Es gibt mal wieder neue Details zum High-End-Prozessor AMD Ryzen 9 9950X3D mit erweitertem L3-Cache. Der AMD Ryzen 9 9950X3D wurde in der Hardware-Datenbank CPU-Z als Engineering-Sample gesichtet. Der Prozessor zeigt sich mit unveränderten Taktraten im Vergleich zur Nicht-X3D-Variante, ergänzt durch zusätzlichen L3-Cache, der mit der 3D-V-Cache-Technologie realisiert wird. Dieser Artikel fasst die wichtigsten technischen Details und Neuerungen zusammen.
https://t.co/gaRLbdpToW pic.twitter.com/YovV98drQa
— Huang514613 (@94G8LA) December 26, 2024
Taktraten und technische Basis
Laut den vorliegenden Informationen bleibt die Boost-Taktrate des Ryzen 9 9950X3D unverändert bei etwa 5,7 GHz. Ein Screenshot aus CPU-Z weist eine gemessene Taktrate von 5,65 GHz aus, die jedoch einem Engineering-Sample zugeordnet wird. Die technischen Daten deuten darauf hin, dass der Prozessor auf der Architektur der Ryzen-9000-Serie basiert, mit dem internen Codenamen „Granite Ridge“. Der Ryzen 9 9950X3D wird auf zwei Core-Complex-Dies (CCDs) setzen, von denen jeder über acht Kerne mit einem dedizierten L3-Cache von jeweils 32 MB verfügt. Zusätzlich wird ein Chiplet mit 64 MB L3-Cache unter einem der CCDs integriert, was die Gesamtkapazität auf 128 MB L3-Cache erhöht. Zusammen mit dem L2-Cache ergibt sich ein Cache-Gesamtvolumen von 144 MB.
Energieverbrauch und Architektur
Der Prozessor hat eine thermische Verlustleistung (TDP) von 170 Watt, identisch mit der des Ryzen 9 9950X. Diese TDP-Werte bewegen sich im Rahmen anderer Modelle der Ryzen-9000-Serie. Die Platzierung des zusätzlichen Cache-Chiplets unterhalb des CCDs ermöglicht eine effizientere Wärmeabfuhr, da die Kerne direkten Kontakt mit dem Integrated Heat Spreader (IHS) haben. Dies begünstigt die Aufrechterhaltung der Taktraten unter Last und bietet gleichzeitig Spielraum für mögliche Übertaktungen.
Vergleich zu früheren Modellen
Im Gegensatz zu einigen früheren X3D-Modellen von AMD, bei denen die Basistaktraten zugunsten des zusätzlichen Caches reduziert wurden, gibt es beim Ryzen 9 9950X3D keine Hinweise auf eine solche Anpassung. Die Kerntaktraten bleiben auf dem Niveau der Nicht-X3D-Version, was darauf hindeutet, dass AMD einen Schwerpunkt auf die Balance zwischen Leistung und Cache-Erweiterung gelegt hat. Der zusätzliche L3-Cache könnte insbesondere in Anwendungen mit hoher Speicherbandbreitenanforderung vorteilhaft sein. Dies betrifft sowohl produktive Arbeitslasten als auch Spiele, in denen der erweiterte Cache eine bessere Datenverfügbarkeit für die CPU-Kerne gewährleisten kann.
Markteinführung und begleitende Produkte
AMD plant, den Ryzen 9 9950X3D zusammen mit dem ebenfalls auf 3D-V-Cache basierenden Ryzen 9 9900X3D auf der CES 2025 vorzustellen. Beide Prozessoren sollen mit einem neuen Chipsatz-Treiber (Version 1.0.0.7) ausgeliefert werden, der für die Nutzung der erweiterten Cache-Technologie optimiert wurde.Neben den Prozessoren wird erwartet, dass AMD weitere Produkte präsentiert, darunter die nächste Generation der Radeon-Grafikkarten auf Basis der RDNA-4-Architektur und die neue Version der FidelityFX Super Resolution-Technologie (FSR 4). Der AMD Ryzen 9 9950X3D zeigt sich als technische Weiterentwicklung der Ryzen-9000-Serie, ohne grundlegende Abstriche bei Taktraten oder Energieeffizienz. Die Integration von 3D-V-Cache erweitert die Einsatzmöglichkeiten, ohne die allgemeine Performance zu beeinträchtigen. Weitere Details zu Verfügbarkeit, Preisgestaltung und Tests unter realen Bedingungen werden voraussichtlich im Zuge der CES 2025 bekanntgegeben.
Source: 94G8LA via X
21 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Mitglied
Mitglied
Urgestein
Mitglied
Mitglied
Veteran
Mitglied
Urgestein
Mitglied
Urgestein
Mitglied
Urgestein
Mitglied
Urgestein
Mitglied
Mitglied
Urgestein
Mitglied
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →