CES Grafikkarten News Redaktion

CES 2025: NVIDIA stellt die GeForce RTX 50-Serie mit Blackwell-Architektur vor und setzt neue Maßstäbe

Die GeForce RTX 50-Serie setzt einen neuen Standard in der Grafikkartentechnologie und basiert auf der fortschrittlichen Blackwell-Architektur. Diese Architektur wurde von NVIDIA entwickelt, um herausragende Leistung, Effizienz und Anpassungsfähigkeit für moderne Grafik- und KI-Anwendungen zu bieten. Jensen Huang, der charismatische CEO von Nvidia, präsentierte die GeForce RTX 50-Serie mit seiner bekannten Begeisterung und in einer unverkennbaren Lederjacke in Krokodil-Optik.

In seiner gewohnten Rolle als Visionär (diesmal ohne Backofen) verkörpert er seine unerschütterlich wirkende Überzeugung von der revolutionären Bedeutung dieser neuen Grafikkartengeneration. Seine Präsentation spiegelte somit nicht nur ein simples Produkt wider, sondern auch die Leidenschaft, die Nvidia als führendes Unternehmen im Bereich der Grafik- und KI-Technologien antreibt. Jensen Huang erklärte, dass die RTX 50-Serie nicht nur eine Weiterentwicklung, sondern ein bahnbrechender Schritt in der Computergrafik sei. Mit seiner unverkennbaren Energie (wann hatte er die nicht?) betonte er die Leistungsfähigkeit der Blackwell-Architektur und die Rolle der KI im modernen Computing. „Wir generieren die Pixel der Zukunft“, sagte er, während er die neuen Technologien wie neuronale Texturkompression und Neuro-Rendering vorstellte. Und irgendwie hat er damit auch nicht zu viel versprochen. Im Gegenteil, denn schon ziemlich am Anfang der Vorstellung setzte er bereits ein bemerkenswertes Ausrufezeichen. Wobei diese Ansage natürlich noch in echten Tests zu beweisen sein wird.

Im Zentrum der Blackwell-Architektur stehen 92 Milliarden Transistoren, die die enorme Rechenleistung dieser Generation verdeutlichen. Mit über 4.000 Tensor-Kernen, die speziell für KI-Operationen optimiert wurden, erreicht die RTX 50-Serie die dreifache KI-Leistung ihres Vorgängers. Diese Fähigkeit ermöglicht die effiziente Verarbeitung komplexer Aufgaben wie neuronaler Netzwerke, Sprachmodellierung und Echtzeit-Datenanalysen.

Grafik- und Raytracing-Leistung

Die GeForce RTX 50-Serie setzt neue Maßstäbe im Bereich Raytracing. Mit einer Leistung von 380 Tera-Flops im Raytracing können Beleuchtung, Schatten und Reflexionen mit physikalischer Präzision simuliert werden. Dies umfasst Technologien wie Path-Tracing, bei dem jeder Lichtstrahl vom Ursprung bis zur Reflexion verfolgt wird, und hybride Ansätze, die Raytracing mit herkömmlichem Rasterizing kombinieren, um Effizienz und Qualität zu maximieren. Darüber hinaus verfügt die RTX 50-Serie über 125 Tera-Flops an Shader-Leistung. Spezialisierte Recheneinheiten können Gleitkomma- und Ganzzahlenoperationen parallel bearbeiten, was besonders bei rechenintensiven Anwendungen wie Simulationen und Echtzeit-Rendering von Vorteil ist. Diese Kombination aus Rechenleistung und spezialisierter Hardware sorgt dafür, dass selbst anspruchsvollste grafische Szenarien in Echtzeit dargestellt werden können.

Fortschritte im Speicher

Die GeForce RTX 50-Serie ist mit GDDR7-Speicher ausgestattet, der eine Bandbreite von über einem Terabyte pro Sekunde erreicht. Diese hohe Bandbreite ermöglicht die Verarbeitung großer Datenmengen, wie sie für 8K-Rendering, virtuelle Realität und KI-Trainingsmodelle erforderlich sind. Im Vergleich zur vorherigen Generation verdoppelt sich die Leistung, was die Ladezeiten verkürzt und die Reaktionsfähigkeit verbessert.

