AMD Ryzen 7 9800X3D im Gaming-Test: Gebenchmarkt, übertaktet, untervoltet und für gut befunden | Teil 1 von 2

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
2.339
Bewertungspunkte
11.346
Punkte
1
Standort
Redaktion
Es ist zwar das erste Mal seit 15 Jahren, dass ich einen ein CPU-Launchartikel später nachreichen muss, aber ich mache es trotzdem und zwar aus zwei Gründen. Erstens bin ich es den Lesern emotionslos schuldig und Zweitens gab es nach der Lektüre vieler anderer Reviews durchaus noch Dinge, die man ergänzen und nachreichen könnte. Denn ein rein repetitives Veröffentlichen bereits bekannter Daten ist langweilig und stiehlt einem zudem nur die Zeit. Deshalb teile ich den heutigen Artikel auch in zwei Teile, denn ich musste den eigentlich für letzte Woche eingeplanten Test jetzt diese Woche im Terminkalender unterbringen. Wenn ich es […] (read full article...)
 
Danke für den Test @Igor Wallossek

Neben denn ganzen FPS Zahlen, kannst du was dazu sagen wie er sich bei Rundenbasierenden Spielen macht? Also die NPC züge.
Sowas wie Endless Space, Civilization oder so was. Da sind die Rundenzeiten viel interessanter als die FPS.

mfg
Schmo
Leider spiele ich sowas nicht und habe es auch nicht hier.
 
das mit dem 6400er ram hat mich auch verwirrt, aber der läuft ja noch 1:1

wo/wie hast du denn 0,1 punkte vom maximum abgezogen?

wie weit sorgen die 200 extra mhz für verbrauch und temperatur trotz co? mein 7800x3d läuft mit -20, fände einen vergleich mit -20/25 ohne extra mhz spannend. also da müsste doch neben der leistung einiges an verbrauch und temp kommen von den 200 mhz oder?
 
Hallo eastcoast_pete,

heise.de hat seinerzeit den 7800x3D für ihre Audio-workstation empfohlen, wegen des großen cache und den sich theoretisch ergebenden Vorteilen für die Audioverarbeitung. Ich hoffe auf @Igor Wallossek Tests, sich dieses Thema mal anzuschauen.
Etwas zu dem Thema vom anderen Ende des Leistungsspektrums: Ich habe in letzter Zeit meinen auch schon > 2 Jahre alten Beelink SEi 11 (Tiger Lake ) Kraftzwerg dafür herangezogen. Aus irgendwelchen Gründen hat der nämlich sehr niedrige Latenzen, was ja gerade für Audio sehr wichtig ist. Die meisten anderen Kraftzwerge und auch Laptops sind leider eher Ausreißer in die andere Richtung. Allerdings mache ich mein Audio Zeug als reines Hobby, für ernsthafteres würde ich dann auch einen vollen Desktop heranziehen.

Wenn Du den Link zu dem Artikel über den 7800 X3D und Audio bei Heise hast, bitte reinstellen!
 
Troy is maxed out, all is active.
Really? Interesting. What scene is the test if you don't mind (one of the in-game benchmarks?), I looked for games methodology but couldn't find it mentioned. Reason I ask...

Me on a Ryzen 7600 + RX6800 (1080p):
uTM0WbU.png


I know that f.ex. the 9600X is faster, but it's not X times faster.
 
Danke für den Test!
Eigentlich wollte ich ebenfalls einen 9800X3D kaufen. Kam leider zu spät. Wenn ich lese, das erst Ende Dezember wieder Nachschub kommt, warte ich noch auf die Ankündigung und Tests der großen Brüder des 9800X3D. So kann ich auch noch etwas sparen ....
 
Really? Interesting. What scene is the test if you don't mind (one of the in-game benchmarks?), I looked for games methodology but couldn't find it mentioned. Reason I ask...
I have a trainer but simply use the 1st ingame benchmark, it is the same scene.
 
Ich wollte keine alten Benchmarks mit reintun. Es sind mit LGA1700 und 1851 sowie AM5 drei verscheidene Plattformen, dazu drei frische Images usw. Ds ist einfach eine Frage des Aufwands :(
Das ist mir klar, dass das ein ordentlicher Aufwand ist, den du alleine wuppen musst. Vielleicht ein Link zu den alten Tests, um es den Newbies zu erleichtern?
 
Der 7800X3D und der 9800X3D laufen mit gleicher TDP von 120W? Wieso ist dann der 7800x3d sparsamer?
 
Hallo Leute. Wie kann man den 9800X3D denn nun am besten mit einfachen Bordmitteln übertakten? Damit meine ich keine Profi-Experimente, wo man stundenlang probieren und testen muss, sondern nur vorgefertigte BIOS-Grundeinstellungen, die das Meiste herausholen. Quasi das, was AMD und die Mainboard-Hersteller an Overclocking-Automatismen mitliefern. LG
 
Hallo Leute. Wie kann man den 9800X3D denn nun am besten mit einfachen Bordmitteln übertakten? Damit meine ich keine Profi-Experimente, wo man stundenlang probieren und testen muss, sondern nur vorgefertigte BIOS-Grundeinstellungen, die das Meiste herausholen. Quasi das, was AMD und die Mainboard-Hersteller an Overclocking-Automatismen mitliefern. LG
Steht doch im Artikel, eine ganze Seite :) Takt um 200 MHZ hoch und Curve auf -20. Sollte auch ohne Frickelei laufen.
 
Etwas zu dem Thema vom anderen Ende des Leistungsspektrums: Ich habe in letzter Zeit meinen auch schon > 2 Jahre alten Beelink SEi 11 (Tiger Lake ) Kraftzwerg dafür herangezogen. Aus irgendwelchen Gründen hat der nämlich sehr niedrige Latenzen, was ja gerade für Audio sehr wichtig ist. Die meisten anderen Kraftzwerge und auch Laptops sind leider eher Ausreißer in die andere Richtung. Allerdings mache ich mein Audio Zeug als reines Hobby, für ernsthafteres würde ich dann auch einen vollen Desktop heranziehen.
Ja, die Kraftzwerge sind leider oft etwas im roten Bereich, was die Latenzen angeht. Deswegen baue ich mir wohl auch einen ITX silent low power desktop PC. Gerade bin ich beim 9700X (vorher 8700G, aber L3 cache nur 16 MB !?).

Wenn Du den Link zu dem Artikel über den 7800 X3D und Audio bei Heise hast, bitte reinstellen!

Musste nochmal etwas suchen, leider ist es ein Bezahlartikel, habe ich auch nicht gelesen ;)
deswegen hier eine Rezension mit ein paar Fakten:

Wobei ich sagen würde, dass der hohe Basistakt vielleicht noch wichtiger ist, als der (ganz) große Cache, das verhindert Abbrüche und Knackser im Audiostream, insofern haben die 7800x3D und co alles dabei. Aber das ist nur IMHO. Den hohen Basistakt finde ich am 8700G, nebst der super Grafikpower, auch interessant. Aber ist eben eine Laptop CPU mit wenig cache. Bei meinem jetzigen Plan begnüge ich mich erst mal beim 9700x mit der Mini iGPU und hoffe auf 4k@120Hz. Kann mir ja immer noch eine low profile RX6400 oder so einbauen bei Bedarf....

PS: Ich mach das auch nur als Hobby!
 
Zuletzt bearbeitet :
Ja, die Kraftzwerge sind leider oft etwas im roten Bereich, was die Latenzen angeht. Deswegen baue ich mir wohl auch einen ITX silent low power desktop PC. Gerade bin ich beim 9700X (vorher 8700G, aber L3 cache nur 16 MB !?).



Musste nochmal etwas suchen, leider ist es ein Bezahlartikel, habe ich auch nicht gelesen ;)
deswegen hier eine Rezension mit ein paar Fakten:

Wobei ich sagen würde, dass der hohe Basistakt vielleicht noch wichtiger ist, als der (ganz) große Cache, das verhindert Abbrüche und Knackser im Audiostream, insofern haben die 7800x3D und co alles dabei. Aber das ist nur IMHO. Den hohen Basistakt finde ich am 8700G, nebst der super Grafikpower, auch interessant. Aber ist eben eine Laptop CPU mit wenig cache. Bei meinem jetzigen Plan begnüge ich mich erst mal beim 9700x mit der Mini iGPU und hoffe auf 4k@120Hz. Kann mir ja immer noch eine low profile RX6400 oder so einbauen bei Bedarf....

PS: Ich mach das auch nur als Hobby!
Wobei zB DA-X für ihre Audio Workstations scheinbar Intel Raptor Lakes bevorzugt. Ob der sehr große L3 Cache bei den X3D CPUs von AMD Vorzüge beim Nachladen aus dem RAM bietet weiß ich nicht, allerdings ist der Vorteil beim Spielen und bestimmten Anwendungen ja eher, daß die CPU nicht so oft ins RAM muss, und Daten, die zB ein Spiel oft aufruft, im L3 bereithalten kann, was natürlich viel schneller ist als selbst der schnellste Arbeitsspeicher (von HBM3 mal abgesehen, aber wer hat das bei sich zu Hause?). Die Latenzen beim RAM Zugriff bewegen sich im < 150 ns Bereich bei DDR5, sind also extrem klein. Je nach Preislage - bei AMD kostet zZt derselbe Prozessor ohne X3D bis über € 200 weniger - könnte es also vorteilhafter sein, die Differenz in 2 deutlich größere RAM Riegel (2x 32 oder 2x48 GB) und eine größere SSD anzulegen, und alles mit einem gutem Board und guter PSU zu verbinden. Bei den AMD Desktop CPUs (außer den Hawks) ist dann auch noch die Frage, ob die dann essentielle dGPU (mit den "iGPUs" in Desktop Ryzens wird niemand glücklich) auch schön leise sein kann - akustisch und elektronisch. @Igor Wallossek hatte ja mal einen Artikel zu dem Thema geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet :
Wobei zB DA-X für ihre Audio Workstations scheinbar Intel Raptor Lakes bevorzugt. Ob der sehr große L3 Cache bei den X3D CPUs von AMD Vorzüge beim Nachladen aus dem RAM bietet weiß ich nicht, allerdings ist der Vorteil beim Spielen und bestimmten Anwendungen ja eher, daß die CPU nicht so oft ins RAM muss, und Daten, die zB ein Spiel oft aufruft, im L3 bereithalten kann, was natürlich viel schneller ist als selbst der schnellste Arbeitsspeicher (von HBM3 mal abgesehen, aber wer hat das bei sich zu Hause?). Je nach Preislage - bei AMD kostet zZt derselbe Prozessor ohne X3D bis über € 200 weniger - könnte es also vorteilhafter sein, für die Differenz 2 deutlich größere RAM Riegel und größere SSD zu kaufen, und alles mit einem gutem Board und guter PSU zu verbinden. Bei den AMD Desktop CPUs (außer den Hawks) ist dann auch noch die Frage, ob die dann essentielle dGPU dann auch schön leise sein kann - akustisch und elektronisch. @Igor Wallossek hatte ja mal einen Artikel zu dem Thema geschrieben.
Ja, dass DA-X auf Intel setzt hat mir auch zu denken gegeben. Wen man so rumliest hat Intel bezüglich Softwareoptomierung auch im Audiobereich einen Vorteil (auch plugins). Andererseits ist es mit den E-cores auch nicht mehr ganz so sicher und W11 ist auch nicht unumstritten mit dem schedulerer und so. Bevor nun AMD auch auf sparsame cores setzt kaufe ich mir noch ein reines "P-cores" design von AMD und hoffe bei Kauf eines Marken boards von MSI, schnellem RAM und Oprimierungsgefrikel in Windows auf passable Werte.
Was die Grafikarte angeht habe ich mich schon für eine Gehäuse festgelegt (ähnlich bereits auch bei Igor entdeckt), ein Silverstone ML06, Corsair SF750, bei mir geht dann nur noch low profile. Ist dann quasi auch ein FSK bezüglich games ;)
Werde mal den Artikel von Igor raussuchen, danke für den Tpp!
 
Zuletzt bearbeitet :
... und Zweitens gab es nach der Lektüre vieler anderer Reviews durchaus noch Dinge, die man ergänzen und nachreichen könnte.
1+

Bitte mal bei 1080p die passenden Bildchen einarbeiten, da ist komischerweise Zeugs von 1440p auf der Seite.

btw.
Finde ich übrigens interessant, das die 1% lows in 1080p einigen CPU`s mehr schmecken als in 720p.
(und Das wo nun fast alle anderen Reviewer nur noch in 720p testen)
 

Anhänge

  • 03-720-P1-Low-2.jpg
    03-720-P1-Low-2.jpg
    224,2 KB · Aufrufe : 12
Die Werte stimmen, die sind für 1080p. Da ist nur die Chartsbeschriftung durcheinander gekommen, also halb so wild. Mir fehlt leider die Zeit, das alles nochmal zu machen :(
 
Ich werde mir auch einen 9800X3D kaufen. Derzeit habe ich keine Eile, zumal eine 5090 ebenfalls noch ins System, aufgenommen werden soll.
 
Ich kam von einem 5800X3D und nun habe ich den 9800X3D.
Bei einem Spiel, wo ich in einer bestimmten Situation (kommt häufiger vor) Einbrüche wegen einem CPU-Limit hatte (von ~105FPS auf 40FPS), leistet der 9800X3D nun deutlich mehr und bricht nur noch auf ca 75-80FPS ein. Das ist in der Situation schon sehr viel mehr.
Das Spiel ist The First Decendant, ein UE5 Spiel mit RT und ich spiele es mit einer 4090 in 4k und DLSS Performance +maxed Einstellungen.
Die Situation: Freyna Giftinfektion im 400% Dungeon, viele Effekte die gleichzeitig stattfinden.

Ich habe meinen 9800X3D auch versucht einzustellen.
RAM ist 6000er drin, aber 6400 macht Glitches. Ist 2x32GB Dualrank mit A-Die

CO ist -20, weil -30 beim Stresstest crasht. Lustigerweise geht beim Shaper nochmal -10 auf den hohen Takten on top auf den -20 im CO und es läuft. Vermutlich mag die CPU die kleine Spannung im niedrigen Bereich nicht. Aber es crasht ja lustigerweise mit -30 beim Stresstest und nicht im idle oder so. :D

Die 200Mhz Boost gehen bei mir auch nicht komplett, der läuft dann nur mit +125Mhz, entweder wird der zu warm oder hat zu wenig Saft, wiel ich das PPT nicht angefasst habe.

Ich werde versuchen noch ein wenig mehr zu undervolten.

Aber immerhin ist die Kühl im idle mit <35°C mit einem Phantom Spirit Luftkühler mit TF7 Paste, beim zocken sind es unter 60°C.
Knapp 70°C in CBR23 mit 112W dank UV. Ohne UV wäre die bei 145W und über 80°C.

Zum Thema Paste noch was, die TF7 war bisher die schlimmste die ich je auf auf eine CPU gepackt habe..
Die war wie trockene Knetmasse und wollte kein Stück am IHS haften bleiben. Die Paste sollte noch nicht so alt sein, weil der Kühler vor wenigen Monaten gekauft wurde.
Nach dem Montieren hat sie sich fast vollständig an der Seite herausgedrückt und war hauchdünn auf dem IHS (habe einmal abmontiert und gecheckt).
Da frage ich mich natürlich, ob da nun nicht ZU wenig Paste ist. :D

Ich würde aber gerne mal die TC-5550 probieren, wenn die mal verfügbar und nicht zu teuer ist.

Edit: -25 auf CO geht nicht. Nach dem zweiten Durchlauf bei CBR23 Crash. Der erste hatte ~22800 Punkte.
Zurück auf CO -20 und bei high/max Clock -15 bei low/med Temp und -10 bei high Temp im Shaper.
So habe ich 23465 Punkte in CBR23. Temps max 75°C nach 10min Stresstest bei ca 115W im Schnitt. Spannung liegt bei 1.090V.
Also wie vorher. Und bisher lief es stabil ohne Crash. :D

Anmerkung: Wenn es crasht ist der ganze PC eingefroren. Beim 5800X3D crashte nur CBR23...
Und booten dauert EWIIIIG...
 
Zuletzt bearbeitet :
Oben Unten