News Aktuell im Labor: GPU- und CPU-Lastspitzen hochauflösend in der Summe gemessen | UPDATE

Igor Wallossek

Format©
Mitarbeiter
Mitglied seit
Jun 1, 2018
Beiträge
10.105
Bewertungspunkte
18.594
Punkte
114
Alter
59
Standort
Labor
Ich habe, weil es wirklich interessant ist, mittlerweile auch noch die Lastverschiebungen und die auftretenden Maximalleistungen der Rails im Detail analysiert. Damit können wir dann eindeutig feststellen, wann PCIe- und EPS-Lastspitzen exakt zusammenfallen, welches damit der höchste, gleichzeitig auftretende Wert aller 12V-Rails in der Summe, welcher der höchste am EPS und für die Grafikkarte am PCIe und PEG allein ist. Ich habe mich auch noch einmal mit den Spikes der CPUs am EPS beschäftigt und zudem auch ein Messprotokoll und Diagramme entwickelt, die ich analog zu den GPUs auch für kommende CPU-Tests nutzen kann!

>>> Hier die gesamte News lesen <<<
 
Hallo Igor,

Vergesse nicht,dass es auch bei Umzügen zu sehr unangenehmen Lastspitzen,vor allem
im Rückenbereich, kommen kann.
Guten Umzug mit Deinen Eltern.

Der Rest von uns wartet dann wohl auf den spannenden Test mit Deinen Messungen,was ein Netzteil alles einstecken können sollte....
 
...
Vergesse nicht,dass es auch bei Umzügen zu sehr unangenehmen Lastspitzen,vor allem
im Rückenbereich, kommen kann.
...
xD


Für Noobs wie mich bitte eine Aufschlüsselung welcher Anschluss wofür ist, bzw. ihr Lastdiagramm, im Artikel einbauen, da zB der Graphics Card (PCIe/PEG) Balken nicht der Summe der Balken für PEG und PCIe-Connectors entspricht => Hängt da am PEG noch was dran? oder zieht die Graka entweder voll am einen ODER am anderen Anschluss, aber nie gleichzeitig?
 
Bin mal gespannt auf die neuen CPUs! :)
 
xD


Für Noobs wie mich bitte eine Aufschlüsselung welcher Anschluss wofür ist, bzw. ihr Lastdiagramm, im Artikel einbauen, da zB der Graphics Card (PCIe/PEG) Balken nicht der Summe der Balken für PEG und PCIe-Connectors entspricht => Hängt da am PEG noch was dran? oder zieht die Graka entweder voll am einen ODER am anderen Anschluss, aber nie gleichzeitig?

Du kannst hier nicht addieren da jeweils der höchste Stromverbrauch je Anschluss gemessen wurde, EPS istgleich die zwei Stecker am Mainboard für die CPU, hier 2mal 8pin, Mainboards für die Schluckspechte haben 2 8Pin, kann aber durchaus sein das auf kleinen Mainboards nur 1 8Pin ist

PEG ist der Slot wo du die Grafikkarte reinsteckst

__

Zu der Abschaltneigung wenn alles aufeinandertrifft... könnte man das nicht verhindern in dem man doppelt so viele Kondensatoren ins Netzteil einbaut, zugleich wäre dann die Stützzeit bei Stromschwankungen wieder besser, aber ich schätze das macht man nicht weil kostet ja pro 20cent, also dann 80cent
 
Zu der Abschaltneigung wenn alles aufeinandertrifft... könnte man das nicht verhindern in dem man doppelt so viele Kondensatoren ins Netzteil einbaut, zugleich wäre dann die Stützzeit bei Stromschwankungen wieder besser, aber ich schätze das macht man nicht weil kostet ja pro 20cent, also dann 80cent
Das hat nichts mit Kosten zu tun sondern mit Richtwerten, wie ein Netzteil abgesichert sein soll. Das Ziel einer Absicherung ist ja auch, schnell zu erkennen wenn zu viel Strom fliesst und dann durch eine Abschaltung alle Komponenten (und vor allem das Haus) vor dem Abrauchen zu schützen. Daher ist es nicht sinnvoll, die Abregelung des Netzteils grundsätzlich träger zu machen.

So wie jetzt ist es aber auch nicht sinnvoll. Wenn alle ihr Netzteil doppelt so stark dimensionieren, ist die Absicherung auch unnötig hoch und das Netzteil auch weniger effizient (und teuer).

Als erste Massnahme sollten die Hersteller von CPUs und GPUs diese so bauen, dass weniger grosse Leistungsspitzen entstehen. Wenn das nicht geht, sollte direkt bei diesem Bauteil die passende Menge an Kondensatoren verbaut werden.

