Es wird immer besser – Scythe Kaze Flex 120 ARGB Gehäuselüfter bis 1800 RPM, viel Druck, extremen Durst und erstaunlich wenig Krach

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
1.748
Bewertungspunkte
8.478
Punkte
1
Standort
Redaktion
Ich bin immer wieder erstaunt, wie viel sich in der letzten Zeit auf dem Gebiet der Gehäuse-Lüfter getan hat und tut. Mit den Scythe Kaze Flex 120 ARGB schickt man nunmahe auch hierzulande einen beleuchteten Boliden ins Rennen, der nachdrückund bestimmt, jedoch nicht zu laut auftreten soll. Dass er der Abwärme auch noch schön bunt...
Hier den ganzen Artikel lesen
 
Sagenhaft!

Da sieht man, wer wirklich Spaß an seinem Job hat und ihn mit Leidenschaft ausübt (y)

#1 Adresse für professionelle Reviews.


Grüße!
 
Interessant.
Aber die gemessenen 5 Watt+ pro Lüfter sind schon sehr arg, habt ihr ja auch geschrieben.
Bin trotzdem froh, dass ich mir die Noctuas gegönnt habe. Gerade im Mittelbereich, den man ja häufig ansteuert, ist mir das Klangbild auch gestürzt durch die Messwerte zu laut und brummig unruhig.
Abgesehen davon, dass ich froh bin kein RGB zu haben. Was natürlich interessant wäre, wäre ob die Lüfter ohne RBG-Firlefanz vielleicht nicht so die Schluckspechte sind? Naja so oder so. Das Brummige wäre nicht so meins, mein Rechner steht direkt rechts neben mir auf dem Schreibtisch... .
Aber das kommt natürlich immer auf den eigenen Anwendungsfall an. Supersilent sind sie ja anscheinend auch wieder sehr leise.
 
Interessant.
Aber die gemessenen 5 Watt+ pro Lüfter sind schon sehr arg, habt ihr ja auch geschrieben.
Bin trotzdem froh, dass ich mir die Noctuas gegönnt habe. Gerade im Mittelbereich, den man ja häufig ansteuert, ist mir das Klangbild auch gestürzt durch die Messwerte zu laut und brummig unruhig.
Abgesehen davon, dass ich froh bin kein RGB zu haben. Was natürlich interessant wäre, wäre ob die Lüfter ohne RBG-Firlefanz vielleicht nicht so die Schluckspechte sind? Naja so oder so. Das Brummige wäre nicht so meins, mein Rechner steht direkt rechts neben mir auf dem Schreibtisch... .
Aber das kommt natürlich immer auf den eigenen Anwendungsfall an. Supersilent sind sie ja anscheinend auch wieder sehr leise.
sie sind etwas Brummig aber nicht dieses nervige Brummen es kommt immer drauf an wie die eingebaut werden. (Case, Radiator, Ansaugend/ Drückend, Filter) Leider ist Lüfter kauf immer Lotto Spielen. Ist ja nicht wie im Schuhladen wo man reingeht und ausprobieren kann. Aber dafür gibt´s ja uns.
 
Interessant, eure Ergebnisse. Bei Techpowerup hat das RGB-Modell, welches äußerlich identisch zu sein scheint, gar nicht mal so gut abgeschnitten. 🤔

 
Hm, habe ich es übersehen oder fehlt die Info womit die Spannung und der Strom gemessen wurden?
 
Interessant, eure Ergebnisse. Bei Techpowerup hat das RGB-Modell, welches äußerlich identisch zu sein scheint, gar nicht mal so gut abgeschnitten. 🤔

musst mal genau lesen der hat denn 1200 RPM genommen das steht ganz unten im Text.

Auch paar komische Äußerungen sind da drin. Die Kaze Flex ARGB sind erst seit heute im Handel daher geh ich davon aus das da schon massiv verbessert wurde. In unserem Aufbau sieht man schön das der Lüfter macht was er soll. Sound Files und die Frequenz Messung belegen auch was wir gemessen haben.

In dem Artikel erschließt sich mir nicht wie er gemessen hat, weder der Aufbau noch sonst etwas und in der Vergangenheit hat man ja gesehen das unsere Messungen absolut im Grünen ist. Natürlich haben wir auch Toleranzen die liegen aber in der Spezifikation.

Unser Test hat schon Chefs aus dem Urlaub geholt um nachzumessen und uns zu bestätigen hoppla Eure Messung ist wohl richtig.

Genau aus diesem Grund halten wir uns Bedeckt und verraten nicht alles :) bissel Geheimnis darf noch sein. Gibt ja schon Kollegen die uns auf Krampf Kopieren wollen es aber nicht hinbekommen.
 
Zuletzt bearbeitet :
Finde ich nen guten Punkt! @Pascal Mouchel Vielleicht kannst du das ja nochmal schnell ohne messen?
mmmh da kann ich gleich sagen das es nicht daran liegt. Man sieht ja das da ein separater 3Pin Stecker dran ist alle Lüfter werden von mir mit RGB Off getestet. Und selbst mit RGB On hat es keine Auswirkung auf die Leistungsaufnahme da die RGB mit dem 3 Pin befeuert werden.
 
@Pascal Mouchel
Die spezifizierte max. RPM spielt ja erst mal keine Rolle, so lange das Design an sich identisch ist und Fixpunkte wie bspw. 1000 RPM zum Vergleich stehen.

Das Testprozedere ist gleich im ersten Absatz verlinkt:

Der Aufbau entspricht dem, was auch HWLXX von Corsair zur Verfügung gestellt wurde. 1 Meter Plexiglasröhre mit zwei dünnen Gittern als Gleichrichtelemente. Anemometer ist ein Omega HHF-308. Misst ab 0,4 m/s mit +/-3% (von Full Scale, also bis zu +/- 1 m/s, wenn ich das richtig interpretiere). Euer Testo arbeitet ebenfalls ab 0,4 m/s, aber mit +/- 0,2 m/s + 2% des Messwertes. Auf dem Papier also etwas besser. Wobei das bei so günstigen Handgeräten ja immer so eine Sache ist. Immerhin sind beide kalibriert.
Schalldruckmessung angeblich in einer 5" x 8" Box mit 19 dB-A.

Also insgesamt schon okay.

Rein praktisch werden die Werte neben den Toleranzen des Messgeräte denke ich vor allem wegen der Röhre und deren potenzieller Reibung auseinandergehen. Bin mir auch nicht sicher, ob der Einlass um den Rahmen herum abgedichtet wird oder nicht. Ansonsten kann auch der Abstand zwischen Messmikro und Geräuschquelle sowie der Winkel zum Objekt einen großen Unterschied machen.

Ob man deswegen die gesamte Validität der Reihe infragestellen muss, möchte ich nicht entscheiden.
 
@Pascal Mouchel
Die spezifizierte max. RPM spielt ja erst mal keine Rolle, so lange das Design an sich identisch ist und Fixpunkte wie bspw. 1000 RPM zum Vergleich stehen.

Das Testprozedere ist gleich im ersten Absatz verlinkt:

Der Aufbau entspricht dem, was auch HWLXX von Corsair zur Verfügung gestellt wurde. 1 Meter Plexiglasröhre mit zwei dünnen Gittern als Gleichrichtelemente. Anemometer ist ein Omega HHF-308. Misst ab 0,4 m/s mit +/-3% (von Full Scale, also bis zu +/- 1 m/s, wenn ich das richtig interpretiere). Euer Testo arbeitet ebenfalls ab 0,4 m/s, aber mit +/- 0,2 m/s + 2% des Messwertes. Auf dem Papier also etwas besser. Wobei das bei so günstigen Handgeräten ja immer so eine Sache ist. Immerhin sind beide kalibriert.
Schalldruckmessung angeblich in einer 5" x 8" Box mit 19 dB-A.

Also insgesamt schon okay.

Rein praktisch werden die Werte neben den Toleranzen des Messgeräte denke ich vor allem wegen der Röhre und deren potenzieller Reibung auseinandergehen. Bin mir auch nicht sicher, ob der Einlass um den Rahmen herum abgedichtet wird oder nicht. Ansonsten kann auch der Abstand zwischen Messmikro und Geräuschquelle sowie der Winkel zum Objekt einen großen Unterschied machen.

Ob man deswegen die gesamte Validität der Reihe infragestellen muss, möchte ich nicht entscheiden.
Und hier verbirgt sich der Fehler. Im Aufbau des Kanals. Die Lüfter werden vor denn Kanal gespannt. Das bedeutet die Luft muss zum Ende hin 1m weg überbrücken durch die Reibung ist da schon verlust zu messen. Wir Pflanzen denn Lüfter genau in die Mitte. Das bedeutet der Lüfter kann 50cm ansaugen frei von Reibung und drückt zum Auslass 50cm ohne Reibung in einem Groß Vollumigen Körper der abgedichtet ist.

Dazu kommt daß son Rohr eine ganz ekelhafte Resonanz abgibt. Ich hab das getestet und es war furchtbar. Der Kollege von TH hat genau das mit dem Rohr auch gemacht und die Ergebnisse waren nicht korrekt.

Ich hab mir beim Aufbau Hilfe geholt bei einem Klimaanlagen Hersteller der mit mir das exakt berrechnet hat wie Groß und Volluminös das ganze sein muss. Und wo genau der Lüfter sitzen muss. Das war ein Morz Aufwand. Bis die richtige Position gepasst hat.

Das mit dem Gitter versteh ich nicht ganz unsere Waben sind für die Gleichrichtung gedacht um denn Luftstrom zu Lenken auf das Messgerät.

Was die Gitter dort machen erschließt sich mir noch nicht so ganz.
 
Das Lüfter tests eine Wissenschaft für sich ist ist glaub ich langsam bekannt. Anfänglich dachte ich das ist ein langweiliges Thema.

Aber dem ist nicht so. Dort draußen sind sicher unzählige Builds die Lüfter drin haben besonders auf Radiatoren die garnicht dafür gemacht sind.

Schlimmer noch durch PR und RGB in die Irre Geführt werden. Heute muss es doch um jeden Preis leuchten egal was es kostet.

Und am Ende ließt man in Foren meine Temp ist so schlecht. Viele denken nicht Mal dran das es am Lüfter liegen kann. Sondern denken ja der Lüfter dreht da kommt Luft raus das passt schon. 😁

Viele wissen gar nicht was sie sich da einbauen. Die dBa auf der Verpackung kann man eh komplett vergessen. Gerade weil sie in einem Schalltoten Raum frei in der Luft hängend und mit Federn entkoppelt gemessen werden.

Das spiegelt die Realität aber nicht im Geringsten.
 
Zuletzt bearbeitet :
Nur mal am Rande:
Das mit einem Rohr muss immer schiefgehen und es ist auch nur in einem gewissen Rahmen praktikabel. Für akustische Messungen ist es komplett ungeeignet, da frage man man den Herrn Helmholtz. Und indirekt damit verbunden ist auch die Performance, weil Vibrationen und Resonanzen auch wieder rekursiv wirken.

Der Kollege von Tomshardware US hat das mit so einer Röhre nachgebaut und... nun ja. Nehmen wir mal den T30 von Phanteks.

1633410231455.png

Tolle Kurven, aber wie viele Messpunkte? Vier? Mehr sieht man faktisch nicht, weil die Kurven geglättet wurden. Sieht gut aus, hat aber mit der Realität nichts zu tun.

1633410302408.png

Was jedoch auffällt ist, dass hier im Minimum mit ca. 28 CFM viel zu grob gemessen wurde, bei uns gehen auch 5 CFM. Mit so einer Röhre wird das eher nichts. Dann sind auch die dBA mit 34 viel zu hoch. Wobei ich davon ausgehe, dass er gar nicht weniger messen kann. Beim Maximum sieht man hingegen, dass viel zu wenig Airflow gemessen wurde, auch wenn die dBA (eher zufällig) mit unseren übereinstimmen.

1633410741163.png

Ich weiß aber vom Hersteller, dass unsere Kurven stimmen, weil sie selbst ein Gutachten machen ließen. Riesiger Aufwand in einer sauteuren, zertifizierten Kammer und kaum Abweichungen :D

1633410429204.png


Da muss ich Pascal auch mal ein großes Lob aussprechen. Die ganzen Messungen erfolgen in echten 5-CFM-Schritten! Bei einem Umfang von 65 CFM sind das immerhin 13 Einzelmessungen, wo für jeden Schritt das volle Programm bis hin zur Frequenzanalyse laufen muss. Für die Radiatormessungen kommen dann noch für jede Stärke (25, 45 und 60 mm) jeweils 3 Messungen dazu, so dass beim T30 insgesamt 22 Messungen nötig waren. Setzt man das jetzt mal pro Messung auf sehr eilige 10 Minuten an, dann sind das 220 Minuten, also eigentlich 4 Stunden, wenn der Kollege mal noch zwischendurch einen Kaffee holen möchte. Praktisch sieht es eher so aus, dass da ein ganzer Tag nur fürs Messen draufgeht. Dann hat man noch Produktbilder, Kommunikation mit den Herstellern und schreiben muss ich es auch noch. Clickbaiter wie TH US können sich so einen Aufwand eigentlich gar nicht leisten, wenn die Artikel nicht mit den Herstellern gut monetarisiert werden. :D
 
Zuletzt bearbeitet :
Die spezifizierte max. RPM spielt ja erst mal keine Rolle, so lange das Design an sich identisch ist und Fixpunkte wie bspw. 1000 RPM zum Vergleich stehen.
Der Unterschied bei verschiedenen RPM ist meist ein anders gewickelter Motor oder eine andere Anzahl Pole im Motor. Dadurch laufen ansonsten fast baugleiche Motoren bei vollen 12V unterschiedlich schnell.

Lager, Propeller und Rahmen dürften bei einer Baureihe meist die selben sein. Es kann aber natürlich auch sein, dass man unterschiedliche Motoren von verschiedenen Herstellern gekauft hat. Dann unterscheiden sich auch die Lager.
 
Man braucht ja nur mal das Gewicht zu vergleichen, dann weiß man meist mehr. :)
Beim Kaze Flex 120 ARGB denke ich aber, dass man es hier einfach nur über die Limitierung auf der PWM-Platine löst.

BTW:
Ich habe mir mal das Test-Setup bei TPU angeschaut... So einfach sollte man es sich dann auch wieder nicht machen. :D
 
Zuletzt bearbeitet :
Fragmentierung kostet Geld. Phanteks hats mit DIP-Schalter gelöst, aber das geht auch per Platine vorverdrahtet. Das ist in der Masse meist billiger, wenn nur das PCB differiert
 
Oben Unten