News

Bolt Graphics stellt Zeus vor: Marketing oder technologische Revolution?

Dass Start-ups ambitionierte Versprechen machen, ist nichts Neues. Doch was Bolt Graphics nun mit „Zeus“ angekündigt hat, ist so abgehoben, dass selbst Branchenriesen wie NVIDIA oder AMD ins Staunen geraten dürften – oder eher ins Schmunzeln. Eine GPU, die eine RTX 5090 um den Faktor zehn übertreffen und dabei weniger Energie verbrauchen soll als so mancher Laptop-Chip? Das klingt eher nach einer PR-Nummer als nach einer echten Marktinnovation.

Source. Bolt Graphics

Technische Spezifikationen: Ein Wunderwerk oder ein Wunschtraum?

Laut den Aussagen von Bolt Graphics soll Zeus in drei Varianten erscheinen:

  • Einzel-Chiplet mit 77 Gigarays und 128 MB On-Chip-Cache
  • Dual-Chiplet mit 154 Gigarays und 256 MB Cache
  • Quad-Chiplet mit 307 Gigarays und 512 MB Cache

Die TDP-Werte liegen zwischen 120W und 500W, und der Arbeitsspeicher soll durch zwei DDR5 SODIMMs auf bis zu 384 GB erweiterbar sein. Diese Modularität wäre ein Novum bei Gaming-Grafikkarten, doch ob sich das in der Praxis durchsetzt, bleibt fraglich.

Besonders skurril: Zeus kommt angeblich mit einem RJ-45-LAN-Anschluss. Eine Grafikkarte mit Ethernet-Port? Warum genau das notwendig sein soll, bleibt unklar.

Source. Bolt Graphics

Leistungsangaben: Realistisch oder reines Wunschdenken?

Die Leistungsversprechen von Bolt Graphics sind der eigentliche Knackpunkt:

  • 10-fache RTX 5090-Performance in Rendering-Workloads
  • 12-fache FP64-HPC-Performance
  • 300-fache EM-Simulationsleistung im Vergleich zu NVIDIAs Blackwell B200

Diese Werte stammen allerdings aus „Pre-Silicon-Benchmarks in Emulation“, also Simulationen, die auf dem Papier oder in Software laufen – und das ist nichts anderes als Kaffeesatzleserei. Ohne reale Benchmarks oder Hardware ist das alles nichts weiter als heiße Luft.

Source. Bolt Graphics

Stromverbrauch: Physikalisch machbar?

Eine GPU mit einer Leistung, die 1000-Watt-Karten in den Schatten stellt, aber nur 120W über einen einzelnen 8-Pin-PCIe-Anschluss benötigt? Hier fragt sich jeder mit Grundkenntnissen in Elektrotechnik, welche Zauberei hier am Werk sein soll. Selbst mit hochoptimierter Fertigung wäre eine solche Effizienzsteigerung ein technologisches Wunder.

Abwarten und Tee trinken

Bolt Graphics hat mit Zeus eine kühne Ankündigung gemacht, doch ob es sich um eine echte Marktinnovation oder nur um Marketing-Sprech handelt, bleibt offen. Bis das Unternehmen einen funktionierenden Prototypen vorstellt, sollten Enthusiasten skeptisch bleiben – denn die IT-Geschichte ist voll von angeblichen „Revolutionen“, die nie das Licht der Welt erblickt haben.

Source: bolt.graphics

Kommentar

Lade neue Kommentare

atoz

Neuling

5 Kommentare 1 Likes

hallo,

das waer natuerlich grossartig ...

aber imho. wie heissts so schoen / in leichter abwandlung eines bekannten sprichworts:
"the proof will be in the pudding" ... ;))

cheers
a..z

Antwort 1 Like

B
Besterino

Urgestein

7,351 Kommentare 3,890 Likes

„If it seems too good to be true, it usually is…“

Antwort 6 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,331 Kommentare 1,512 Likes

Oder, wie der Englische Ausdruck ursprünglich hieß"the proof of the pudding is in the eating".
Hier wird IMHO viel zuviel versprochen. Dabei wäre zB ein KI Beschleuniger mit viel schnellem, breit angebundenem RAM und okay schnellen Recheneinheiten oft wirtschaftlicher als zB ein GB 200. Modelle wie DeepSeek R1 brauchen v.a. viel und schnell angebundenen Arbeitsspeicher, damit das ganze Modell im VRAM bleiben kann. In Messungen sieht man die Auslastung der großen GPUs selber in den teuren KI Beschleunigern (GB 100/200) oft nur bei ~ 20-30 %. Aber die Zahlen hier versprechen sehr, sehr viel. IMHO eher viel zuviel.

Antwort 1 Like

LurkingInShadows

Urgestein

1,463 Kommentare 628 Likes

Man kann natürlich die Leistungsschätzungen der 4c Karte nehmen, mit den anderen Herstellern vergleichen und am Ende behaupten der Stromverbrauch wäre der der 1c Karte....

Antwort Gefällt mir

Dr4x

Veteran

162 Kommentare 150 Likes

Finde ich gut, noch ein Mitspieler mehr im Grafikkartensegment sorgt für mehr Konkurrenz. Und wenn die Leistung nur ein Zehntel der versprochenen ist, hätten wir immerhin eine weitere 5090, bzw. 5090 Alternative.

Antwort 1 Like

O
Oberst

Veteran

372 Kommentare 160 Likes

Ist heute schon der 1. April?
Wenn man sich die Diagramme anschaut, dann frage ich mich, warum man bei FP64 nur Gaming Karten hat und nicht z.B. die MI325X, welche man angeblich bei EM Simulation hatte. Ich wusste gar nicht, dass die MI325X schon auf dem Markt ist. Aber wenn ich seriös bin und mir der FP64 Leistung sicher bin, dann gebe ich da auch eine MI300X oder eben MI325X an, schließlich sind die aktuell der Benchmark.
Sorry, aber das klingt ähnlich, wie Ampera bei den CPUs. Ewig ankündigen, nach Jahren dann mal launchen und dabei hinter der Konkurrenz landen. Bevor es keine unabhängigen Tests gibt, welche die Behauptungen belegen, glaube ich da gar nichts.

Antwort 2 Likes

Y
Yumiko

Urgestein

962 Kommentare 433 Likes

Das ist ja das tolle: Ohne exisitierender Karte keine Tests und damit kein Wiederlegen.

Antwort Gefällt mir

B
BloodReaver

Mitglied

58 Kommentare 21 Likes

Und trotzdem scheint es für viele eine "news" wert zu sein. Ich bin sicher würde ich oder du die gleiche Behauptung aufstellen so ein Produkt herstellen zu können, mit ein paar fancy powerpoint slides garniert, es würde niemand in Erwägung ziehen dies zu erwähnen.

Antwort 1 Like

FfFCMAD

Urgestein

875 Kommentare 316 Likes

Der Artikel ist schlecht recherchiert. Beim RJ45-LAN Anschluss ist im Bild von BMC die Rede. Also Remote-Zugriff.
Die Karte ist somit wohl auch keine reine Grafikkarte, sondern ein in sich geschlossenes System.

Der QSFP+ Port dient der Kommunikation mit anderen Systemen. Auch die Synchronisation untereinander wird darüber laufen. Nvidia macht das Gleiche in Grün. Die haben nicht umsonst Mellanox gekauft um deren NICs auf ihre Beschleuniger zu setzen.

Antwort 3 Likes

Alkbert

Urgestein

1,044 Kommentare 836 Likes

Ich halte das für einen Hoax. Allerdings war ich seinerzeit von den ersten Apple M-Chips auch massiv überrascht über die Leistungsfähigkeit und wenn man sich jetzt mal den M3 ultra nebst irrsinnigem Arbeitsspeicher praktisch fast als SOC mal anschaut. Holla die Waldfee.

Antwort 1 Like

Y
Yumiko

Urgestein

962 Kommentare 433 Likes

Das Problem ist der implizite Vergleich den Leute immer ziehen. So super toll läuft Cyberpunk nämlich nicht auf dem M3 und vermutlich auch nicht auf Zeus. Nur weil ein Stück Hardware in einer oder zwei Sachen heraussticht, ist es noch lange nicht in den Millionen anderen Sachen gut wie es etablierte Hardware bereits ist.

Antwort Gefällt mir

RX480

Urgestein

2,013 Kommentare 978 Likes

Zeus soll doch eher für Contentcreator etc. sein, die viel Vram/Ram brauchen.

kann und soll man nicht mit GamingMickyMouse vgl.

Antwort Gefällt mir

8j0ern

Urgestein

3,523 Kommentare 1,143 Likes

Wozu soll die Karte zwei PCI-Express Interface haben ? (Oben und Unten)

Hier gibt es eine ähnliches Gerät aber nur für KI Workloads Optimiert:

Antwort Gefällt mir

M
Mudsee

Mitglied

64 Kommentare 30 Likes

Nun siehe Appels m1 chip usw. Du kannst schon ne menge leistung aus einem sehr sehr spezalisierten Chip herausholen mit einer dem absolut zugeschnittenen Software.
Da sind schon faktor x drin nur der kann halt für diese bzw vielleicht 2-3 sachen herausragend beim rest...error oder abgrundtiefe Leistung.
Sagte nur F1 Wagen auf dem Acker.
Das mit den 2x PCI-E 5x16 hat mich aus stutzig gemacht aber macht sinn bei verbünden/ Clustern.
Sprich das ist keine Karte für den "normalen" pc

Antwort 1 Like

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Samir Bashir

Werbung

Werbung