News

AMD Trinity: 60 CUs, schneller GDDR6 und KI-Upscaling für die PS5 Pro

AMD hat einen neuen System-on-Chip (SoC) für Sonys PlayStation 5 Pro entwickelt, wird auf blog.playstation.com berichtet, der einige Änderungen gegenüber dem bestehenden Modell mit sich bringt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Integration von 60 Compute Units (CUs) basierend auf der RDNA 4-Architektur. Diese stellen eine Steigerung gegenüber den 36 CUs des aktuellen PlayStation 5 Modells dar. Neben den zusätzlichen Compute Units gibt es auch Änderungen in der Speicherarchitektur sowie eine Verbesserung der KI-basierten Technologien.

Source: blog.playstation

Die neue PlayStation 5 Pro wird weiterhin auf der Zen-2-CPU-Architektur von AMD basieren, jedoch werden die Taktfrequenzen leicht angehoben, um eine bessere Leistung zu gewährleisten. Der GDDR6-Speicher wird um 28 % schneller sein als der in der Standardversion der PS5, was zu einer Gesamtbandbreite von 576 GB/s führt. Im Bereich der Grafikberechnung wurde die Raytracing-Funktionalität weiter ausgebaut. Hier wird eine effizientere Berechnung von Reflexionen und Lichtbrechungen ermöglicht, was zu einer besseren visuellen Qualität in Spielen führen soll. Diese Erweiterung basiert auf Änderungen in der RDNA 4 IP, die speziell für die PlayStation 5 Pro optimiert wurden.

Darüber hinaus führt Sony eine neue KI-Upscaling-Technologie ein, die als “PlayStation Spectral Super Resolution” (PSSR) bezeichnet wird. Diese Technologie nutzt maschinelles Lernen, um die Bildschärfe zu verbessern. PSSR soll durch eine KI-basierte Optimierung die Bildqualität bei Spielen mit niedriger Auflösung steigern. Insgesamt basiert der neue SoC der PlayStation 5 Pro auf einer Verkleinerung des Fertigungsprozesses von 7 nm auf 4 nm. Dies ermöglicht es, mehr Transistoren auf dem Chip unterzubringen, was zu einer besseren Energieeffizienz führt. Andere Merkmale, wie die Audio-Technologie und die Speicherarchitektur, bleiben weitgehend unverändert, obwohl es einige kleinere Anpassungen in Bezug auf Taktraten und Bandbreite gibt.

Die Konsole wird voraussichtlich am 7. November auf den Markt kommen. Vorbestellungen sind ab dem 26. September möglich.


Technische Daten der PlayStation 5 Pro im Vergleich

Merkmal Xbox Series X Sony PS5 Sony PS5 Pro
Codename Scarlett Obreon Viola
Prozess TSMC 7nm TSMC 7nm TSMC 4nm
SoC-Größe 360.5mm² 308.0mm² TBC
CPU AMD Zen2 8-Kern AMD Zen2 8-Kern AMD Zen2 8-Kern
CPU-Taktfrequenz Bis zu 3.8 GHz Bis zu 3.5 GHz Bis zu 3.8 GHz
GPU 52 CUs RDNA 2 36 CUs RDNA 2 60 CUs RDNA 3
NPU N/A N/A XDNA 2
Spitzen-GPU-Taktfrequenz 1.825 GHz 2.23 GHz TBC
Spitzen-FP32-Leistung 12.1 TFLOPs 10.3 TFLOPs TBC
Dauerhafte GPU-Taktfrequenz 1.825 GHz 2.0 GHz TBC
Dauerhafte FP32-Leistung 12.1 TFLOPs 9.2 TFLOPs TBC
Speicher 16 GB GDDR6 320-bit 16 GB GDDR6 256-bit 16 GB GDDR6 256-bit
Speicherbandbreite 560 GB/s (10GB) 448 GB/s (16 GB) 576 GB/s (16 GB)
Interner Speicher 1 TB NVMe SSD 825 GB Custom SSD TBC
I/O-Durchsatz (roh) 2.4 GB/s (roh) 5.5 GB/s (roh) TBC
Erweiterbarer Speicher 1 TB Expansion Card NVMe SSD TBC
Externer Speicher USB 3.2 HDD-Unterst. USB HDD-Unterst. TBC
Optisches Laufwerk 4K UHD Blu-Ray 4K UHD Blu-Ray TBC
Displayanschluss HDMI 2.1 VRR HDMI 2.1 VRR TBC
Audio TBC Tempest 3D Audio TBC
Markteinführung November 2020 November 2020 November 2024
Einführungspreis 499 USD 499 USD TBC

Diese Übersicht zeigt die wichtigsten technischen Änderungen der PlayStation 5 Pro im Vergleich zur Standard-PS5 und Xbox Series X. Die größten Unterschiede zur PlayStation 5 betreffen die GPU, den Speicher und die Einführung einer KI-gesteuerten Upscaling-Technologie, die auf den neuen SoC-Funktionen basiert. Die CPU bleibt bei allen Modellen weitgehend gleich, es gibt jedoch Unterschiede in der Taktrate.

Weitere Details zur Verfügbarkeit und Preisgestaltung der neuen PlayStation 5 Pro wurden zum Zeitpunkt der Ankündigung nicht vollständig bekanntgegeben.

Source: blog.playstation.com

Kommentar

Lade neue Kommentare

TGH1978

Mitglied

92 Kommentare 59 Likes

Da es in der Tabelle nicht angegeben ist, die PS5 Pro soll auch mehr internen Speicher, durch eine 2 TB NVMe SSD erhalten.

Antwort 1 Like

Alter.Zocker

Urgestein

586 Kommentare 400 Likes

800,- für eine leicht aufgebohrte PS5-spielekonsole...nee, nicht wirklich nötig für mich, der ich mit einer normalen PS5 und einem potenten PC m.E. für die aktuellen Spiele bestens ausgestattet bin. Mir fehlt zur PS5-pro auch irgendwie das "Unbedingt-will-haben"-Spiel...

Antwort Gefällt mir

P
Pokerclock

Urgestein

808 Kommentare 783 Likes

Der hohe Kaufpreis von 800 € macht ja fast schon wieder den Kauf eines Gaming-PCs interessant. Da kann sich die PC-Welt ja fast schon bei Sony bedanken. Faktisch war und ist der gesamte Preisbereich unter 800 € ja komplett tot, weil sich die Leute dann eher für eine Konsole entscheiden als für einen Gaming-PC. Teure Grafikkarte sei Dank.

Antwort 1 Like

C
CptJack

Mitglied

67 Kommentare 28 Likes

Effektiv 920€ zwecks Laufwerk machen es mir zumindest leicht zu verzichten und das Geld lieber für eine RTX 5000er aufzusparen :D

Antwort 1 Like

LëMurrrmel

Veteran

233 Kommentare 184 Likes

Die Playstation 3 kostete 599 € bei ihrer Einführung im Jahr 2007. Inflationsbereinigt für 2024 wären das 915 €.

Ich sehe hier kein Problem beim Geldwert der Konsole - eher bei der hohen Inflation in den letzten Jahren.

Wer selber mal rumspielen will: Inflationsrechner von finanzen.net

Antwort 4 Likes

big-maec

Urgestein

1,051 Kommentare 625 Likes

Bei diesen Komentaren kann man wieder schmunzeln, hier wird wieder nur mit Tunnelblick auf die technischen Daten geschaut. Da kann man wenigstens sehen, was man aus der Hardware herausholen kann, ich bin immer wieder überrascht. Auf dem PC fehlt mir das.

Antwort 1 Like

D
Denniss

Urgestein

1,769 Kommentare 681 Likes

Schaun wir erstmal was aus der Hardware rausgeholt wird bevor wir uns die Haare ausreißen wegen des Preises.

Antwort Gefällt mir

C
CptJack

Mitglied

67 Kommentare 28 Likes

Mein Problem mit dem Preis ist, dass dieser zu einem ähnlich potenten PC vergleichbar scheint. Bei der PS5 war das zu Release deutlich anders und es ist auch jetzt noch schwer bis unmöglich mit neuen Komponenten was vergleichbares zusammenzustellen. Dabei berücksichtige ich durchaus, dass ich leistungsstärkere PC-Komponenten brauche, um den effektiven Output der PS5 (Pro) zu erreichen. Aber insbesondere Stand, Laufwerk, PS Plus für mehrere Jahre und höhere Spielepreise eingerechnet, ist hier selbst ein gut ausgestatteter PC (bspw. Zen 3 + 4070 [Super]) preislich sehr nah dran. Natürlich kann man da viel hin und her diskutieren - letztlich ist ein PC keine Konsole und umgekehrt. Aber der Preis ist meiner Meinung nach definitiv kein Argument mehr pro PS5 Pro - anders als bei der PS5 (zu Release). Wenn ich damit komplett falsch liege und die PS5 Bilder liefert wie eine 4090, lasse ich mir gerne meine Fehleinschätzung vorhalten und schlage selber zu. Auf Grund der technischen Grundlage erwarte ich das aber nicht. Auch kann ich mir kaum vorstellen, dass Sony mit PSSR direkt DLSS signifikant übertrifft.

Antwort 1 Like

Y
Yumiko

Urgestein

1,129 Kommentare 528 Likes

Naja, die alte Series X ohne LW kostet mit 550€ gerade mal 250€ weniger. Aktuelle Spiele mit 4k 60 fps laufen zu lassen für 800€ ist schon interessant, aber Gaming-PC und Pro lohnt sich dann weniger. Dafür gibt es ja weiterhin die kleinen Varianten.

Antwort Gefällt mir

b
bitracer

Urgestein

749 Kommentare 336 Likes

Überschlägig: Sparbrötchen "Enthusiasten-Edition":

• gaming-taugliches Board
~ €140
• Prozi mit 8 Kernen
~ €140 (Zen3, 5700x); €190 (Zen3 5700_x3d); €220+€40(Zen4 auf am5-tray + guter Luft-Kühler)
• RAM
16 Gibyte ~ €50 (ddr4-3600_cl16) / 32GiByte €100 (6000_cl30)
• 2TByte SSD
~100€
• ansehnliches Gut+Günstig Gehäuse mit mind. 1x ausblasend ab 12cm
~€80
• Netzteil mit ab 600W
~€80
• Maus+Tastatur
~€150 (mech kbd ~100, Nager mit optischen Haupttastern ~50)
GraKa
67x0xt 12GiB für PS5-Standard Niveau // 7950GRE 16GiB / beschnittene "große rdna4" mit mind. 12GiB
€ 350 // €450..550

macht
knappe €1100 für PS5-standard-Niveau mit qualitativ ordentlichen Komponenten (boxed-Kühler)
gute €1300..€1400 für PS5-Pro Äquivalenz (allerdings für am5 dann mit 32GiB RAM, da die 8er Sticks Performance-Nachteile besitzen)

Ja, mit Billigst-Gedöns und Gebraucht-Komponenten geht es auch noch "günstiger" - ich wollte nur mal den Kontrast herstellen zu der Behauptung, das Ding sei fehl am Platz. Klar ist: ein Teil der Komponentengattungen ist ebenso überteuert, wie halt dieses "pro"-Refresh der PS5. Und meine Liste enthält noch keine "ordentliche" Windows-Lizenz (win 11 pro "system-builder" ~€150 // home ~€120)
usb-stick mit ein paar Linux Installations-Images: €10 und eine Stunde Starbucks.

Antwort 2 Likes

Klicke zum Ausklappem
8j0ern

Urgestein

3,794 Kommentare 1,212 Likes

Sehr schön, es wird Zeit die Zügel anzuziehen und an der Konkurrenz vorbei zu Reiten.

🏇

Antwort Gefällt mir

C
CptJack

Mitglied

67 Kommentare 28 Likes

Abgesehen vom Netzteil hätte ich meine Komponenten jetzt nicht als Billiggedöns eingeordnet: https://geizhals.de/wishlists/4008537
Da ist die PS5 sicherlich deutlich kosteneffizienter gestaltet als jede brauchbare PC-Komponente :P

Antwort 1 Like

b
bitracer

Urgestein

749 Kommentare 336 Likes

Ich sprach aus der Perspektive von hier und heute und "Parität" mit der Leistung der PS5 (im weitesten Sinne). Aber wenn Deine Lieblingsspiele nicht ruckeln, dann reicht bestimmt auch der 6-Kerner :-)

Antwort Gefällt mir

C
CptJack

Mitglied

67 Kommentare 28 Likes

Die PS5 CPU Leistung entspricht einem Ryzen 5 3600, daher habe ich den 5600 gewählt - der ist definitiv schneller... ?!

Antwort 2 Likes

b
bitracer

Urgestein

749 Kommentare 336 Likes

rechnerisch unter dem Saldo vielleicht. Jedoch besitzt das PS5-SoC acht Zen-2 Kerne. Und das Betriebssystem ist nicht Windows. Daher: 5700x wäre mein Favorit für 60+ fps oder halt ein 7700 non-x auf am5. Wer kann greift natürlich nach einem x3d.
Im Endeffekt wirst Du den Unterschied vielleicht nie bemerken, da Dein bevorzugtes Spielegenre einfach nicht von mehr als 6 Kernen profitiert. Kommt halt immer auf die Nutzlast (das Spiel) an.

Antwort Gefällt mir

C
CptJack

Mitglied

67 Kommentare 28 Likes

Von den 8 Kernen ist aber mindestens einer fürs OS reserviert und sie takten nur mit max. 3,8(5) GHz. Es ging mir bei dem Build ja primär darum PS5 Pro Performance zu erreichen oder übertreffen und ein 5600 ist ja schon schneller als ein 3700X. Das ein 5700X3D zu bevorzugen wäre, da stimme ich vollkommen zu, aber das war nicht Sinn und Zweck der Zusammenstellung. ;)

Antwort Gefällt mir

Y
Yumiko

Urgestein

1,129 Kommentare 528 Likes

Die Milchmädchenrechnung hat schon Microsoft gemacht und mussten später zugeben die reale Leistung der PS5 total unterschätzt zu haben weil sie wie du nur eine Bruchteil der Hardware und deren Werte angesehen haben.
Das primäre Feature der PS5 ist die 8-9gb/s Datenübertragung an entpackten(!) Daten an die CPU/GPU von der SSD. Damit ist das RAM fast unbegrenzt und CPU/GPU können die gleichen Daten nutzen und manipulieren, statt wie am PC die Daten immer zwischen vRAM und RAM hin und her zu schieben pro Frame. Neben dem separaten Chip zum Entpacken spart der separate 3D Chip auch Leistung der GPU.
Das Design der PS5 ist komplett darauf ausgelegt die CPU und GPU möglichst voll auszulasten - bei doppelter Auslastung gegenüber ähnlicher Hardware am PC/Xbox kommt auch doppelte Geschwindigkeit. Während zwar die GPU auf der Xbox fast doppelt so viele Compute Units hat, ist sie durch Entpacken, 3D Sound und ständigem Warten auf Datentransfer in der Realität weniger Leistungsfähig als die kleinere der PS5.
Die 60 CU der PS5 Pro könnten also locker 100 CUs in PC-Karten entsprechen. Dazu(!) kommt noch die NPU, welche aber wohl nur für Upscaling vorgesehen ist - ob die real dem Upscaling einer 4080 oder 4090 entspricht muss sich noch zeigen, denn das liegt auch am Algorithmus.

Antwort 2 Likes

Klicke zum Ausklappem
b
bitracer

Urgestein

749 Kommentare 336 Likes

ja, das mit dem "unified memory" und der Tatsache, daß das Soc in dieser Hinsicht ein "custom job" ist hatte ich jetzt vielleicht fälschlicher Weise als in diesem Forum bereits bekannt angenommen.

das Ding ist halt "built for purpose", weshalb insb. die Grafikkarte auch annähernd so viel lokalen schnellen vram braucht, wie die PS5 Hauptspeicher besitzt - und dann muß der Spieleport rüber auf den PC auch noch etwas taugen!

Alles hinfällig, wenn ich mich hinter mein Plastiklenkrad setze und eine der vielen Mod-Strecken für Assetto Corsa und Co runterlade und einfach nur genieße - das gibt es auf Konsolen leider weder für Geld noch gute Worte!

Antwort 1 Like

Y
Yumiko

Urgestein

1,129 Kommentare 528 Likes

Naja, Ports gibt es immer weniger (primär die von Sony selbst). Die Multiplattformspiele nutzen die selbe Codebasis für PC/Konsolen, gegebenenfalls noch eigene für die alten Konsolen und Switch.
Definitiv. Bethesda versucht es ja immer wieder irgendwie vergeblich und Larian will es mit BG3 bald endlich schaffen - vielleicht wird das ein Leuchtturmprojekt.

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Samir Bashir

Als gelernter Elektroinstallateur ist er quasi auch der Strippenzieher hinter den elektrisierenden News. Learning by doing und die Neugier in Person.

Werbung

Werbung