Zusammenfassung und Fazit
Mit seiner Gesamtleistung liegt das Pure Power FM 11 1000 über dem Corsair RM1000e, seinem Hauptkonkurrenten, wenn man den Preis dieser beiden Geräte bedenkt.
be quiet! hat mit HEC eine neue Plattform entwickelt, die zufriedenstellende Ergebnisse liefert. Das Pure Power 11 FM hat einen leichten Vorsprung vor seinem direkten Konkurrenten, dem Corsair RM1000e, das ebenfalls eine Plattform von HEC verwendet, aber letzteres erreicht eine höhere Effizienz, bessere PF-Werte und vor allem eine geringere Geräuschentwicklung. Ich erwarte von einem be quiet!-Produkt, dass es so leise wie möglich ist und nicht merklich von seinen bedeutenden Gegnern abgehängt wird, was hier der Fall ist. Diese Marke hat sich ihren Ruf mit leise arbeitenden Produkten erworben, also muss sie diese Tradition fortsetzen, auch in den etwas günstigeren Bereichen.
Trotzdem: Das Pure Power 11 FM ist ein anständiges Produkt, das meiner Meinung nach vielleicht noch einen leicht niedrigeren Preis haben sollte, um wettbewerbsfähiger zu sein, insbesondere auf dem anspruchsvollen US-Markt. Hier in Deutschland passt die Positionierung allerdings schon eher. Das RM1000e kostet aktuell sogar 10 Euro mehr, hat aber eine längere Garantie (7 Jahre gegenüber 5 Jahren). Wenn Sie alle oben genannten Punkte kombinieren, werden Sie schnell feststellen, dass es zwischen beiden Netzteilen durchaus Unterschiede gibt, die für oder gegen eines der Produkte spricht.
Was ich dem Netzteil jedoch gern mit auf den Weg geben würde:
- Dieses Gerät ATX v3.0 und PCIe 5.0 tauglich machen
- Verringern Sie die durchschnittliche Geräuschentwicklung (Lüfter!)
- Die Lastregelung und das Einschwingverhalten bei 12V ein wenig verschärfen
- Geringerer Einschaltstrom bei 230V-Eingang
- Abstimmung des APFC-Wandlers, um höhere Messwerte zu erzielen
Pro | Kontra |
Volle Leistung bei 47°C Ausreichend hohe Gesamtleistung Effizient Hocheffiziente 5VSB-Schiene Richtig eingestellter OCP bei 12V und OPP Leiser Betrieb bei leichter und mittlerer Last Gute Ripple-Unterdrückung Längere Überbrückungszeit als 17 ms Geringer Einschaltstrom bei 115 VAC ALPM-Unterstützung Option für 12VHPWR-Anschluss Vollständig modular Angemessener Abstand zwischen den Peripherieanschlüssen Gute Lötqualität 5 Jahre Garantie |
Geräusche bei hohen Lasten Lastregelung bei 12V und 3,3V überschreitet 1% Abweichung Hohe OCP auf den Nebenschienen Hoher Einschaltstromstoß bei 230V |
Vielen Dank an Aris, auf dessen Daten ich auch in Zukunft gern zurückgreifen darf und auch werde, falls von den Lesern derartige Netzteiltests gewünscht werden. Der heutige Artikel ist erneut ein Gradmesser, ob diese Thematik bei Euch Anklang findet. Und ich habe diesmal auch ganz speziell dieses Netzteil gewählt, weil ich es selbst in der praktischen Nutzung mit einer auf 600 Watt hochgedrehten NVIDIA RTX 4090 FE hatte. So gesehen geht der Preis von durchschnittlich 150 Euro wirklich in Ordnung.
be quiet! Pure Power 11 FM 1000W ATX 2.52 (BN325)
- 1 - Einführung, technische Daten und Testreport
- 2 - Unboxing, Kabel und Schutzschaltungen
- 3 - Teardown: Topologie, Komponenten, Verarbeitung
- 4 - Load Regulation, Ripple Suppression, Transient Resonse
- 5 - Hold-Up Time, Timings, Inrush-Current
- 6 - Average Efficiency and PF
- 7 - Betriebsgeräusch und Lüfter
- 8 - Zusammenfassung und Fazit
19 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
1
Urgestein
1
Urgestein
1
Veteran
Veteran
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Urgestein
Mitglied
Mitglied
Veteran
1
Veteran
Urgestein
Veteran
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →