Computex News

AMD Ryzen Threadripper 9000 (WX) Series: Zen 5-Workstation-Power in neuer Dimension

Mit der Vorstellung der AMD Ryzen Threadripper 9000 Serie zur Computex 2025 hebt AMD seine Workstation- und High-End-Desktop-Plattformen auf eine neue Leistungsebene. Basierend auf der neuen „Zen 5“-Mikroarchitektur („Shimada Peak“) bieten die CPUs eine deutlich verbesserte Multi-Core-Leistung, moderne I/O-Konnektivität mit bis zu 128 PCIe-5.0-Lanes sowie AVX-512-Unterstützung auf voller 512-Bit-Datenbreite. Damit zielt AMD nicht nur auf klassische Workstation-Anwendungen, sondern explizit auch auf den wachsenden Markt für lokale AI- und HPC-Anwendungen.

Architektur und technische Eckdaten

Die Threadripper-9000-Familie basiert auf der Zen 5-Architektur und wird im 4-nm-Prozess gefertigt. Je nach Modell bietet AMD bis zu 96 Kerne und 192 Threads. Allen Varianten gemein ist ein großzügig dimensionierter L3-Cache mit bis zu 384 MB sowie eine maximale Boost-Taktrate von 5,4 GHz. Die Plattform unterstützt durchgehend 128 PCIe-5.0-Lanes für eine breite Anbindung externer Geräte und ist mit bis zu acht Speicherkanälen für DDR5-6400-ECC-Arbeitsspeicher ausgelegt. Zum Einsatz kommt der neue sTR5-Sockel, der mechanisch kompatibel zu „Storm Peak“ bleibt, jedoch auf eine neue Plattformgeneration setzt. Die thermische Verlustleistung beträgt bei allen Modellen einheitlich 350 W.

Durch das voll implementierte AVX-512 mit 512-Bit-Datenpfad (eine Premiere in der Threadripper-Linie) wird vor allem die Gleitkommaleistung in wissenschaftlichen und KI-basierten Workflows massiv gesteigert.

Produktsegmente: HEDT vs. PRO

AMD unterteilt die neuen Prozessoren in zwei Serien:

1. Threadripper 9000 Serie (HEDT)

Zielgruppe sind Enthusiasten, Content Creators, Entwickler und AI-Bastler. Diese Modelle verzichten auf PRO-Funktionen wie Sicherheits- und Fernverwaltungs-Features.

Modell Kerne/Threads Boost/Base L3-Cache
9980X 64 / 128 5.4 / 3.2 GHz 256 MB
9970X 32 / 64 5.4 / 4.0 GHz 128 MB
9960X 24 / 48 5.4 / 4.2 GHz 128 MB

2. Threadripper PRO 9000 WX Serie (Workstation)

Diese CPUs sind für professionelle Workstations in den Bereichen Medien, Architektur, Forschung und KI gedacht. Alle Modelle unterstützen AMD PRO Technologies (Sicherheitsfeatures, Fernwartung, Validierung, Langzeitverfügbarkeit).

Modell Kerne/Threads Boost/Base L3-Cache
9995WX 96 / 192 5.4 / 2.5 GHz 384 MB
9985WX 64 / 128 5.4 / 3.2 GHz 256 MB
9975WX 32 / 64 5.4 / 4.0 GHz 128 MB
9965WX 24 / 48 5.4 / 4.2 GHz 128 MB
9955WX 16 / 32 5.4 / 4.5 GHz 64 MB
9945WX 12 / 24 5.4 / 4.7 GHz 64 MB

Plattform-Features und I/O

Alle CPUs setzen auf den neuen sTR5-Sockel und unterstützen 128 PCIe-5.0-Lanes – davon 64 direkt CPU-seitig, was den Betrieb mehrerer Grafikkarten, AI-Beschleuniger (wie AMD Radeon AI PRO R9700) oder Hochgeschwindigkeits-SSDs gleichzeitig erlaubt. Auch bei Speicherkapazität und -bandbreite ist die Plattform konkurrenzlos: bis zu 8-Kanal DDR5-6400 ECC. Die Kühlung bleibt bei einer TDP von 350 W anspruchsvoll, ist jedoch für Workstation-Systeme mit entsprechender Belüftung oder Wasserkühlung problemlos umsetzbar.

