Wenn man glaubt, das Performance‑Wettrüsten zwischen den Konsolen und PC-Grafikkarten hätte sich beruhigt, kommt AMD mit dem nächsten Satz Sprengstoff um die Ecke: Die neue UDNA-Architektur soll nicht nur die nächste Generation von Radeon-GPUs, sondern auch PlayStation 6 und Xbox Next antreiben – mit teils dramatischen Leistungszuwächsen. Wer hier nur an Marketing denkt, irrt: Was sich hinter dem hübschen Akronym verbirgt, könnte das Kräfteverhältnis im Gaming neu ordnen.
UDNA: Der stille Sprung nach vorn?
Die Informationen stammen – wie so oft – von Leaker Kepler_L2, der sich auf Neogaf zu Wort meldete. Der Mann ist bekannt für technische Präzision, aber natürlich gilt: keine offizielle Roadmap, keine Garantie. Dennoch: Seine Aussagen passen auffällig gut zu den bisherigen Bewegungen bei AMD. Die Zielrichtung ist klar – mehr Raytracing, mehr AI, mehr Upscaling – aber diesmal mit richtig Wumms dahinter.
+20 % Rasterleistung – pro CU
Laut Kepler bringt UDNA gegenüber RDNA 4 einen Leistungszuwachs von rund 20 % pro Compute Unit. Klingt moderat? Ist es nur auf den ersten Blick. Denn wenn AMD gleichzeitig die Anzahl der CUs erhöht, potenziert sich der Effekt – und genau das ist wahrscheinlich. Die PS5 Pro operiert bereits mit 60 CUs, die Xbox Series X mit 56. Da ist Luft nach oben – technologisch wie thermisch. Schon heute nutzt AMD Chiplets und MCM‑Designs, ein nächster Ausbau wäre logisch.

Doppelte Leistung bei Raytracing und KI – endlich konkurrenzfähig?
Der eigentliche Gamechanger liegt aber woanders: Laut Leak soll UDNA die Raytracing- und KI-Leistung verdoppeln. Damit zielt AMD auf zwei Punkte, in denen NVIDIA traditionell überlegen war – und wo selbst RDNA 4 nur aufholt, aber nicht überholt. Der Fokus liegt nun auf Path Tracing, Upscaling (Stichwort: FSR 4 Redstone) und Frame Generation. Alles, was nicht nur hübscher aussieht, sondern die Bildrate künstlich nach oben schiebt. Voraussetzung: eine schlagkräftige AI‑Architektur im Hintergrund.
Kepler_L2: The PS6 and next gen Xbox both use UDNA for GPU arch. 2027 is the most likely launch date for both, but the next Xbox could release in 2026 to get ahead of PS6. 20% perf gain over RDNA4 in raster and 2x gain for RT/AI. No 3D cache
byu/Fidler_2K inGamingLeaksAndRumours
Neural Engines und Machine Learning: AMD rüstet auf
Damit Upscaling und Frame Generation überhaupt effizient laufen, braucht es dedizierte Hardware. AMD scheint das endlich zu realisieren. Künftig sollen neue neuronale Einheiten und ML-Beschleuniger nicht nur die Bildqualität anheben, sondern auch die Framerate stabilisieren – also genau das liefern, was moderne Spiele heute benötigen. Der Trend ist klar: Wer kein AI im Chip hat, spielt in zwei Jahren keine Rolle mehr.
Ein Blick auf die Radeon RX 9070 XT: Vorgeschmack auf mehr?
Schon die RX 9070 XT mit RDNA 4 zeigte, wohin die Reise geht: Weniger Compute Units als ihr Vorgänger (64 statt 96), aber trotzdem in einigen Titeln besser – vor allem bei Raytracing und AI. Das zeigt: Die Architektur skaliert besser, und UDNA dürfte diesen Trend fortsetzen. AMD hat offenbar verstanden, dass Brute-Force nicht mehr reicht – Effizienz, Spezialisierung und AI‑Kompetenz entscheiden das Rennen.
Fazit: UDNA ist AMDs Angriff auf die Zukunft des Gamings
Mit UDNA zielt AMD nicht mehr nur auf klassische GPU-Leistung, sondern auf ein plattformübergreifendes Zukunftsmodell: PC, Xbox und PlayStation sollen auf Augenhöhe laufen, zumindest technisch. Microsoft hat das längst erkannt, Sony sowieso. AMDs Konsolen-GPUs sind längst keine abgespeckten Chips mehr, sondern strategische Ankerpunkte in einem Ökosystem, das gegen NVIDIAs Dominanz bestehen muss. Wenn sich die Leaks bestätigen und vieles spricht dafür, dann steht 2026 eine neue Konsolengeneration vor der Tür, die technisch mehr kann als je zuvor. Und diesmal ist AMD nicht mehr der ewige Nachzügler, sondern der Taktgeber.
Source: Neogaf Forums, Reddit
6 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Mitglied
Veteran
Mitglied
Urgestein
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →