Kühlung Testberichte Wasserkühlung

Arctic Liquid Freezer III 360 PRO AIO CPU-Wasserkühler im Test – Wieviel Pro steckt in ihm wirklich?

Mit dem Liquid Freezer III Pro bringt Arctic eine überarbeitete Version des beliebten Liquid Freezer III heraus. Wie sich die PRO Version schlägt und was sich alles verändert hat finden wir in diesem Test heraus. Die Serie soll optimierte Premium-Lüfter bieten und behält Alleinstellungsmerkmale wie den Mainboard-VRM-Lüfter, das integrierte Kabelmanagement und die große Radiatorfläche natürlich bei.

Verpackung und Lieferumfang

Mit der Pro Variante kommt Farbe ins Spiel. Nicht nur bei der Auswahl der 3 Varianten, sondern auch beim Design der Verpackung. Keine schematische Darstellung, sondern ein Bild der AIO auf der Vorderseite verzieren den Karton. Die Rückseite liefert Infos zu allen wichtigen Details.  

Im Inneren haben wir das altbekannt Bild: Eine Formschale für Pumpe und Kopf. Der Radiator mit vormontierten Lüftern, Zubehör und Anbauteile sind in weitere Lagen aus Karton verpackt und dienen der Dämpfung von Stößen beim Transport.

Das Zubehör beinhaltet neben der AMD Halterung für den Einbau auch noch eine Tube MX-6 Wärmeleitpaste, verschiedenen Anschlusskabel und die CPU Contact Frame für Sockel LGA1700/1851 der zugleich die Halterung für den Pumpenkopf ist.

Montage und Einbau

Bei dem von mir verwendeten AM5-Sockel verlief der Einbau schnell und unkompliziert. Die vorhandene Backplate des Mainboards wird wiederverwendet und auf der Vorderseite durch eigene Abstandshalter und Halterungen ergänzt. 

Wie bei der Non PRO Variante wird der “nackte” Pumpenblock aufgesetzt und festgeschraubt. Anschließend kann man sich entscheiden, ob das Kabel mit separater Steuerung für Radiator-, VRM-Lüfter sowie Pumpe verwendet wird, oder ob auch der All-in-One Anschluss mit nur einem Stecker reicht. Im letzten Schritt wird dann die magnetische Abdeckung oben draufgesetzt.

Wer wie ich bei der Montage feststellen musste, das sein M2 Kühler zu ausladend ist, ist bei Arctic in guten Händen. Ein Anruf oder eine E-Mail an den Support und man bekommt binnen weniger Tage kostenlos einen Arctic M2 PRO Kühler geschickt.

Spezifikationen

Nachfolgend die Übersicht der technischen Eckdaten. Weitere Informationen lassen sich auf der Produktseite beim Hersteller finden.

Arctic Liquid Freezer III Pro 360 A-RGB, schwarz (ACFRE00184A)

Aquatuninglagernd: 25+91,59 €*Stand: 27.04.25 13:08
nullprozentshop.dein 5-10 Tagen lieferbar91,60 €*Stand: 27.04.25 13:09
notebooksbilliger.deHannover/Laatzen: lagernd (keine Online-Reservierung möglich)Onlineshop: ca. 2-4 WerktageBerlin, Dortmund, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart: nicht lagerndStand: 27.04.25 12:5891,60 €*Stand: 27.04.25 13:00
*Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschriebenmit freundlicher Unterstützung von geizhals.de

Kommentar

Lade neue Kommentare

b
bijavay441

Mitglied

36 Kommentare 9 Likes

Dann besteht also der einzige Unterschied der PRO Version darin, mal abgesehen von der Optik, dass andere Lüfter auf dem Radiator verbaut wurden?
Gibt es Infos dazu, ab wann diese Pro Lüfter separat erhältlich sein werden?
Edit: Oder hat sich auch was an der Pumpe getan? Bei der Pro verbraucht diese laut Aufdruck 0,03 A mehr:

Spoilerinhalt versteckt.

Antwort Gefällt mir

Rizoma

Veteran

268 Kommentare 281 Likes

Hier hat sich Arctic selber einen Bock geschossen die normale 360´er ARGB gab es und gibt es noch immer für unter 80€ warum sollte ich 30€ mehr bezahlen? Für andere Lüfter? Nope! Meine lüfter hab ich so langsam eingestellt das sie für mich unhörbar sind ca. 600-800U/min ich glaube kaum das die neuen Lüfter so viel mehr Leistung in diesen Drehzahlbereich bringen um 30€ mehr zu rechtfertigen.

PS. Hat Arctic eigentlich den Drehzahlbug der Pumpe behoben?

Antwort Gefällt mir

b
bijavay441

Mitglied

36 Kommentare 9 Likes

Im Datenblatt der Pro ist dieser, im Gegensatz zur nicht-Pro, nicht dokumentiert. Somit würde zumindest mal die Vermutung nahe liegen.

Antwort Gefällt mir

DrDre

Veteran

353 Kommentare 195 Likes

Pumpenbug?

Mich würde mal ein Vergleich zwischen der LF II / III und III Pro interessieren. Ob sich ein Upgrade lohnen würde?

Antwort Gefällt mir

Rizoma

Veteran

268 Kommentare 281 Likes

Bei der LF3 wurden bisher immer eine höhere Drehzahl ausgelesen als in Wirklichkeit anliegt

Antwort 1 Like

b
bijavay441

Mitglied

36 Kommentare 9 Likes

Bei der LF III wird für die Pumpe eine höhere Drehzahl zurückgemeldet, siehe Seite 2 im Datenblatt.

Antwort 1 Like

Enrico Steinert

Neuling

4 Kommentare 7 Likes

Ich habe für euch direkt noch mal nachgefragt.

Laut Arctic wurde das Mounting leicht angepasst, um einen gleichmäßigeren Druck auf den Heatspreader zu gewährleisten und die PWM-Steuerung optimiert. Dies soll allgemein zu realistischeren Werten beim Auslesen und leiserem Betrieb führen.

Ich hoffe ich konnte euch damit weiterhelfen.

Antwort 5 Likes

RAZORLIGHT

Veteran

380 Kommentare 291 Likes

Neigen die P12 Pro Lüfters wie die normalen P12 zu "Humming"?
Oder wurde das Problem behoben?

Antwort Gefällt mir

Widukind

Urgestein

653 Kommentare 306 Likes

Ich bleibe bei meiner A F II 420. Das schöne, wenn man sie hat. Man vergisst, dass man sie hat.

Antwort 2 Likes

Rizoma

Veteran

268 Kommentare 281 Likes

Das hört sich für mich nach Marketing Bla bla an. also hat sich da wohl nix geändert.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,998 Kommentare 23,637 Likes

Ich erinnere mich noch gut an unsere Software-"Updates", wenn der Chef was Monatliches brauchte, um die Kunden von der Sinnhaftigkeit eines Wartungs- und Updatevertrages zu überzeugen. "Gesteigerte Performance", "Schnelleres Laden großer Projekte", "Diverse Verbesserungen in den Rechenroutinen", blah blah... Und damit es authentisch wirkte, wurden ab und zu noch die Icon-Sets zum Teil modernisiert und Menüeinträge "optimiert". ;D

Antwort 2 Likes

olligo

Veteran

354 Kommentare 129 Likes

Eine wirklich tolle AIO für diesen Preis und vor allem den 6 Jahren an Garantie, die Arctic hier mitliefert.

Antwort Gefällt mir

_
_roman_

Veteran

180 Kommentare 57 Likes

DIe Arctic Liquid Freezer II 360 kann ich empfehlen. Die tut ihren Dienst in den einen REchner wo ich Sie verbaut habe.

Die P12 / P14 Lüfter sind günstig aber haben in 3 oder 4 Drehzahlbereiche Nebengeräusche. ES sollte jeder in der Lage sein sich eine Lüfterkurve einzustellen. Wer an so etwas scheitert. Selber Schuld.

die wärmeleitpaste mx6 war bei mir müll - der rest von arctic hat gutes preis und leistungsverhältnis.

6 jahre garantie sprechen für sich bei arctic

Antwort Gefällt mir

Theodizee

Mitglied

48 Kommentare 53 Likes

Schau mal auf die Arctic Seite. Die haben schon seit dem Launch der LF3 von Einführungspreisen gesprochen. Zumindest die 360er ARGB gibt's eben jetzt nicht mehr rabattiert in ihrem eigenen Shop. Non-RGB kostet 118,99 € und die RGB Version 133,99 €. Bei andern Händlern gibt's die immer noch für unter 80€, aber ich schätze mal das ist nur ne Frage der Zeit bis dort auch die Preise steigen werden. Der Arctic Freezer 36 ARGB kostet mittlerweile auch knapp an die 40€ und 50,99 € bei Arctic direkt. Gelaunched ist er für ~25€.

Die Frage ist nur ob sie tatsächlich die Preise auf ein Niveau von z.B. be quiet heben wollen. Die Endorfy Navis F360 performed ebenfalls ziemlich gut und kostet auch 80-90€. Falls Arctic Preise über 100€ durchsetzen will, ist die Navis F360 wohl dann die neue Nr.1 bei Budget AIOs.

Antwort Gefällt mir

Rizoma

Veteran

268 Kommentare 281 Likes

Das war kein Einführungspreis sondern ihr 23 Jähriges Jubiläums Angebot. Und das galt so lange das jemand der eine AIO wollte schon lange zugeschlagen hat. Und die, die noch nicht zugeschalgen haben, werden im Handel noch einige zeit die u80 erhalten. Es gibt also keinen einzigen Grund die Pro zu kaufen.

Antwort Gefällt mir

Lagavulin

Veteran

306 Kommentare 261 Likes

Die Pumpe der LF III scheint mir leiser zu sein als die der LF II, aber das ist natürlich eine höchst subjektive Einschätzung.

Der größte Vorteil der LF III gegenüber der LF II ist m.E., dass man nun endlich die Pumpendrehzahl auslesen kann (auch wenn diese um ca. den Faktor 1,5 zu hoch angezeigt wird – Arctic liefert dazu Drehzahlkurven (angezeigte vs. tatsächliche Drehzahl) im Datenblatt.

Bei der LF II waren die Schlauchanschlüsse noch auf der rechten Seite, bei der LF III sind sie unten. Das hat den Nachteil, dass man beim Tausch der SSD im obersten Slot den Kühler abnehmen muss, da er den Slot überragt (zumindest ist das das bei meinem Asus Crosshair Hero so). Beim Neubau eines Systems sollte man also daran denken, erst die SSD einzusetzen, bevor man den Kühler montiert. Insgesamt sind das für mich aber Kleinigkeiten.

Mit der LF III bin ich bezüglich Kühlleistung und Lautstärke der Pumpe auf einem Ryzen 7950X sehr zufrieden. Ein Upgrade auf die LF III Pro kommt für mich allerdings nicht in Frage, da ich die Arctic-Lüfter gegen Noctua NF-A12 getauscht habe.

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
Dragon of Luck

Veteran

199 Kommentare 162 Likes

Ab und an lohnt auch ein Blick in die B-Ware von Arctic - Ich hab meine LF III 240 A-RGB für 45 Euro gekauft - der Karton war noch Originalversiegelt.
Also lediglich ein Rückläufer.
Arctic sorgt bei geöffneter Ware aber auch dafür, dass diese wieder vollständig ist.

Antwort 3 Likes

Widukind

Urgestein

653 Kommentare 306 Likes

Wozu muss ich denn etwas auslesen? Ich will der AiO nichts zu tun haben. Und auch nicht hören. :D

Ich würde nach Möglichkeit versuchen eine AiO mit 140er Lüfter zu nehmen. Die sind idR deutlich leiser bis lautlos bei ~450rpm.

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Enrico Steinert

Werbung

Werbung