KI-Integration und Rendering-Innovationen

Ein bemerkenswertes Merkmal der RTX 50-Serie ist ihre fortschrittliche Integration von KI-Technologien. Die programmierbaren Shader dieser Generation können neuronale Netzwerke direkt verarbeiten, wodurch innovative Funktionen wie neuronale Texturkompression und neuronales Material-Shading ermöglicht werden. Diese Technologien optimieren die Darstellung von Texturen und Materialien, indem sie maschinelles Lernen nutzen, um Effizienz und Bildqualität zu steigern. Mit neuronaler Texturkompression werden Texturen effizienter codiert, was den Speicherbedarf reduziert und gleichzeitig die visuelle Qualität beibehält.

Neuronales Material-Shading verbessert die Darstellung von Oberflächen, indem detaillierte und realistische Materialeigenschaften simuliert werden. Darüber hinaus nutzt die RTX 50-Serie fortschrittliche KI-gestützte Algorithmen zur Optimierung der Pixelgenerierung. Mithilfe von Tensor-Kernen und programmierbaren Shadern können Pixel effizient erzeugt werden, wobei nicht nur die benötigten Pixel berechnet, sondern auch unnötige Berechnungen vermieden werden. Dies steigert die Effizienz und verbessert die Darstellung komplexer Szenen. Technologien wie KI-gestütztes Denoising entfernen das Rauschen aus gerenderten Bildern und sorgen für scharfe, klare Ergebnisse. Die Kombination dieser Ansätze erlaubt es der RTX 50-Serie, eine bislang unerreichte Bildqualität zu liefern.

Energieeffizienz

Die Blackwell-Architektur integriert verbesserte Compiler, die Grafik-, KI- und allgemeine Rechenlasten intelligent verteilen. Diese Flexibilität macht die RTX 50-Serie besonders für Entwickler und Forscher attraktiv, da sie in der Lage ist, verschiedenste Anwendungen effizient zu bewältigen, von wissenschaftlichen Simulationen bis hin zur Echtzeitgrafik..Die RTX 50-Serie kombiniert herausragende Leistung mit bemerkenswerter Energieeffizienz. Durch den Einsatz moderner Fertigungstechniken und optimierter Leistungsverwaltung kann die Stromaufnahme minimiert werden, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Diese Eigenschaften machen die RTX 50-Serie sowohl umweltfreundlicher als auch kosteneffizienter für den Betrieb unter hoher Last.

Produktpalette und Verfügbarkeit

Die GeForce RTX 50-Serie umfasst eine breite Produktpalette, die von Einstiegsmodellen bis hin zum Flaggschiff RTX 5090 reicht. Die Preise beginnen bei 549 US-Dollar, sodass für unterschiedliche Anforderungen und Budgets eine passende Lösung angeboten wird. Das Spitzenmodell RTX 5090 ist für Enthusiasten und Profis konzipiert, die maximale Leistung und Funktionalität benötigen.

Nutzung in Laptops

Die GeForce RTX 50-Serie ist nicht nur für Desktop-Systeme konzipiert, sondern auch speziell optimiert für den Einsatz in Laptops. Dank ihrer hohen Energieeffizienz und kompakter Bauweise kann sie in mobilen Geräten verwendet werden, ohne die Akkulaufzeit wesentlich zu beeinträchtigen.

In Laptops sorgt die RTX 50-Serie für beeindruckende Grafikleistungen, die von Gaming über Content Creation bis hin zu KI-gestützten Anwendungen reichen.

Die Integration von GDDR7-Speicher und Tensor-Kernen ermöglicht es Laptops, Aufgaben wie Raytracing, hochauflösendes Rendering und KI-basierte Arbeitslasten effizient zu bewältigen.