Die Hersteller von Netzteilen und CPUs und GPUs sollten Richtwerte festlegen, wie hoch die Spannungsspitzen der Bauteile sein dürfen. Beispielsweise 20 - 30 % über der angegebenen Durchschnittsleistung fände ich sinnvoll. Dann könnte man das auch bei der Auslegung eines Netzteils berücksichtigen und die Nutzer wüssten, wie viel Reserve sie bei der Netzteilauslegung einrechnen müssen.

Eine CPU mit 65 Watt und Spitzen von über 200 Watt oder eine Grafikkarte mit 320 Watt und Spitzen bis 550 Watt sind von einem Netzteil nicht sinnvoll absicherbar. Dazu führt das fast zwangsläufig zu Instabilitäten irgend welcher Bauteile oder zu Störungen auf dem Soundchip. Vorbeugen ist immer besser als heilen.
 
Du kannst hier nicht addieren da jeweils der höchste Stromverbrauch je Anschluss gemessen wurde, EPS istgleich die zwei Stecker am Mainboard für die CPU, hier 2mal 8pin, Mainboards für die Schluckspechte haben 2 8Pin, kann aber durchaus sein das auf kleinen Mainboards nur 1 8Pin ist

PEG ist der Slot wo du die Grafikkarte reinsteckst

__

Zu der Abschaltneigung wenn alles aufeinandertrifft... könnte man das nicht verhindern in dem man doppelt so viele Kondensatoren ins Netzteil einbaut, zugleich wäre dann die Stützzeit bei Stromschwankungen wieder besser, aber ich schätze das macht man nicht weil kostet ja pro 20cent, also dann 80cent


PEG ist der Slot (oder allg. die Slots?), PCIe die 6+2 Stecker. => Sollte doch die Summe dem Verbrauch der Graka entsprechen, außer am PEG nuckelt noch die NVM-SSD etc.

EPS = Mainboard oder CPU-exklusiv? Werde da auch trotz des folgenden Absatzes nicht schlau draus.

Leistungsaufnahme des Motherboards samt angeschlossener Komponenten


Hier liegt es etwas an der Topologie des Boards, welche Komponenten wirklich aus der 12-Volt-Schiene versorget werden und welche über 3.3 bzw. 5 Volt. Die Leistungsaufnahme von Motherboard, 2 SSDs, einer externen mechanischen Festplatte, 2x 16 GB Arbeitsspeicher und RGB-Gedöns liegt in der Summe zwischen ca. 41 und 49 Watt, bleibt also relativ konstant. Da auf die 12-Volt-Schiene davon im Allgemeinen aber meist nur 25 (und weniger) Watt entfallen sowie der Messaufwand der ganzen Rails mit dem Oszillographen zu hoch ist, habe ich alle Messungen auf den Folgeseiten ohne Motherboard gemacht. Diese maximal 25 Watt, die recht konstant bleiben, kann man gern noch individuell für sich in der Bemessung dazu addieren. Wirklich wichtig und entscheidend sind sie jedoch nicht.

Die 12V sind dann ja auch EPS, oder? Hab noch nie nen Rechner komplett zusammengebaut, und grundiertes Fundwissen (5 Cent in die Wortspielkasse) hilft nicht immer.
 
EPS = Mainboard oder CPU-exklusiv?
Mit EPS ist nur die CPU-Versorgung gemeint. Je nach Mainboardist das ein 4, 8, 4+8 oder 8+8-Pin links oben in der Ecke bei der CPU. Das ist alles 12 V und wird auf dem Board in die Spannung für den Prozessor umgewandelt.

Daneben hat das Mainboard rechts am Rand den 24-pin-Anschluss. Dieser hat Leitungen mit 3.3 V, 5 V und 12 V. Darüber werden alle Bauteile des Mainbaords versorgt (ausser CPU-Versorgung). Daneben liefert der Anschluss Strom für die Steckplätze (PCIe, M.2) und Anschlüsse (USB, SATA, Lüfter). Die nötigen Spannungen werden teilweise vom Mainbaord umgewandelt. Darum weiss man nicht genau, ob beispielsweise der RAM oder der Soundchip über 12 V oder ev. über 5 oder 3.3 V versorgt wird.

Ein PCIe-Steckplatz hat Kontakte für 12 V und 5 V. Von einer Grafikkarte wird nur 12 V genutzt. Andere Steckkarten können aber auch 5 V verwenden. Das Mainbaord stellt einfach gewisse Spannungen zur Verfügung und die Geräte nehmen, was sie wollen.

USB ist beispielsweie 5 V. Beim neusten Standard ist für Schnellladung oder stromhungrige Geräte wie Drucker auch 12 V oder 20 V möglich. Es wird also nicht langweilig.
 
Oben Unten