Grafikkarten News

ASUS ROG Astral RTX 5090 OC setzt neuen Weltrekord in Port Royal mit 47.375 Punkten

Die ASUS ROG Astral RTX 5090 OC, ein Paradebeispiel für die moderne Hochleistungs-GPU-Technologie, hat erneut die Messlatte für den 3DMark Port Royal Benchmark auf unglaubliche 47.375 Punkte katapultiert. Dies ist nicht nur ein Rekord, es ist eine Ansage an die gesamte Konkurrenz. Doch hinter dieser gewaltigen Zahl verbirgt sich nicht nur rohe Leistung, sondern auch das präzise Handwerk eines der bekanntesten Overclocker der Szene: Splave. Und was macht diesen Weltrekord so bemerkenswert? Es ist nicht einfach der Umstand, dass er erreicht wurde, sondern wie er zustande kam, mit flüssigem Stickstoff (LN2), einer Kühltechnik, die mehr mit einem waghalsigen Experiment als mit einer alltäglichen Praxis im Gaming zu tun hat.

Splave und seine Jagd nach der Perfektion

Es ist keine Überraschung, dass Splave hinter diesem Erfolg steckt. Der Overclocker hat bereits unzählige Male bewiesen, dass er die Kunst des Übertaktens nicht nur beherrscht, sondern zu einer wahren Wissenschaft gemacht hat. Mit der ASUS ROG Astral RTX 5090 OC Edition, einer Karte, die auf Nutzer ausgelegt ist, die mehr als nur die Standardleistung aus ihrer GPU herausholen wollen – hat er den Benchmark der 3DMark Port Royal in neue Dimensionen verschoben. Die Karte, die von ASUS mit einer maximalen Taktrate von 2610 MHz ausgeliefert wird, konnte mit entsprechender Kühlung und Überwachung auf unglaubliche 3,0 GHz übertaktet werden, was die Performance erheblich steigerte. Trotz dieser beeindruckenden Werte zeigt der Screenshot des Tests lediglich einen Boost von 3007 MHz, ein deutlicher Hinweis darauf, wie viel Potenzial noch in dieser Karte steckt.

Die Kunst des Übertakten mit flüssigem Stickstoff

Die Verwendung von flüssigem Stickstoff, eine Technik, die in der Overclocking-Welt nur von den mutigsten (oder wahnsinnigsten) Enthusiasten eingesetzt wird, war der entscheidende Faktor, der Splave dabei half, den magischen Wert von 47.375 Punkten zu erreichen. Die physikalischen Eigenschaften von LN2 ermöglichen es, die Temperaturen der GPU auf extrem niedrige Werte zu senken, wodurch die Karte stabiler bei höheren Taktraten läuft. Die resultierenden 219,33 FPS im Port Royal Benchmark sind nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein klares Zeichen für die beeindruckende Weiterentwicklung der GeForce RTX 5090. Dieser Wert liegt satte 31% über dem Durchschnitt der RTX 5090, dessen Port Royal-Scores normalerweise bei etwa 36.000 Punkten liegen. Ein Unterschied von 11.000 Punkten, das ist der Stoff, aus dem Legenden gemacht sind.

Die Bedeutung des 47.375 Punkts Rekords

Doch was bedeutet dieser Rekord im großen Kontext der GPU-Technologie? Nun, es ist ein klarer Hinweis darauf, wie weit die Entwicklung von Grafikprozessoren mittlerweile fortgeschritten ist. NVIDIA und AMD mögen sich im Schatten dieses Rekords vorerst zurückhalten, aber der Kampf um die Spitze in der Welt des Overclockings ist ein gnadenloser. Die Konkurrenz schläft nie, und so ist es auch nicht verwunderlich, dass Splaves Rekord nur wenige Tage nach der Veröffentlichung des Scores von OGS mit seiner GeForce RTX 5090D (der zuvor den Rekord mit 47.196 Punkten hielt) übertroffen wurde. So schnell wie Rekorde aufgestellt werden, so schnell werden sie auch wieder gebrochen. Und dennoch bleibt die Leistung der ASUS ROG Astral RTX 5090 OC ein herausragendes Beispiel dafür, was mit der richtigen Technik, einer exzellenten GPU und einer Prise Verrücktheit möglich ist.

Source: Splave

Fazit

ASUS hat mit der ROG Astral RTX 5090 OC eine Karte auf den Markt gebracht, die nicht nur das Zeug zur Weltrekordhalterin hat, sondern auch für Enthusiasten und Overclocker eine goldene Mine ist. Die Tatsache, dass Splave es geschafft hat, die RTX 5090 bis an die Grenze und darüber hinaus zu treiben, zeigt das Potenzial dieser GPU und die Weiterentwicklung der Hardware. Doch während der „normale“ Gamer sich bei diesen Rekorden eher zurückhält, bleibt der Overclocking-Markt ein Spielplatz für die mutigen und risikofreudigen unter den Technikliebhabern. Die Frage, wie lange Splave noch an der Spitze bleiben wird, bleibt offen, doch es ist sicher, dass dieser Rekord nicht der letzte seiner Art sein wird. Ein weiterer Beweis dafür, dass im Overclocking, wie in vielen anderen Bereichen der Technik, die Grenzen ständig verschoben werden.

Source: Splave

Kommentar

Lade neue Kommentare

Ifalna

Urgestein

656 Kommentare 580 Likes

Kann Asus doch gleich nochmal den Preis um 250€ erhöhen. :'D

Antwort 1 Like

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Samir Bashir

Als gelernter Elektroinstallateur ist er quasi auch der Strippenzieher hinter den elektrisierenden News. Learning by doing und die Neugier in Person.

Werbung

Werbung