AMD setzt bei den kommenden Medusa Point APUs offenbar auf eine überarbeitete RDNA 3.X-Grafikeinheit statt eines Upgrades auf RDNA 4 oder gar RDNA 5.

Evolution statt Revolution? AMDs Medusa Point bleibt wohl bei RDNA 3.X
Informationen zu AMDs Zen 6 „Medusa Point“-Prozessoren sind bislang rar. Während über die Desktop-Varianten mit dem Codenamen „Medusa Ridge“ bereits spekuliert wurde, richten sich die aktuellen Gerüchte auf die Notebook-Ableger. Diese sollen die aktuellen Strix Point, Strix Halo und Krackan Point APUs ablösen.Im vergangenen Jahr gab es noch Berichte, dass Medusa Point eine RDNA 5-GPU erhalten könnte, wobei die RDNA 4-Generation komplett übersprungen wird. Doch laut einem neuen Leak von „Golden Pig Upgrade“ auf Weibo deutet nun alles darauf hin, dass Medusa Point lediglich eine überarbeitete RDNA 3.X-Grafikeinheit erhalten wird. Ob es sich dabei um RDNA 3.5 oder eine andere Weiterentwicklung handelt, bleibt bislang offen.
https://x.com/harukaze5719/status/1896921459660112307
RDNA 3.5 – Bewährt, aber nicht revolutionär
Berichte aus der Vergangenheit legten bereits nahe, dass AMD RDNA 3.5 länger als nur für eine Generation nutzen könnte. RDNA 3.5 wird derzeit bereits in mehreren Zen 5-APUs verwendet, darunter Strix Point, Krackan Point und Strix Halo. Die Architektur hat sich als leistungsfähig genug erwiesen, um in vielen Laptops eine dedizierte Einstiegs-GPU überflüssig zu machen.Strix Halo bietet bis zu 40 Compute Units und erreicht damit eine Leistungsklasse, die teilweise mit mobilen GeForce RTX 4060- oder sogar 4070-GPUs konkurrieren kann. Dennoch bleibt RDNA 4 ein weit fortschrittlicherer Ansatz mit deutlichen Verbesserungen in Effizienz und Leistung. Dass AMD hier nicht direkt auf eine neue Architektur setzt, könnte also mehr mit internen Entwicklungsprioritäten als mit mangelndem Potenzial zu tun haben.

Zen 6 trifft auf Panther Lake – AMD muss liefern
Unabhängig davon, welche GPU-Architektur am Ende in Medusa Point steckt, wird die Performance letztendlich über den Erfolg der Plattform entscheiden. Intel plant mit Panther Lake und der Xe3-GPU-Architektur den nächsten großen Angriff auf AMDs APU-Strategie. Sollte AMD hier nicht ausreichend nachlegen, könnte der aktuelle Vorsprung bei Laptop-APUs schnell schrumpfen. Bis zur offiziellen Vorstellung bleibt jedoch alles Spekulation. Erst in der zweiten Jahreshälfte 2025 ist mit konkreten Details zu Medusa Point zu rechnen. Bis dahin bleibt abzuwarten, wie sich AMDs Pläne für RDNA 3.X tatsächlich entwickeln.
Source: Weibo
2 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Neuling
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →