühlung des 9800X3D bei mir für mich hinreichend aufgeklärt ist.
Bei -20 Crash? Mann dann hast du eine schlechtere CPU als ich, meine crasht erst über -20.
Kann aber auch am Board liegen...
Versuch zusätzlich mal den Curve Shaper auf -10 bei hohen und max Takten. Das funktionierte bei mir, obwohl -25 auf den CO crasht.
So habe ich quasi -30 in hohen Takten erreicht.
Niedrige Takte sind oft etwas empfindlicher.

Beim zocken vom neuen Stalker komme ich nur auf 65W und 56°C mit einem Phantom Spirit, ähnlich viel Strom wie mein 5800X3D, aber locker 10°C kühler.

Nochmals abnehmen um zu kontrollieren ist eher kontraproduktiv. Dabei kann es sein, dass man noch mehr Paste heraus drückt, etwas Luft einschliesst oder der Kühler am Schluss etwas anders schräg sitzt als beim ersten mal.
Ja ist mir schon klar, aber die Paste war so komisch, das ich die einmal kontrollieren musste.
Aber bisher läuft es. Ich warte noch bis die TC-5550 mal auf den Markt erscheint.
Kann ja mal ein Foto machen, wenn ich die wechsle. :D

Wenn du die nicht regelmäßig erneuern willst, lieber ein Pad wie das Thermal Grizzly KryoSheet.
Hm? Seit wann erneuert man den WLP? Selbst nach 4-5 Jahren habe ich keine Veränderung in den Temperaturen bei WLP.
Danach upgrade ich meist die CPU. :D Ich habe die Kryonaut 8 Jahre lang genutzt (nicht am Stück) und nie Probleme gehabt.
Aber durch dne Test von Igor dachte ich mir, das es vielleicht was besseres gibt. Billig ist die Kryonaut ja heute auch nicht mehr...
 
Hm? Seit wann erneuert man den WLP? Selbst nach 4-5 Jahren habe ich keine Veränderung in den Temperaturen bei WLP.
Danach upgrade ich meist die CPU. :D Ich habe die Kryonaut 8 Jahre lang genutzt (nicht am Stück) und nie Probleme gehabt.
Aber durch dne Test von Igor dachte ich mir, das es vielleicht was besseres gibt. Billig ist die Kryonaut ja heute auch nicht mehr...
Nach spätestens drei Jahren wechsle ich die CPU.
Für den 9800X3D dürfte wohl die Kryonaut am besten sein.
Wie sieht's mit einer guten WLP für die 5090 aus? (Preis ist egal).
 
Für den 9800X3D dürfte wohl die Kryonaut am besten sein.
Bloß nicht, die ist zu Recht auf Romans Abschussliste. Billiger und besser: Polartherm X10. Dann bleibt das Geld beim Bären, auch wenn das Label anders heißt. Test siehe hier:


Oder im Vergleich zur Kryonaut (Marketing-Creme):
 
Am Donnerstag kommt die Thermalright TFX für den 9800X3D.
War dank Black Friday ein wenig günstiger mit ~10€ für 2g (damals vor ~8 Jahren hat die Kryonaut 19€ für 5,55g gekostet).
Wegen Amazon auch Protofrei. Aber der größte Witz ist mal wieder Amazon selbst... Versand durch Amazon auf der deutschen URL und wo kommt die her? Aus Madrid..

@Igor Wallossek
Soll ich die TFX dann erstmal warm machen bevor ich die auftrage (steht ja so im Test)? Und wie warm genau? 50°C?
Lohnt es sich die einmal bei 80°C CPU Temp "einzubrennen" und dann den Kühler nachzuziehen?
 
Nachziehen lohnt immer, aber erst NACH dem Abkühlen. Warm ist bei rund 50 Grad
 
Oben Unten