Einsatzszenarien und Zielgruppen

AMD positioniert die neuen Threadripper-CPUs als Schlüsselkomponente für folgende Bereiche:

  • Rendering und VFX (z. B. Blender, Maya, Houdini)

  • Simulations- und CAE-Software (Ansys, Abaqus)

  • AI-Entwicklung und Inferenz lokal (ggf. in Kombination mit Radeon AI PRO R9700)

  • Wissenschaftliche Anwendungen mit Bedarf an AVX-512

  • Software-Kompilierung in großem Maßstab

  • Virtualisierung und Multisocket-Anwendungen (PRO-Serie)

Besonders in Kombination mit AMDs neuem GPU-Flaggschiff für AI, der Radeon AI PRO R9700, ergibt sich eine Plattform für Edge-KI, Finetuning und Realtime-Inferenz, die sich vollständig lokal betreiben lässt – ohne Cloud-Abhängigkeit.

Vergleich zur Vorgängergeneration und zu Intel

Im Vergleich zur Vorgängergeneration (Threadripper 7000 WX) bringt Zen 5 nicht nur IPC-Gewinne, sondern erstmals auch durchgehende AVX-512-Unterstützung mit doppelter Registerbreite. Gegenüber Intel Xeon W-3400 alias „Emerald Rapids“ bietet AMD mehr Kerne (96 vs. 56), höhere Speicherbandbreite und deutlich mehr PCIe-Lanes – bei vergleichbarer Energieaufnahme. In reinen Multi-Thread-Benchmarks wird AMD damit auch 2025 die Leistungskrone im Workstation-Segment für sich beanspruchen.

Verfügbarkeit und Plattformunterstützung

Die CPUs sollen ab Juli 2025 im Handel erhältlich sein. Mainboardhersteller wie ASUS, ASRock, MSI und Gigabyte planen entsprechende WRX90- und TRX90-Mainboards. Der Sockel sTR5 bleibt mechanisch identisch zum Vorgänger, ist jedoch elektrisch inkompatibel mit „Storm Peak“ (Threadripper 7000) – ein BIOS- oder Plattform-Upgrade reicht also nicht aus.

Fazit

Mit der Ryzen Threadripper 9000 Serie macht AMD unmissverständlich klar, dass man die Speerspitze im Bereich hochparalleler Desktop- und Workstation-Anwendungen weiterhin für sich beansprucht. Die Kombination aus 96 Kernen, 128 PCIe-Lanes, 8-Kanal-DDR5 und AVX-512 ist derzeit unerreicht – und wird für viele professionelle Nutzer der Maßstab für produktive Systemumgebungen im Jahr 2025 sein.

Ob für VFX, Simulation, Rendering oder AI: Wer maximale Leistung abseits des Rechenzentrums sucht, wird bei Threadripper 9000 fündig.

Kommentar

Lade neue Kommentare

cpu-freak

Mitglied

82 Kommentare 14 Likes

Hmm - Seit ihr sicher was die Kompatibilität angeht ?

"...ist jedoch elektrisch inkompatibel mit „Storm Peak“"
"...ein BIOS- oder Plattform-Upgrade reicht also nicht aus."

Kann aktuell keine einzige Seite finden die das auch so sieht - eher das Gegenteil - alle sprechen für Kompatibel.
Steht ja auch auf der eigenen Folie.

View image at the forums

War ursprünglich auch so von AMD gedacht - Nicht das die doch n Rückzieher machen oder son Ding wie mit dem Threadripper 5000 nur als Pro, nur auf WRX80 - was jeden Threadripper 3000 Nutzer sehr freute...

Wäre aber irgendwie extrem ungewöhnlich 2x WRX90 Mainboards zu haben - zumindest würden die dann das neue halt WRX100 oder so nennen.
Das es sicherlich einen Refresh/zweite/neuere Version eines z.b. Asus WRX90-E Sage SE gibt ist wahrscheinlich zu erwarten.
Aber halt dann ebenfalls kompatibel zu einem 7000er.

Sonst wärs halt echt eine komplett andere/neue Platform.

-------------------------
Edit: von anderer Site :
"Both families of Threadripper 9000 chips will drop into the same sTR5 socket as the prior-gen chips. The WR90 platform with support for eight channels of memory will house the Pro chips, while value-optmized TRX50 boards with support for four channels of memory house the HEDT processors.

After a BIOS update, the new chips are compatible with existing motherboards. AMD expects a few new refreshed motherboard models from vendors, but it says the chips will largely leverage the existing ecosystem of sTR5 motherboards. As such, all of the existing sTR5 coolers on the market are fully compatible with the new processors."

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
B
Besterino

Urgestein

7,525 Kommentare 4,028 Likes

Den Wirrwarr gabs bei Eypc ja auch schon mal. Wird sich aber bestimmt schnell aufklären.

Ist schon ein geiles Stück Technik, aber leider für meine Einsatzgebiete kann ich mir das nicht mehr schön genug reden. Hatte den 3960X und konnte den schon nicht sinnvoll ausfahren. Ich hätte gerne einen 9800X3D (oder von mir aus auch 9950X3D) einfach mit 64 Lanes und der Fähigkeit, RAM im Vollausbau mit 6000 und straffen Timings zu fahren. ;)

Antwort 2 Likes

cpu-freak

Mitglied

82 Kommentare 14 Likes

Ich denk auch ;

so langsam fehlt was dazwischen - n Ryzen "pro" würde vollkommen reichen.
32 Lanes statt 24 - oder 40,48 sowas - so das man genau diesen eine Tik mehr hat wenn man 1,2 Karten zusteckt, oder ne M.2 mehr verwenden will.
Evt sogar Quad-Channel DDR5 und von mir aus auch weiter auf 16 Kerne beschränken.

Threadripper 7000/9000 ist da schon manchmal dann doch etwas mit Kanonen auf Spatzen schießen.
Geb ich ja gern zu - ist aber trotzdem Hammer-Platform - recnnt immer, läuft 1A, macht imemr was man verlangt - gibt keine Grenzen/beschränkunge in irgendeiner Form - Kompromisslos...

...auch wenn ich letztens ne Runde Civ4 gezockt hab :)

Antwort 2 Likes

big-maec

Urgestein

1,039 Kommentare 615 Likes

Sind das jetzt die letzten auf Basis von Zen 5 um am Ende das Jahres auf Zen 5c zu kommen?

Antwort Gefällt mir

B
Besterino

Urgestein

7,525 Kommentare 4,028 Likes

Bei den bisherigen Updatezyklen zu Threadripper würde ich da die nächsten 1-2 Jahre eher nichts erwarten - schon gar nicht in den nächsten Monaten.

Antwort Gefällt mir

big-maec

Urgestein

1,039 Kommentare 615 Likes

Die Zen 5c sind in der Timeline von AMD. Frage mich nur wann die kommen wenn 2027 Zen 6 vielleicht kommt.

Antwort Gefällt mir

Hagal77

Veteran

151 Kommentare 90 Likes

View image at the forums

Threadripper 9000 ist voll Kompatibel mit allen sTR5 Boards inkl. der WX/PRO CPU´s

Ich habe den Final Bios F10 am Laufen (vorher schon den F10a) alles 100% stable.
Werde warten ob noch die X3D kommen, ansonsten bin ich mit meinem 7960X immer noch über glücklich, jetzt mit der Inno3D RTX5090 iChill Frostbite geht noch mehr die Post ab <3

Antwort Gefällt mir

Hagal77

Veteran

151 Kommentare 90 Likes

Nein, aber es kommen evtl. noch die X3D Threadripper mit Multi 3D V-Cache.

Antwort 1 Like

_
_roman_

Veteran

194 Kommentare 60 Likes

Danke - das habe ich heute bei meiner anderen Quelle vermisst

Antwort 1 Like

Hagal77

Veteran

151 Kommentare 90 Likes

KT. Nein der einzige Unterschied ist dass ..

1. TRX50 kann WX/PRO CPU´s aufnehmen aber WRX90 kann keine HEDT CPU´s. HEDT auf WRX90 bootet nichts, schon ausprobiert.
2. WX/PRO können auf TRX50 nur Quadchannel, mit einer Ausnahme, denn das Gigabyte TRX50 Ai Top kann auch Octachannel aber nur in Verbindung mit WX/Pro CPU.
3. Biosseitig ist 4 Stack Multi 3D V-Cache (X3D) für beide Chipsets verfügbar. Was aber bedeutet das der 96 Core auch mit maximal 4x64MB extra auskommen muss. Die 9000er haben weniger oder keine Teildeaktivierte CCX mehr. Am Stand waren geköpfte zu sehen, wo nicht mehr alle Bestückt waren (Computex 2025) schauen wir mal ;) ich denke, das Thema wird im Okt-Dez rum noch mal spannend.

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung