Performance-Tests
Ich habe mir das Gaming in den Benchmarks geschenkt, denn zwischen dem ASRock Phantom Gaming X870E NOVA WiFi, dem MSI MEG X670E Ace und dem MSI MPG X870E Carbon WiFi waren de facto keine Unterschiede außerhalb möglicher Messtoleranzen zu sehen. Gebenchmarkt wurde mit einem frischen Windows 11 24H2 und allen benötigten Updates, aktuellem UEFI und den neuesten AMD-Chipsatztreibern. Darüber hinaus habe ich natürlich auch die Idle-Tasks eingesammelt und alles, was man nicht benötigt, aus dem Autostart entfernt.
AutoCAD ist da ein recht guter Indikator, weil quasi jeder Husten des Systems sofort auffällt. Auch wenn in allen drei Benchmarks das ASRock Phantom Gaming X870E NOVA stets an erster Stelle liegt, muss es sich doch direkt mit dem Carbon WiFi messen, wenn der Ryzen 9 9950X mit bei nur mittlerer Prozessorlast mit etwas mehr Takt agiert. Allerdings sind die ganzen Unterschiede, wie auch beim Gaming, eher marginal.
Im Cinebench R23 liegt das MSI MPG X870E Ace leicht vorn, wobei hier die Unterschiede komplett verschwimmen. Allerdings hilft die bessere Stromversorgung und Kühlung dem Nova WiFi, sich etwas vom Carbon Wifi abzusetzen. Gebenchmarkt wurde über jeweils 30 Minuten und den beidem günstigeren MSI Boards, vor allem dem Tomahawk, fallen hier scheinbar ein wenig die höheren Spannungswandler-Temperaturen auf die Füße, denn dann sinkt die Effizienz und die CPU bekommt etwas weniger geliefert. Aber auch das sind nur Nuancen. Aber sie sind messbar.
Unterm Strich liefert der neue Chipsatz also kaum mehr Performance und falls doch, wird man immer noch überlegen müssen, ob man nicht bereits im Bereich möglicher Messtoleranzen agiert. Genau deshalb lasse ich die Spiele auch weg, denn es ist komplett sinnlos, da redundant.
Temperaturen
Vor allem die Kühlung der Spannungswandler konnte überzeugen. Wie wir auf dem Bild sehen, existieren auch keinerlei weitere Lüfter, die einen hilfreichen Luftstrom hätten erzeugen können. Das ist der Nachteil einer Wasserkühlung, wobei die Kühlung bei vollklimatisierten 21 °C Raumtemperatur nach 30 Minuten Cinebench R23 mit durchschnittlich 211 Watt bei rund 60 °C lagen, was nicht wirklich viel ist. Mit einem helfenden und langsamdrehenden Lüfter an der Seite sinken sie schnell auf 55 °C ab.
Der Chipsatz ist mit seinen maximal 53 °C ohne Lüfter ebenfalls kein Thema, welches für Sorgenfalten sorgen könnte. Die CPU lief mit maximal 75 °C, was aber an der Custom-Wasserkühlung liegt, die allerdings nur auf einen 280er Radiator setzt. Das reicht jedoch locker. Ich finde es schade, dass ASRock nicht auf den stabileren LOTES-Sockel setzt, was der Stabilität auch bei der Backplate des Sockelaufbaus durchaus entgegenkommen und für Qualität spricht.
Zusammenfassung und Fazit
Bis auf wenige Details, wie einen fehlenden 10Gb-Ethernet-Anschluss oder den nicht verbauten externen Taktgeber für die Hyper BCLK Engine fehlt nichts, was es auf dem Taichi nicht auch gäbe. Im Gegenteil, die Möglichkeit, satte 5 NVMe SSDs zu verbauen (wobei die fünfte nur als PCIe 3 läuft), ist ein tolles Alleinstellungsmerkmal. Überhaupt hat man hier die Aufteilung der PCIe Lanes optimal gehandhabt. Dazu kommen die weit überdurchschnittlichen Pads, die den VRM-Kühler deutlich effizienter machen. Was nützt die tollste Heatpipe, wenn dazwischen nur minderwertige Pads stecken? Dann lieber zweigeteilt und ohne Heatpipe, aber effizient und thermisch perfekt angebunden. Das kann man kaum noch besser hinbekommen.
Bei der Performance ist das ASRock Phantom Gaming X870E NOVA WiF isogar einen Tick schneller als das X870E Tomahawk WiFi und das Carbon WiFi. Wer nicht als Extremübertakter in die Annalen der Geschichte eingehen, oder seinen RAM in alpinistischen Kraftanstrengungen die dünne Höhenluft oberhalb der 8000er schnuppern lassen will, wird mit dem ASRock Phantom Gaming X870E NOVA WiFi eigentlich bestens bedient. Zumal ich gern noch einmal auf die SSD-Anbindung verweisen möchte, das kann man wirklich nicht oft genug tun. Das allein wäre schon ein Grund, hier einen Award zu vergeben. Und genau deshalb habe ich es auch gemacht.
Das ASRock Phantom Gaming X870E NOVA WiFi wurde von ASRock leihweise für Tests und Benchmarks zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme oder Vergütung fand nicht statt.
88 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Veteran
1
Veteran
Urgestein
Neuling
Urgestein
Veteran
1
1
Urgestein
Veteran
Veteran
Urgestein
1
Veteran
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →