News 5Gaming – Wirtschaftliche und technologische Revolution

Jakob Ginzburg

Urgestein
Mitglied seit
Jun 17, 2018
Beiträge
843
Bewertungspunkte
290
Punkte
63
Die Branchenanalysten Newzoo erwarten für die Videospielindustrie einen Umsatz von 149 Milliarden Dollar im Jahr 2019, eine Zahl die gerade im Vergleich zu Kino- und Videoeinnahmen inkl. Streaming, die von IbisWorld mit 103 Milliarden Dollar angegeben werden, beeindruckt.



Auch in Deutschland ist Gaming ein bedeutender Wirtschaftszweig. Nach Angaben des Industrieverbands Game lag der Umsatz im Jahr 2018 bei 4,4 Milliarden Euro. Mit einer Steigerung von neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr ist sie die ranghöchste audiovisuelle Industrie des Landes – noch vor Kino und Musik.

Zum Beitrag: https://www.igorslab.de/5gaming-wirtschaftliche-und-technologische-revolution/
 
Die Mobilfunkbetreiber investieren jährlich etwa 160 Milliarden Dollar in die Aufrüstung ihrer Netze auf 5G, eine Technologie, die der Weltwirtschaft in den nächsten 15 Jahren voraussichtlich einen Mehrwert von 2,2 Billionen Dollar – etwa zwei Drittel des aktuellen deutschen Bruttoinlandsprodukts – bringen wird.
1. 160 Milliarden pro Jahr über 15 Jahre macht 2,4 Billionen. Wieviele Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften man wohl benötigt, um das auf "vorraussichtlich 2,2 Billionen" abzurunden?
2. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt beträgt 55 Billionen $ pro 15 Jahre, wir reden hier also über 4% und nicht "etwa zwei Drittel". Und was genau lernen wir eigentlich daraus wenn wir Weltweite Investitionen in einer Branche mit einer Wirtschaftskenngröße eines Einzelstaats mit vergleichsweise geringer Bevölkerungszahl verrechnen? Klang "278$ pro Kopf über die nächsten 15 Jahre" nicht revolutionär genug? Wie wär's mit "2% der durschnittlichen Telefonrechnung"?
 
Sorry, ShieTar, das ging ein bisserl nach hinten los und genauer lesen:

1. Bezugsgruppe nicht aus den Augen verlieren. Die Betreiber investieren 160 Milliarden jährlich, der in Bezug genommene Mehrwert bezog sich auf die Weltwirtschaft in einem 15-Jahres-Zeitraum. Keine Korrelation zwischen den Beträgen (da andere Bezugsgruppe), wo es etwas zu runden gäbe.

2. Bezugszeit und Währung nicht aus den Augen verlieren. die 2,2 Billionen Dollar als (absoluter Wert ohne Zeitraum) sollen etwa zwei Drittel des aktuellen deutschen Bruttoinlandsprodukts (auch absoluter Wert) sein. Nimmt man mal den Wert von rund 3,44 Billionen Euro für das Jahr 2019 von den Seiten des statistischen Bundesamts, rechnet das flugs mit 1,11 (die 0,0037 ignorieren wir mal) um in ca. 3,82 Billionen US Dollar stellen wir fest, dass wir so bei 57% rauskommen... ja, nicht ganz 2/3 aber jedenfalls deutlich weiter weg von 4%.... :D

Was diese ganzen halbgaren Vergleiche sollen, weiß ich aber auch nicht. Die Inhalte/Zahlen werden dadurch m.E. jedenfalls nicht anschaulicher - die GSMA fand das ja auch nicht nötig. Bleibt doch bei technischen News/Kommentaren/Wertungen...
 
1. Die Betreiber wirtschaften deiner Meinung nach außerhalb der Welt? Das wirst du genauer erläutern müssen. In dem Augenblick in dem die Betreiber 2,4 Billionen ausgegeben haben, hat jemand anders die gleiche Summe eingenommen, und die Einnahmen bei der zuständigen Behörde zur Ermittlung des Bruttoinlandspordukt seines Landes angemeldet. Und die meisten mir bekannten Länder sind nunmal Teil der Welt.

2. Die Behauptung "absoluter Betrag ohne Zeitraum" ergibt keinen Sinn. Das Bruttoinlandsprodukt ist nunmal das Integral der Wertschöpfung über die Dauer eines Jahres, und daher immer mit exakt diesem Zeitraum verknüpft. Und die 2,2 Billionen Dollar waren im Artikel auch explizit mit dem Zeitraum "15 Jahre" verknüpft. Und wenn man 2,2 Billionen pro 15 Jahre durch 3,44 Billionen pro Jahr teilt ergeben sich nunmal nur 4%.

Das die 3,44 Billionen in Deutschland als Absolutzahl keine Bedeutung haben erkennt man schon daran, das in Deutschland nur knapp über 2,2 Billionen Euro überhaupt in Umlauf sind. Das BIP ergibt sich erst dadurch das ein Großteil des Geldes mehr als einmal im Jahr den Besitzer wechselt.
 
Ich lass es einfach.
 
Oben Unten