Allgemein

Das große Wärmeleitpasten-Tutorial mit 85 getesteten Pasten (2017)

Passend zur heißen Jahreszeit haben wir uns erneut mit der aktiven Kühlung von CPU, GPU und anderen Komponenten beschäftigt und greifen dafür auch auf unsere bewährten und über Jahre sehr erfolgreichen Tutorials zurück. Diese haben wir inhaltlich nunm...Der Heatspreader Schneidet man eine CPU einmal in der Mitte durch, dann sieht man sehr deutlich, dass der eigentliche Prozessor-Chip (die) nur einen Teil der Gesamtfläche ausmacht und somit auch nur zu einem Teil des äußerlich sichtbaren Metalldeckel...Uneben und mit Gefälle Als wäre das Elend als solches noch nicht groß genug, setzen die CPU-Hersteller noch einen drauf. Nach der gerade erwähnten Unebenheit der Oberfläche sind die jeweiligen Heatspreader beider Hersteller auch in der äußeren Form a...Verweis auf unseren How-To-Artikel Wer zu diesem Thema noch viel weiter in die Materie einsteigen möchte und selbst vielleicht sogar einen Umbau plant, sei an dieser Stelle auf unseren großen How-to-Guide: Grafikkartenkühlung und Wärmeleitpaste optim...Wärmeleit-Pads für Fortgeschrittene: Wunder- oder Blendwerk? Zunächst wollen wir voranstellen, dass Pad nie die Wärmeleitpaste für die CPU oder GPU ersetzen können. Sie sollten nur dazu dienen, um andere Komponenten wie z.B. Spannungswandler (VRM), ...Reinigungsarbeiten und Anschleifen Das A und O für ein gutes Gelingen und das Haften der metallischen Flüssigkeit ist eine saubere und vor allem auch fettfreie Oberfläche auf Kühlerboden und CPU-Heatspreader! Am besten eignen sich natürlich die Flüss...Warum vier verschiedene Messungen für die Charts? Wir hatten seinerzeit viele Anregungen und Wünsche unserer Leser im Forum gesammelt und ausgewertet, was uns am Ende zu der Entscheidung führte, alle Wärmeleitpasten sowohl mit Wasserkühlung, als auch...Beginnen wir mit der AiO-Kompaktwasserkühlung, da sie aktuell die am meisten genutze Form der Wasserkühlung sein dürfte und auch für Ungeübte einbausicher genug ist. Das Liquid Metal Pad benütigt einen Burnin, sodass wir die CPU kurzzeitig kontrollier...Unter Luft werdeb die Deltas etwas größer, aber die Reihenfolge bleibt ungefährt die gleiche. Hier zeigt sich erneut, dass sehr gute Pasten bereits in Richtung Flüssigmetall tendieren können, wenn man beim Auftragen wirklich den Dreh raus hat. Vieles ...Die Boxed-Kühler und alles aus dem Einsteiger-Segment, was Push-Pins oder AMDs Halteklammern nutzt, kann nicht so viel Druck ausüben, dass sich die zäheren Pasten gut behaupten können. Das trifft vor allem die Diamant-Pasten und Kingpin Coolings KP-x,...Wir erinnern uns schnell noch einmal an das Extra-Kapitel zurück. Die einzigen leitfähigen Lösungen, wie wir hierfür noch getestet haben, waren die pastenähnliche Conductonaut von Thermal Grizzly und Das Metal Pad von Coolaboratory. Der Rest ist zu he...Die Konsistenz ist immer ein kleinerer oder großer Pfederfußfür Neueinsteiger, denn mit steigender Viskosität ist die Paste dann auch das, was man als zäh bezeichnet. Die eigentlich hervorragende Kingpin KP-x ist so eine klassische Vertreterin, die si...Je dünnflüssiger eine Paste ist, umso einfacher lässt sie sich handhaben. Allerdings fließen hier auch noch andere Kriterien ein, denn manche Pasten ziehen beim Abreißen fiese Fäden, die einen an billigen Gauda auf heießen Spaghettis erinnern. Es ist ...Zusammenfassung Man darf von (noch so teuren) Pasten zwar keine Wunder erwarten, jedoch eine deutliche Verbesserung gegenüber dem normalen Durchschnitt. Trotzdem ist es am Ende oftmals weniger bedeutend, was man man für eine Paste bezahlt und was der...

Warum vier verschiedene Messungen für die Charts?

Wir hatten seinerzeit viele Anregungen und Wünsche unserer Leser im Forum gesammelt und ausgewertet, was uns am Ende zu der Entscheidung führte, alle Wärmeleitpasten sowohl mit Wasserkühlung, als auch mit Luftkühlung unter Verwendung von zwei unterschiedlichen Montagevarianten (Anpressdruck!) und natürlich auch im Einsatz auf einer Grafikkarte zu verwenden.

Warum wir das jetzt trennen? Da wären zum einen die (Kompakt-)Wasserkühlungen, bei denen im Allgemeinen die Temperaturen auf dem Heatsink deutlich unter 60°C bleiben sollten, die guten Luftkühler mit einer sehr soliden Befestigung und den daraus natürlich auch resultierenden hohen Anpressdrücken des Kühlerbodens auf den Heatspreader, sowie die „billigen“ Budget-Kühler mit einfachen Klemmbefestigungen bzw. Push-Pins und etwas weniger Anpressdruck, wo man dann schon mal schnell höhere Temperaturen erreichen kann.

Je nach Viskosität und Zusammensetzung sind nicht alle Pasten für alle Einsatzgebiete immer gleich gut geeignet und auch selten immer für Neueinsteiger auf Anhieb gleich gut beherrschbar. Auch deisen Punkt wollen wir in unsere Charts, jedoch als subjektive Bewertung, natürlich mit einfließen lassen.

Unveränderter Messplatz im Labor seit 2013Unveränderter Messplatz im Labor seit 2013

Werfen wir zunächst einen Blick auf die verwendeten Systeme für die Messungen mit den CPUs, die sich aus vielereli Gründen auch über die jahre nicht geändert haben. Zum einen hat ein Plausibiliätstest ergeben, dass sich einerseits die gemessenen Abstände zwischen den einzelnen Pasten auch auf neuester Hardware nicht oder nur marginal ändern und andererseits die Sensoren der älteren CPUs deutlich genauere Werte lieferm, als die DTS der aktuellen CPUs.

Wir können somit die exakte Temperatur unterhalb des Heatspreaders messen, was für eine objektive Bewertung ungemein wichtig und unabdingbar ist. Tcase statt Tcore zu verwenden ist in jedem Fall die exaktere Lösung. Was uns zudem immer wieder begeistert, ist die Langzeithaltbarkeit aller verwendeter Komnponenten, auch wenn wir für den Fall der Fälle natürlich beide CPUs, sowie die Grafikkarte und das Mainboard doppelt im Archiv eingelagert haben. das Einzige, was wirklich einmal getauscht werden musste, war nach drei Jahren das Netzteil.

Test 1 – Kompaktwasserkühler
Verwendeter Kühler
Corsair H80i Kompaktwasserkühlung
Lüfter
Original-Lüfter der H80i, mit 7 Volt ungeregelt gespeist.                       
CPU
AMD FX 8350
Mainboard
Asus 990FX Sabertooth
Test 2 – Lüftkühler mit eigener Backplate und solider Verschraubung
Verwendeter Kühler
Be Quiet Shadow Rock
Lüfter
Original-Lüfter des Shadow-Rock, Drehzahl auf 70% fest eingestellt     
CPU
Intel Core2Quad Q6600 Q0 @ 2.66 GHz
Mainboard
Gigabyte UP45-UD3LR
Test 3 – Intel Boxed-Kühler mit Push-Pins
Verwendeter Kühler
Intel-Boxed-Kühler
Lüfter
Original-Lüfter, Drehzahl auf 80% fest eingestellt                                   
CPU
Intel Core 2 Duo E6850
Mainboard
Gigabyte UP45-UD3LR

Verwendung auf der Grafikkarte

Dies ist ein etwas heikleres Thema, und wir werden aus Gründen der Sicherheit elektrisch leitende Pasten und Flüssigmetall-Produkte generell vom Test ausschließen. Da die GPUs keinen Heatspreader nutzen, sondern der Chip direkt auf dem Heatsink des Kühlers aufliegt, ist die Gefahr bei verlaufender Paste oder Spritzern einfach zu hoch und wir wollen die Karte ja auch noch für weitere Messungen nutzen.

Wir haben seit Jahren mit Absicht eine etwas ältere Karte genutzt, da deren Kühllösung unseren Zwecken sehr entgegen kam. Mit nur 4 Schrauben für den Kühler, einer sehr gut fixierbaren Lüfterdrehzahl und den durch die größere Strukturbreite auch im höheren Bereich noch vertretbaren Kern-Temperaturen laufen wir nämlich nicht Gefahr, bei einer schlechten Paste den möglichen Ausfall des Testobjekts zu riskieren. Die Chipgröße und die erreichbare Oberflächentemperatur entsprechen jedoch ungefähr dem, was eine heutige GPU der Mittel- und Oberklasse auch bietet.

Test 4 – Grafikkartentest
Verwendeter Kühler
Zalman GPU-Kühler
Lüfter
Original-Lüfter, Drehzahl auf 80% fest eingestellt                                   
CPU
ATI Radeon HD 4850
Testumgebung
Testystem 1 (siehe oben)

Messzyklen, Messdauer und Einstellungen

Da die DTS der CPUs eher hypothetische Ergebnisse für die Kerntemperaturen Tcore liefern, bedienen wir uns, wie bereits erwähnt, der guten alten Bewertung von Tcase über die Thermaldiode unter dem Heatspreader. Da alle für den Test eingesetzten CPUs noch über verlötete Heatspreader verfügen, kommt man mit dieser Methode dem Ganzen wohl noch mit am nächsten.

Bei den CPUs setzen wir ausschließlich auf den Differenzwert (Delta) aus Raumtemperatur und Tcase, da es trotz Gegenmaßnahmen im Raum immer wieder zu leichten Abweichungen kam und diese das Ergebnis für Tcase ein klein wenig verfälschen könnten. Bei der Grafikkarte nutzen wir jedoch wieder den gemessenen Wert für die GPU-Diode, da dieser relativ unabhängig von Schwankungen der (klimatisierten) Raumtemperatur bleibt, solange sich dies im Rahmen von weniger als 2 Kelvin Abweichung vom Ausgangswert 22°C bewegt

Messbedingungen
Raumtemperatur ca. 22°C (relativ konstant zwischen 21,4 und 22,7 °C)
Ergebnisse CPU-Tests
Ausgabe in °C als Delta-T, kumulierter Mittelwert
(Temperaturdifferenz zwischen der Umgebungstemperatur und den Werten der Thermaldiode unter dem Heatspreader)
Ergebnisse GPU-Test
Ausgabe in °C für die GPU-Diode
Messdurchläufe CPU
1x 4 Stunden Burn-In, danach mindestens 2 Stunden Pause
4x 1 Stunde Messung, dazwischen jeweils 1 Stunde Pause

Gesamtzeit mindestens 16 Stunden pro Produkt und Kühler

Messdurchläufe GPU 1x 4 Stunden Burn-In, danach mindestens 2 Stunden Pause
2x 1 Stunde Messung, dazwischen jeweils 30 Minuten Pause

Gesamtzeit mindestens 8.5 Stunden pro Produkt

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung