CES Grafikkarten News Software

AMD zeigt FSR 4 auf der CES 2025: Verbesserte Bildqualität und weniger Artefakte

AMD präsentierte auf der CES 2025 die neueste Iteration seiner Upscaling-Technologie, FidelityFX Super Resolution 4 (FSR 4), zusammen mit der kommenden RDNA-4-GPU-Serie. Der Fokus lag auf der Demonstration von Fortschritten gegenüber der bisherigen Version, FSR 3.1, wobei besonders die Radeon RX 9070 GPUs hervorgehoben wurden. Die Optimierungen sollen eine spürbare Verbesserung der Bildqualität, weniger Ghosting und eine Reduktion von Shimmering-Effekten bieten.

Verbesserungen im Detail: FSR 4 vs. FSR 3.1

Im Rahmen der Veranstaltung zeigte AMD verschiedene Szenarien, in denen FSR 4 seine Stärken ausspielen konnte. Anhand von Spielen wie Ratchet & Clank: Rift Apart wurden deutliche Unterschiede zwischen den Versionen FSR 3.1 und FSR 4 sichtbar. Besonders im Performance-Modus, der bei der Vorgängerversion oft deutliche Qualitätsverluste zeigte, konnten signifikante Verbesserungen erzielt werden.

Beispiel 1: Transparenz und Partikel

In einer Szene mit einer transparenten grünen Kammer, die Partikel enthält, bot FSR 4 wesentlich klarere Details. Während FSR 3.1 sichtbare Artefakte und eine schwammige Darstellung aufwies, zeichnete sich FSR 4 durch eine stabilere Darstellung der Partikel aus. Besonders für Performance-Modi, bei denen Bildqualität zugunsten höherer Frameraten geopfert wird, ist dies eine bemerkenswerte Entwicklung.

Beispiel 2: Reduktion von Ghosting

Ein bekanntes Problem von FSR 3.1, die “Geisterbilder” (Ghosting), wurde bei FSR 4 spürbar reduziert. In Szenen mit fallenden Partikeln oder schnellen Bewegungen zeigte sich FSR 4 als klarer Sieger. Objekte und Effekte wurden stabiler dargestellt, während bei der Vorgängerversion störende Artefakte und Bewegungsunschärfen sichtbar blieben. Besonders auffällig war dies in Stadion-Szenen, wo Zuschauer bei FSR 4 detaillierter und natürlicher wirkten.

Beispiel 3: Shimmering auf Kanten

Ein weiteres Beispiel für die Fortschritte von FSR 4 konnte an Treppenstufen demonstriert werden. Bei FSR 3.1 traten auffällige Flimmereffekte (Shimmering) auf, die bei FSR 4 nahezu vollständig eliminiert wurden. Die Darstellung wirkte insgesamt ruhiger und realistischer, was insbesondere bei dynamischen Kamerabewegungen positiv auffiel.

Praktische Einsatzbereiche und zukünftige Titel

FSR 4 wird in Kürze für Spieler verfügbar sein und soll in kommenden AAA-Titeln wie Call of Duty: Black Ops 6 und Ratchet & Clank: Rift Apart implementiert werden. Dies zeigt, dass AMD nicht nur technische Fortschritte erzielt hat, sondern diese auch schnell in die Praxis umsetzen möchte. Besonders in Kombination mit den neuen Radeon RX 9000 GPUs, die auf der RDNA-4-Architektur basieren, verspricht FSR 4 eine interessante Alternative zu NVIDIAs DLSS-Ansatz zu werden.

Fazit: Eine konsequente Weiterentwicklung

AMD hat mit FSR 4 einen deutlichen Sprung nach vorne gemacht. Die Reduktion von Ghosting und Shimmering, gepaart mit einer insgesamt stabileren Bildqualität, zeigt, dass die FidelityFX-Super-Resolution-Technologie reift. Zwar bleibt abzuwarten, wie sich FSR 4 im Vergleich zur Konkurrenz in unabhängigen Tests schlägt, doch die präsentierten Szenarien auf der CES 2025 wirken vielversprechend. Gerade in den oft problematischen Performance-Modi setzt AMD ein Zeichen, das Gamer und Entwickler gleichermaßen überzeugen könnte.

Source: Hardware Unboxed

Kommentar

Lade neue Kommentare

Y
Yumiko

Urgestein

812 Kommentare 377 Likes

Dann hoffen wir mal auf eine Umsetzung auch für andere gpu Modelle abseits der 9070.

Antwort 2 Likes

Blue

Mitglied

10 Kommentare 3 Likes

Moin,

Möglicherweise ist es das Alter, aber ich sehe bei Beispiel 2 keine Änderung. Ich würde behaupten, es ist genau das selbe Bild. Vielleicht ein Fehler?

Antwort Gefällt mir

Martin Gut

Urgestein

8,390 Kommentare 4,030 Likes

Dann bin ich auch schon alt. Ich sehe da auch keinen Unterschied. Bei den anderen Bildern ist es doch recht deutlich dass gewisse Bereiche aufgehellt bis ausgebleicht wirken.

Antwort Gefällt mir

Ifalna

Urgestein

501 Kommentare 401 Likes

Bedenke das sind Photos von Bildschirmen. Da wird vieles nicht sichtbar sein.
Abwarten bis richtige Tests und side by side Vergleiche kommen.

Antwort Gefällt mir

Blue

Mitglied

10 Kommentare 3 Likes

Hm, screenshots vermutlich. Aber pixelgenau beide das selbe Bild. Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher, da hat aus Versehen jemand das gleiche Bild 2x gepasted. Kann doch mal passieren :)

Antwort Gefällt mir

Ifalna

Urgestein

501 Kommentare 401 Likes

Eben nicht. Photos vom Bildschirm wie er da steht.

Aber ja: beide Bilder haben den gleichen Dateinamen und die gleiche MD5 Checksumme. Das ist definitiv ein Fehler auf der Seite.

Hier hat es die unterschiedlichen Bilder.

FSR 4

View image at the forums

FSR 3.1

View image at the forums

Antwort 2 Likes

arcDaniel

Urgestein

1,774 Kommentare 1,014 Likes

Was mich erstaunt ist, dass FSR4 und PSSR abweichen sollen, ich bin stark davon ausgegangen, dass es das gleiche sein wird.

Kann aber auch sein, dass FSR4 einfach eine neuere Version von PSSR ist. Sony hat ja selbst gesagt, dass manche PS5Pro Updates auf einer alten Version von PSSR basieren würden, weshalb die Resultate so unterschiedlich ausfallen würden.

Antwort Gefällt mir

HerrRossi

Urgestein

6,951 Kommentare 2,332 Likes

Im Video sieht man die Unterschiede auf 4K/UHD deutlich und das trotz Youtube.

Antwort 1 Like

Y
Yumiko

Urgestein

812 Kommentare 377 Likes

Die Hardware ist eine andere. Auch wurde PSSR genau von Sony vorgestellt, da sieht man wie die HW-Parameter der PS5 pro genau zum NPU Chip passen.

Antwort 1 Like

LEIV

Urgestein

1,604 Kommentare 676 Likes

Vielleicht ist ja pssr auch einfach rdna 3.5 bzw das, was vielleicht noch für die 7000er gen kommen könnte

Antwort 1 Like

Y
Yumiko

Urgestein

812 Kommentare 377 Likes

Naja, das ist ein separater "KI-Chip" (NPU) in der PS5 pro. Bei der GPU verteilt sich die Rechnung auf die einzelnen verbauten KI-Einheiten (zwei pro CU mit RDNA 3).
Bei der PS5 pro hätte man noch die theoretische Möglichkeit für jedes Spiel zu trainieren, vermutlich ist der Aufwand aber zu groß (sonst gäbe es keine Ausreißer).

Antwort Gefällt mir

8j0ern

Urgestein

3,286 Kommentare 1,043 Likes

Die KI Einheiten der 7000 wurden unter anderem genutzt um DLSS zu trainieren.
Ich kennen jemand, der nutzt DLSS bei Cyberpunk 2077 mit einer RX 7900 XTX. ;)

Antwort Gefällt mir

Y
Yumiko

Urgestein

812 Kommentare 377 Likes

Klingt obskur und nach "Klimmzügen". Gibt's da genauere Infos?

Antwort Gefällt mir

8j0ern

Urgestein

3,286 Kommentare 1,043 Likes

Naja, so ganz Offiziell ist das nicht, aber es gibt ein Video dazu:

Wie gesagt, Nvidia muss ein ganzen Super Computer Trainieren lassen für DLSS, AMD nutzt die KI um die Software zu Verstehen. ;)
...

Antwort 1 Like

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Samir Bashir

Werbung

Werbung