AMD Radeon RX 9070 XT und RX 9070 im Detail vorgestellt, das Benchmark-Schaulaufen kommt später

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
2.560
Bewertungspunkte
12.222
Punkte
1
Standort
Redaktion
Die AMD Radeon RX 9070 XT und RX 9070 repräsentieren die nächste Generation der Radeon-Grafikkarten und basieren auf der RDNA-4-Architektur. Diese Modelle sind bewusst als obere Mittelklasse positioniert, wobei AMD bewusst auf ein High-End-Flaggschiff verzichtet und stattdessen auf hohe Stückzahlen im mittleren Segment abzielt. Beide Karten basieren auf der RDNA-4-Architektur und sind für Spieler konzipiert, die hohe Leistung in 1440p und 4K erwarten. Die Radeon RX 9000 Serie wurde strategisch positioniert, um sich im Wettbewerb mit anderen High-End-Grafikkarten zu behaupten. Durch das verbesserte Preis-Leistungs-Verhältnis spricht AMD gezielt sowohl Gaming-Enthusiasten als auch professionelle Anwender an, die eine hohe Rechenleistung für anspruchsvolle […] (read full article...)
 
Aus meiner Sicht hat AMD alles richtig gemacht! Preis passt zur Leistung. Ein bißchen hoffe ich noch, dass FSR 4 auch für RDNA konnt - zumindest für die 7900Xt & 7900XTX.
 
Ich hoffe so sehr dass sie nVidia damit so richtig gegen den Karren fahren!
Das sage ich, der seit der Ati 9800Pro keine Ati/AMD Karten mehr hatte. ;)

Das funktioniert aber nur mit guter Verfügbarkeit. Sonst haben wir hier auch nur Scalper Preise.
 
NVIDIA hat nicht nur einmal betont, wie gut sich die 5000er Karten übertakten lassen :D
 
Den Preis hat AMD ja auch offenbart. Besser als befürchtet, nur die non XT ist zu nah an ihrer größeren Schwester.
 
Hätte wohl alles schlimmer kommen können.
Jedenfalls nimmt AMD den Preis für die eigene Mittelklasse an die Leine, geht mit ihm Gassi und kommt zum Schluß gut €100 höher wieder aus dem Gebüsch hervor.
Die "kleine" non-xt scheint etwas hoch angesetzt, ähnlich zur 7700xt zuvor. Ist also wieder ein upsell-Versuch.

Dämlich auch das zeitliche Auseinanderzerren von Vorstellung zu review-Launch. So lassen sich die Eindrücke nicht wirklich effizient einordnen.
Nix genaues weiß man (immer noch) nicht.
 
Zuletzt bearbeitet :
Dann bin ich mal gespannt was die Nitro+ von Sapphire oder das rote Teufelchen von Powercolor aus dem Chip noch zusätzlich rausholen können.
Und das ganz ohne Kabelschmelze :)
Wenn die Verfügbarkeit und Leistung stimmt gibts hier eigentlich nur einen Gewinner: alle Gamer, die nicht willens sind weiterhin die Apothekenpreise von der Lederjacke zu zahlen.
 
Also, ich habe so das Gefühl, dass die 9070XT so 1:1 bei meiner 4080 bei gleichem Verbrauch liegen wird. Das ist nicht schlecht gemeint.

Nehme ich nun die 5080 hätte bei gleichem Verbrauch und ohne Tricks fast keine Mehrleistung.
Die 5070ti ist ja auch fast eine 4080 minimal weniger Leistung (je nach Game) und minimal weniger Verbrauch.

Die 9070XT schein in eine ähnliche Region zu kommen, kostet aber deutlich weniger. Wenn die Verfügbarkeit klappt, könnten sie schon einen kleinen Erfolg haben. Gerade weil Nvidia im Moment sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert.
 
Dann bin ich mal gespannt was die Nitro+ von Sapphire oder das rote Teufelchen von Powercolor aus dem Chip noch zusätzlich rausholen können.
Und das ganz ohne Kabelschmelze :)
Wenn die Verfügbarkeit und Leistung stimmt gibts hier eigentlich nur einen Gewinner: alle Gamer, die nicht willens sind weiterhin die Apothekenpreise von der Lederjacke zu zahlen.
Die Nitro hat wohl den "Nvidia"-Stecker

Cunhell
 
Trotzdem ist die Sapphire Nitro einfach sexy. :love:
Gehe ich mit. Seit langem wirklich eine Karte die mir sehr gefällt. Da ist sogar egal ob man einen Adapter für den niVidia Stecker verwenden müsste wegen der niedrigeren Leistungsaufnahme.
Sicher wird diese aber nicht unter 1100€ zu haben sein. Bin ich mir sehr sicher sogar. Den Händlern wird es sowas von egal sein was AMD für eine UVP "vorschlägt". Solange sie nicht "gezwungen" werden, werden die 50% on top mehr Marge machen wollen als ohnehin die bereits 30-40%.

Die 9070 ohne XT fände ich sehr interessant. Mit UV/OC sicher auch unter die 200W bei 5% mehr Leistung zu bekommen aber nicht über max. 450€ Alles drüber ist zu viel für eine Midrage Karte finde ich. Egal ob sie jetzt eine 7900XT schlägt oder nicht, es bleibt eine "Mittelklasse" Karte. Den Leistungsplus muss man der technologischen Weiterentwicklung zuschreiben, was ja selbstverständlich erwartbar sein sollte.

PS: die beiden erinnern mich so bissle an die Vega56 und die Vega64 🙃
 
Zuletzt bearbeitet :
Das mit dem Stecker auf der Nitro...
...ich weiß ja nicht wer sich diesen Scherz bei Sapphire ausgedacht hat. Naja, wenn der wenigstens dann "ordentlich ausgeführt" witd, dann ergäbe das natürlich das schönste "F.U. nVidia" seit Linus Torvalds Mittelfinger-Foto :)
 
Ich bin ja gespannt, wo sie leistungsmäßig schlussendlich landen wird und ob sie den Preis wert ist, der aufrufen werden wird.
 
NVIDIA hat nicht nur einmal betont, wie gut sich die 5000er Karten übertakten lassen
Ist das jetzt die Schuld von AMD, das NV den Werkstakt so niedrig angesetzt hat?

btw.
In den meisten Reviews zum MRSP-Modell wurde eine Ventus mit 30MHz zuviel verwendet.

Falls Igor mehr über den Yield bei NV und die Ursachen zu den kaputten ROP´s weiss, dann her damit.
wird schon seine Gründe haben, warum NV den Takt nicht ausfährt, ... Langlebigkeit= ???
Die Ursachen für die Blackscreens scheinen auch noch nicht so richtig erkannt/behoben zu sein.
(bzw. der komische 572.60 Treiber verursacht bei älteren Gen´s Probleme)
 
Zuletzt bearbeitet :
NVIDIA hat nicht nur einmal betont, wie gut sich die 5000er Karten übertakten lassen :D

Was von Roman - bzgl. der 5070 TI ja schon widerlegt wurde ;)


Und zum Thema 12V-2x6 Anschluss würde ich sagen, das der Anschluss nicht das Problem ist, sondern die Absicherung,
denn bei der 3090 hatte NV noch gezeigt wie man es vernünftig machen kann!
Ich hoffe Sapphire geht einen ähnlichen Weg, dann sehe hier mit dem Anschluß kein Problem!

LG
 
Was von Roman - bzgl. der 5070 TI ja schon widerlegt wurde ;)


Und zum Thema 12V-2x6 Anschluss würde ich sagen, das der Anschluss nicht das Problem ist, sondern die Absicherung,
denn bei der 3090 hatte NV noch gezeigt wie man es vernünftig machen kann!
Ich hoffe Sapphire geht einen ähnlichen Weg, dann sehe hier mit dem Anschluß kein Problem!

LG

Das hatte wurde im Hardwareluxx mit den 5070 TI gemessen.
1740761138950.png

@Theodizee hat sogar 7044 Punkte mit der im Powerlimit verschlossenen Non-OC-Karte von MSI erreicht.

Das entspricht 9% mehr Leistung ohne Powerlimit-Anhebung. Finde ich nicht übel. Also auch mit 50W als der HWLXX-Score.




Gehe ich mit. Seit langem wirklich eine Karte die mir sehr gefällt.
Sieht sehr edel verarbeitet aus. Die Backplate- Seite macht einen wertigen Eindruck.

Der wuchtige Kühler ist sicher Geschmackssache. Mir gefällt's! :)
 
Das mit dem Stecker auf der Nitro...
...ich weiß ja nicht wer sich diesen Scherz bei Sapphire ausgedacht hat. Naja, wenn der wenigstens dann "ordentlich ausgeführt" witd, dann ergäbe das natürlich das schönste "F.U. nVidia" seit Linus Torvalds Mittelfinger-Foto :)
Die haben wohl gesicherte und überachte Eingänge bei der Nitro meine ich heute gelesen zu haben.
Was von Roman - bzgl. der 5070 TI ja schon widerlegt wurde ;)
Der wiederum von Gurdi wiederlegt wurde.
Steel HighOC.png
 
Oben Unten