Danke für den Test! Ich muss aber sagen mich stört wahnsinnig, dass für das Fazit grundsätzlich einfach 100% PWM als Vergleich herangezogen wird. In meinem Augen verzerrt das das Ergebnis massiv - nicht zuletzt, weil ich eher nicht davon ausgehe, dass es viele User gibt die ihre Lüfter regelmäßig bis 2500rpm drehen lassen.
Konkret das Fazit zitiert:
"Der Alphacool Rise Aurora 120 mm schlägt die Referenz im Verhältnis aus Fördermenge und Geräuschentwicklung sehr deutlich. Verringert man die Drehzahlen auf eine eher gleiche Fördermenge, ist der Alphacool Rise Aurora 120 mm sogar einen Tick leiser als der Mitbewerber."
Der ALC kommt auf wesentlich mehr Drehzahl als der Noctua, der nächste gleiche rpm Wert sind 1000 rpm (der 2. Satz fordert ja angleichen der Fördermenge). Euer Ergebnis:
als Caselüfter: ALC 49,3 m³/h - Noctua 53,7 m³/h,
dabei ALC 41,6 db - Noctua 36,3 db
45er Radi: ALC 39,9 m³/h - Noctua 38,3 m³/h, tatsächlich minimal weniger!
dabei aber ALC 39,1 db - Noctua 34,3 db
Satz 1 des zitierten Fazits ist also höchstens bei ungleicher Drehzahl mit 100% PWM vertretbar, aber fernab der Praxis und der tatsächlichen Realität über den gesamten Drehzahlbereich.
Der 2. Satz ist einfach wirklich falsch. Zumindest in dem Drehzahlbereich der durch euren Test abgedeckt und damit für uns nachvollziehbar ist. Höchstens bei Maximaldrehzahl der Noctuas und auf gleiches Geräuschniveau reduzierter Drehzahl der ALCs könnte man einen Gleichstand erhoffen, die Werte habt ihr aber nicht angegeben oder gemessen. Deswegen würde mich schon interessieren wie es zu dieser Aussage gekommen ist.
Vielleicht lese ich die Tabellen falsch oder unterschiedliche und gleichzeitig absurd hohe Drehzahlen sind tatsächlich besser als Vergleich geeignet als direkter Vergleich bei identischer Lautstärke oder Durchsatz. Dann würde ich aber wirklich um Aufklärung bitten. Denn so suggeriert mir sowohl Fazit als auch Überschrift etwas völlig anderes als das, was die Messwerte eigentlich für mich darstellen. Der statische Druck ist sowieso komplett außen vor...
500 rpm und andere Dicken zeichnen ein ähnliches Bild (abgesehen davon, dass Noctua bei 500rpm wenigstens tatsächlich weniger Durchsatz erzeugt, dafür aber eben wesentlich leiser ist. Konkret ist der ALC bei 500rpm ungefähr so laut wie der Noctua bei 1000rpm. Durchsatz laut Tabelle bei gleicher Lautstärke dann also wieder genau anders herum als im Fazit).
Bitte nicht falsch verstehen, ich möchte ehrlich in keinster Weise bashen oder irgendwie Stimmung machen! Ich habe mich nur wahnsinnig über die Lüftertests gefreut und mich nun schon einige Male über Fazits gewundert die ich über die Tabellen einfach nicht nachvollziehen konnte. Vielleicht liegt es auch nur daran, dass ich persönlich immer als erstes im 500 rpm Bereich schaue beziehungsweise was bei niedrigster Geräuschemission die besten Werte erreicht. Ich bin aber trotzdem davon überzeugt dass für den Großteil der Leser weit über 1000 rpm sowieso nicht der spannende Bereich ist. Ihr habt die Drehzahlen ja sicher auch aus gutem Grund gewählt...
Die Fixierung des Fazits (und damit auch der Überschrift) auf unterschiedliche Maximaldrehzahlen halte ich da einfach für unglücklich.