Dadurch können professionelle Anwender und Gamer gleichermaßen von der Leistung der RTX 50-Serie profitieren, ohne auf die Mobilität eines Laptops verzichten zu müssen.

Fazit

Mit der Einführung von Neuro-Rendering markiert die RTX 50-Serie den Beginn einer neuen Ära in der Computergrafik. Dieses Verfahren kombiniert KI-basierte Techniken mit klassischen Rendering-Methoden, um außergewöhnliche Bildqualität zu erzielen. Die Skalierbarkeit dieser Technologie macht sie ideal für zukunftsweisende Anwendungen wie immersive virtuelle Realität, Echtzeit-Simulationen und hochdetaillierte Visualisierungen in der Forschung. Die GeForce RTX 50-Serie mit Blackwell-Architektur steht für den neuesten Stand der Technik in der Grafikkartenbranche. Mit ihrer Kombination aus beeindruckender Rechenleistung, fortschrittlichen Rendering-Technologien und hocheffizienter Energieverwaltung setzt diese Serie neue Maßstäbe. Ob für Gaming, professionelle Anwendungen oder wissenschaftliche Forschung, man darf auf die ersten unabhängigen Tests wirklich gespannt sein!

Mehr Details sind mittlerweile auf der NVIDIA-Homepage verfügbar.

232 Antworten

Kommentar

Lade neue Kommentare

O
Opa_Hoppenstedt

Mitglied

38 Kommentare 15 Likes

1999 USD für die 5090? Dann halte ich 2600 Euro hierzulande für realistisch. Ich habe schlimmeres erwartet.

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

11,550 Kommentare 22,257 Likes

Wenn das alles wirklich so stimmt, braucht der normale Gamer die 5090 gar nicht, dann reicht auch eine 5080 mehr als aus. Ich kann mir keinen 8K-Monitor leisten :(

Antwort 4 Likes

DrWandel

Mitglied

91 Kommentare 75 Likes

Also, wenn die Aussage "5070 = 4090 Performance" so stimmt, dann reicht vermutlich für 4K Gaming auch die 5070 oder 5070Ti (zumindest für die meisten Spiele/Settings); das ist die Richtung (auch bzgl. Preis/Leistung), die mich am meisten interessiert. 8K kann und will ich mir auch nicht leisten.

Antwort Gefällt mir

NamaNatranius

Mitglied

62 Kommentare 24 Likes

Leider wissen wir beid das das so nicht stimmt. Marketing blabla 😂weis jetzt schon genung spiele die kein FG haben oder kein dlss die kein 140 hz liefern oder 100hz.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,550 Kommentare 22,257 Likes

Shaderleistung soll 1.5x Ada sein. Wobei ich ohne den ganzen KI-Unterbau auf 25 bis 30% mehr echte Shaderleistung in Spielen tippen würde. Das käme auch mit den kolportierten Specs hin.

Antwort 3 Likes

F
Falcon

Veteran

141 Kommentare 145 Likes

Ich bezweifle die Aussage 5070=4090 schwer.
Vielleicht was den AI Kram angeht, aber nicht was die Grafikleistung betrifft.
Kein Hersteller der Welt bietet dir ein gleichwertiges Produkt zu seiner Vorgängergeneration zu einem Bruchteil der Kosten derer an.

Antwort 7 Likes

S
SpotNic

Urgestein

1,243 Kommentare 548 Likes

Wäre zumindest mies für die 4090 Besitzer die sich auf einen hohen Wiederverkaufswert verlassen würden :) Damit wären selbst die 3090er Karten nix mehr wert.

Antwort Gefällt mir

F
Falcon

Veteran

141 Kommentare 145 Likes

Ich denke NVidia wird die 5080 nicht an die Performance der 4090 heran kommen lassen.
Es war mWn noch nie so das die zweitbeste Karte das Highendmodell der Vorgängergeneration geschlagen hat.

5070 über 3090 wird passieren, die 4070 Super ist ja schon dran.

Antwort Gefällt mir

s
scotch

Veteran

174 Kommentare 119 Likes

Erst mal die ersten xxxGates abwarten, echte Tests anschauen und entspannt zurücklehnen.

Antwort 2 Likes

big-maec

Urgestein

960 Kommentare 578 Likes

Mal schauen, der Gamechanger 5090 soll bei Nv ab 2.329 € kosten, was "ab" auch immer bedeuten mag.

Antwort Gefällt mir

Dr4x

Veteran

125 Kommentare 104 Likes

Wer mit sowas spekuliert, kann halt auch mal auf die Nase fallen.

Antwort Gefällt mir

s
stefan00166

Mitglied

28 Kommentare 5 Likes

Die 5070 wird halt sicher wieder nur 8 gig Ram daherkommen!
Also wenn man etwas zukunft sicher sein will muss man sicher die 5070ti nehmen mit 12 gig ram (hoffe auf AMD bzw. das doch mehr RAM rausschaut)

Antwort 1 Like

arcDaniel

Urgestein

1,774 Kommentare 1,014 Likes

Die Frage ist eher ob hier nicht Ada mit DLSS3-FG geben Blackwell DLSS4-FG verglichen wird.

Also dass eine 5070 mit DLSS4-FG so viele fps generiert wie eine 4090 mit DLSS3-FG... Mal die realen Reviews abwarten

Antwort 2 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,149 Kommentare 1,376 Likes

Ich verstehe nicht ganz, warum eine Folie deutlich niedrigere US Dollar Preise für dieselben RTX5000 Karten zeigt als die andere. Die "billigere" zeigt zB $ 549 vs $ 599 für die RTX 5070; in Igors Text steht eine deutlich höhere Zahl, und @Igor Wallossek passt ja schon auf, was Jensen Huang so sagt. Aber, welche Preise stimmen denn jetzt?

Antwort 1 Like

O
Opa_Hoppenstedt

Mitglied

38 Kommentare 15 Likes
exi78

Veteran

203 Kommentare 116 Likes

Die 4070 hatte schon 12GB, so auch die 5070.
Die 5070Ti wird gleich mit 16GB starten.

Antwort 2 Likes

Ifalna

Veteran

495 Kommentare 400 Likes

Vermutlich irgendwelche bundles die die planen.
Oder sie gehn von Scalpern aus. :'D
Aber wenn Nvidia schon 2350 will, ob ASUS es dann schafft die 3K zu knacken? :'D

Lust hätt ich schon auf eine 5090 aber glaub ned das ich als Gelegenheitsdaddler da noch die Zielgruppe bin. Zu blöd, dass sich die 5080 im Vergleich einfach nur total "meh" anfühlt.

Antwort Gefällt mir

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,149 Kommentare 1,376 Likes

Jan von CB hat in einem Update die folgenden Preise genannt: "Den Anfang machen vier Modelle: GeForce RTX 5090, 5080, 5070 Ti und 5070 zu Preisen von 649 bis 2.329 Euro." ( Ich schreibe das auf dem Smartphone, und der Fettdruck will sich gerade nicht ausschalten lassen 😜).

Antwort 1 Like

mblaster4711

Mitglied

58 Kommentare 29 Likes

Die 5070 soll 4090 Leistung bringen?

Wird aber mit nur 12GB VRAM ein bisschen schwierig sein.

Mit meiner 3080 Ti mit 12GB muss ich jetzt schon in manchen Spielen bei WQHD die Details runterschrauben weil der VRAM zu wenig ist. Wie z.B. bei Indiana Jones und der große Kreis, was man ja durchaus als Referenz nehmen könnte, wo die Reise hingehen wird bei AAA Spielen der kommenden Jahre.

Also mal gucken was die 5070ti dann wirklich kosten wird und vor allem was diese dann auch so abliefert... wenn die Mehrleistung für mich dann passt, wird wohl aufgerüstet.

Hier mal die Preise

View image at the forums


Die Tec-Specs gibt's hier

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung