Grafikkarten News

AMDs Medusa Point “Zen 6” APUs: Kein RDNA 4 oder RDNA 5, sondern ein RDNA 3.X-Refresh?

AMD setzt bei den kommenden Medusa Point APUs offenbar auf eine überarbeitete RDNA 3.X-Grafikeinheit statt eines Upgrades auf RDNA 4 oder gar RDNA 5.

Source: AMD

Evolution statt Revolution? AMDs Medusa Point bleibt wohl bei RDNA 3.X

Informationen zu AMDs Zen 6 „Medusa Point“-Prozessoren sind bislang rar. Während über die Desktop-Varianten mit dem Codenamen „Medusa Ridge“ bereits spekuliert wurde, richten sich die aktuellen Gerüchte auf die Notebook-Ableger. Diese sollen die aktuellen Strix Point, Strix Halo und Krackan Point APUs ablösen.Im vergangenen Jahr gab es noch Berichte, dass Medusa Point eine RDNA 5-GPU erhalten könnte, wobei die RDNA 4-Generation komplett übersprungen wird. Doch laut einem neuen Leak von „Golden Pig Upgrade“ auf Weibo deutet nun alles darauf hin, dass Medusa Point lediglich eine überarbeitete RDNA 3.X-Grafikeinheit erhalten wird. Ob es sich dabei um RDNA 3.5 oder eine andere Weiterentwicklung handelt, bleibt bislang offen.

https://x.com/harukaze5719/status/1896921459660112307

RDNA 3.5 – Bewährt, aber nicht revolutionär

Berichte aus der Vergangenheit legten bereits nahe, dass AMD RDNA 3.5 länger als nur für eine Generation nutzen könnte. RDNA 3.5 wird derzeit bereits in mehreren Zen 5-APUs verwendet, darunter Strix Point, Krackan Point und Strix Halo. Die Architektur hat sich als leistungsfähig genug erwiesen, um in vielen Laptops eine dedizierte Einstiegs-GPU überflüssig zu machen.Strix Halo bietet bis zu 40 Compute Units und erreicht damit eine Leistungsklasse, die teilweise mit mobilen GeForce RTX 4060- oder sogar 4070-GPUs konkurrieren kann. Dennoch bleibt RDNA 4 ein weit fortschrittlicherer Ansatz mit deutlichen Verbesserungen in Effizienz und Leistung. Dass AMD hier nicht direkt auf eine neue Architektur setzt, könnte also mehr mit internen Entwicklungsprioritäten als mit mangelndem Potenzial zu tun haben.

Source: AMD

Zen 6 trifft auf Panther Lake – AMD muss liefern

Unabhängig davon, welche GPU-Architektur am Ende in Medusa Point steckt, wird die Performance letztendlich über den Erfolg der Plattform entscheiden. Intel plant mit Panther Lake und der Xe3-GPU-Architektur den nächsten großen Angriff auf AMDs APU-Strategie. Sollte AMD hier nicht ausreichend nachlegen, könnte der aktuelle Vorsprung bei Laptop-APUs schnell schrumpfen. Bis zur offiziellen Vorstellung bleibt jedoch alles Spekulation. Erst in der zweiten Jahreshälfte 2025 ist mit konkreten Details zu Medusa Point zu rechnen. Bis dahin bleibt abzuwarten, wie sich AMDs Pläne für RDNA 3.X tatsächlich entwickeln.

Source: Weibo

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

T
TheSmart

Urgestein

537 Kommentare 294 Likes

Ich habe heute bei Notebookcheck.com gelesen das die Medusa Point dann immerhin bis zu 50% mehr grafische Leistung besitzen sollen als die Strix Point.
So langsam käme das dann vlt doch so in Richtung normales Full HD zocken ran..zumal die aktuelle Grakaentwicklung eher stagniert.
Aber wer weiß.. vlt haut ja AMD noch einen richtig raus^^

Antwort Gefällt mir

H
Haraldo

Neuling

3 Kommentare 0 Likes

Ich habe aktuell einen AMD 5950X mit einer Nvidia 3060 (Desktop) und Spiele alles was mich interessiert auf 3440x1440, ohne Probleme hier und da mal mit DLSS falls mit die FPS nicht reichen. Die Aktuelle APU (Max AI 395) ist jetzt schon schneller als meine CPU/GPU, und das bei ca. 1/6 vom Stromverbrauch. Dazu dann unter Windows noch bis zu 96GB VRAM, z.b. zum local LLM hosten. Da frag ich mich was du unter "normales Full HD zocken" verstehst ?

Wenn man knapp 50% auf die aktuelle APU rechen würde, wäre man für die Medusa Point APU schon knapp an einer 3080 (Desktop), die Memory Bandbreite soll auch um 50% Steigen, find ich total spannend das Thema. Da kann man sich einfach einen kleinen Mini PC hinstellen, den man auch mal easy mitnehmen kann bei bedarf, oder alternativ in Laptop/Tablet Format und dann so eine krasse Leistung bei dem Stromverbrauch und Formfaktor. Wenn die Entwicklung so weitergeht, wird man zum Zocken in 2-3 Gen's keine GPU's mehr brauchen.

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Samir Bashir

Werbung

Werbung