Reviews Monsterlabo First - das 200-Watt-Passivgehäuse mit Maximalbestückung im exklusiven Labortest (Teil 1)

Igor Wallossek

Format©
Mitarbeiter
Mitglied seit
Jun 1, 2018
Beiträge
10.198
Bewertungspunkte
18.811
Punkte
114
Alter
59
Standort
Labor
Teaser-4.jpg


Igor Wallossek submitted a new blog post
Manufakturware mit massig Kühlfläche, guter Verarbeitung und (auch über den Preis) einem sehr exklusiven Hauch von Upper-Class. Bei Monsterlabo scheint der Name Programm zu sein und ich habe mir als bekennendem Passiv-Kühlungs-Freak für die Tests gleich einmal zwei dieser feschen Hardwarekäfige besorgt...

Continue reading the Original Blog Post.
 
Super erster Test, ich hatte gehofft, dass du das Case mal unter die Finger bekommst.
Das Problem mit den Temperaturen von Speicher und VRMs habe ich bei meinem Exemplar auch, trotz Lüfter auf ~350rpm. Ich muss bei meiner RX580 die Chip-Power von 135 Watt auf 115 Watt senken, ansonsten habe ich nach dem Durchwärmen sporadische Frame-Einbrüche. Meine Vermutung war schon damals, dass die Platine glüht. Du hast das mir jetzt mit deinen Infrarotmessungen bestätigt.
Ich hoffe, wie du es schon angedeutet hast, dass ihr eine Lösung findet um die VRM irgendwie mit dem Kühlkörper zu verbinden.

PS: Die von Monsterlabo sind Belgier, keine Franzosen ;-)
 
Stimmt :D

Ich blende das immer aus, weil für mich jeder französisch sprechende Gegenüber zum Franzosen mutiert. Da ist im Land des Starkbiers und der viel zu kleinen Biergläser kein Platz mehr für Niederländer und Deutsche. Ich hab das Wortspiel natürlich angepasst. So viel Ordnung muss sein.

Der Lüfter bringt übrigens fast gar nichts bei der Grafikkarte, sondern nur was fürs Mainboard. Der zusätzliche Luftstrom erreicht die Platinenoberfläche gar nicht, weil diese nach außen zeigt, also zur Gehäusewand hin. Für die Grafikkarte sollte man wirklich eine extra-billige einplanen, die auf SPS verzichtet, sondern drei klassische MOSFETs pro Phase benutzt. Das entzerrt die fiesen Hotspots und schafft eine größere Kühlfläche. Man müsste echt schauen, ob man nicht z.B. einen Wasserblock nutzen kann und diesen so ausfräst, dass der Heatsink des Monsterlabo reinpasst... Keine Ahnung, ob mir das mal jemand fräsen kann.
 
Zuletzt bearbeitet :
Da hast du Recht mit dem Lüfter, die Grafikkarte schaut ja nach außen. Aber mein 1800X ist bestimmt der letzte, der sich über etwas Luft beschwert.
Bei meiner GPU (MSI Armor RX580) ist sogar ab Werk ein kleiner VRM Kühlkörper drauf, aber viel bringen tut der offensichtlich nichts. Ich bin mal gespannt wie lange die hält, bevor sie durchgeglüht ist.
Das mit dem Wasserblock hört sich interessant an. So etwas als Universallösung hätte Charme.
Haben die von Monsterlabo dir auch den VRM-Kühlkörper mitgegeben, den sie auf ihrer Website anbieten? Da würde mich interessieren, was der so bringt.
 
Im Zubehör.Bild siehst Du keinen. Auf der 2060 war ja einer montiert. Aber der reicht nicht.
 
Da erinnere ich mich ans Silverstone Fortress, was du vor 8 Jahren mal getestet hast. Etwas größer, etwas mehr Volumen und aktiv belüftet. Dafür aber eben auch nur 1/3 so teuer. Ist ein Vergleich statthaft und - wenn ja - wie fällt der aus?
 
Man müsste irgendwie einen GPU-Fullwaterblock mit dem Heatsink/Gehäuse verbinden... Könnte Monsterlabo nicht irgendwie als Zubehör einen Pesudo-Radiator / ein Zwischenstück in die Heatpipes klemmen, wo man Wasseranschlüsse dranknallen und quasi einen Wasserkreislauf "einschleifen" kann?

Weiss nicht ob das deutlich geworden ist: Mit Wasser von GPU zu Zwischenstück und von Zwischenstück dann wie gehabt mit Heatpipes zum Sink... oder wenn das thermisch Unsinn ist halt direkt einen mehr oder weniger herkömmlichen Radiator, der ggf. zusätzlich zugleich mit dem Heatsink thermisch optimal verbunden ist?
 
So was ähnliches hatte ja Alphacool mit deren GPX Pro. Kühler für den Rest aus massivem Copper und die GPU-Kühlung samt Pumpe als Einsatz
 
Das wäre die GPU-Seite mit der Wärmeaufnahme - die kompliziertere Frage ist wahrscheinlich, wohin damit bzw. wie die Wärme zum Heatsink bringen.
 
Mich würde interessieren wie sich das Gehäuse mit eine Vega56 + UV schlägt. Oder wäre da das Bild das komplett gleiche und meine Frage überflüssig?
 
In der Tat hätte eine Vega den Vorteil das der Speicher hier direkt mitgekühlt wird. Dafür bringt die Vega dann die HotSpot problematik an so einem starren System mit.

@Igor: Wie siehts es aus wenn man eine Baseplate montiert lässt mit WLPads und darauf dann kleine Kühlkörper. Ich hab bei meiner VII das ja auch so gemacht, da ist die Baseplate auch sehr gelungen angebracht und zudem vollständig flach. Außerdem haben die SpaWas der VII einen hohen Wirkungsgrad, evtl.könnte die VII undervoltet hier wirklich sinn machen in Verbindung mit der Baseplate und kleinen Kühlkörpern. Andere Karten mit ähnlich dünnem Frame würden sich natürlich auch anbieten.
 
Spannender Artikel und (theoretisch) interessantes Gehäuse.
Mit Blick auf die Wärmebilder der Grafikkarte muss man sich jedoch schon fragen, was sich die Designer gedacht haben. Die riesigen Kühlblöcke auf modernen Grafikkarten werden ja nicht aus Spaß an den hohen Materialkosten montiert.
 
Die ganze Karte von der Rückseite aus per Backplate zu kühlen ist durchaus ein interessanter Ansatz :)
 
Die Backplate benötigt aber Kühlfinnen, sonst ändert sich an den Temperaturen wenig.
 
Das ist ja logisch. Ich beziehe mich da auf sowas wie die vom Accelero Extreme IV

Oder man mounted einen kleinen 6 cm Noiseblocker. Die hört man auch nicht
 
Ich beziehe mich da auf sowas wie die vom Accelero Extreme IV
Oh ja, diese Backplate zieht die Wärme richtig gut ab, nur zusammen mit den Wärmeleitpads braucht man mind. 26 mm freien Platz hinter der Graka damit sie nicht mit anderen Bauteilen kollidiert.
Wenn das bei dem Gehäuse möglich ist, dann würde sich ein Testversuch sogar lohnen :sneaky:
Aber dass jedes Gehäuse von Hand gefertigt wird und es für die Käufer mit nur eine einmaligen Kostenausgabe verbunden ist ( theoretisch ewig nutzbar ), macht es so extravagant.
 
Mit Wasser von GPU zu Zwischenstück und von Zwischenstück dann wie gehabt mit Heatpipes zum Sink...
Heatpipes dürften deutlich effektiver sein, als Wasser, welches nicht aktiv gepumpt wird.

Wenn du mit Wasser arbeiten willst, wirst du nur dann wirklich effektiv kühlen können, wenn du auch eine Pumpe einsetzt. Ansonsten dauert die Aufwärmphase zwar länger, aber nennenswerte Wasserzirkulation mit kühlender Wirkung dürfte sich kaum einstellen.

Und in wieweit man ein System ohne Lüfter aber mit Pumpe dann noch als passiv bezeichnen kann, dass muss jeder für sich selbst entscheiden. Interessant kann solch ein System natürlich trotzdem sein, geht dann aber in eine ganz andere Richtung als dieses Projekt von Monsterlabo, welches explizit ohne bewegliche Teile auskommen soll.
 
Oben Unten