Zusammenfassung der Gaming-Performance in 720p
Wie gewünscht beginnen wir natürlich in 720p, aber da ich es leid bin, stets und ständig über die Settings und Auflösungen diskutieren zu müssen, habe ich diesmal wieder einfach alle vier Varianten gemacht, also vom Mäusekino bis hin zu Ultra-HD. Außerdem gibt es die ganzen Einzelbenchmarks inklusive der ganzen Metriken gleich mit dazu, denn vor allem in diesem heutigen Test zeigen sich sehr große Unterschiede in den verschiedenen Spielen, vor allem bei den Min-FPS, also unserem P1.
Und deshalb fange ich jetzt einfach einmal mit der kleinsten Auflösung an, die man ja so gern für CPU-Tests empfiehlt, um mich dann langsam in der Pixelanzahl zu steigern. Und bereits jetzt sieht man , dass sich zwei CPUs hier fast genau treffen. Da ich mich bewusst nicht an Intels und AMDs Auswahl orientiert habe, bin ich mit der Kumulation meiner Ergebnisse durchaus zufrieden und sogar einigermaßen überrascht, denn die eigentlichen Unterschiede kommen viel später, wo es ganz detailliert um Leistungsaufnahme und Effizienz geht.
Der Ryzen 9 9950X liegt de facto gleichauf mit dem Ryzen 9 7950X, die beiden trennen gerade einmal 0.4 Prozentpunkte. Das hätte ich so nicht erwartet, aber wenn ich mal ein Spiel rauslasse und ein anderes reinpacke, könnte ich diese Achse komplett in einen gewollte Richtung A oder B verschieben, was hier aber eigentlich nichts zu suchen hat. Da verweise ich jetzt einfach an die unten aufgelisteten Einzelmetriken
Interessanter ist der Ausgang beim P1, also den neuen Min FPS. Hier der neue Ryzen 9 9950X nämlich mit fast 4 Prozentpunkte SEHR deutlich hinter dem älteren Ryzen 9 7950X! Diesen Trend, das kann ich schon einmal spoilern, werden wir bis hin zu Ultra-HD immer wieder sehen, leider. Was sich aber sehr deutlich bemerkbar macht, ist etwas hibbeligere Lutschen an der Strombuchse, was ich auch nach dem letzten Update des Intel-Microcodes bemerken konnte. Die Grafikkarten lassen grüßen!
Speziell für die beiden 16-Kerner will ich das anhand von Cyberpunk 2077 einmal veranschaulichen, wobei ich den Ryzen 9 7950X für diesen Test noch einmal auf das X670E Tomahawk gepackt habe. Am Mainboard liegt es also nicht, auch die AGESA-Version ist identisch. Vergleichen wir die rote Kurve (Power Draw Grafikkarte) und die blaue Kurve (Frame Time), um die unausgeglichenere Kurve zu bewundern:
Performance Metriken der Einzeltests
- 1 - Einführung, Vorbemerkung und CPU-Daten
- 2 - Test-Setup und Methoden
- 3 - Gaming Performance HD Ready (1280 x 720 Pixels)
- 4 - Gaming Performance Full HD (1920 x 1080 Pixels)
- 5 - Gaming Performance WQHD (2560 x 1440 Pixels)
- 6 - Gaming Performance Ultra-HD (3840 x 2160 Pixels)
- 7 - Autodesk AutoCAD 2023
- 8 - Autodesk Inventor 2021 Pro
- 9 - Rendering, Simulation, Financial, Programming
- 10 - Wissenschaft und Mathematik
- 11 - Workstation: Leistungsaufnahme und Effizienz
- 12 - Gaming: Leistungsaufnahme und Effizienz
- 13 - Zusammenfassung und Fazit
181 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Veteran
Urgestein
1
Veteran
Urgestein
Mitglied
Veteran
Veteran
Urgestein
Urgestein
Veteran
1
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Neuling
Urgestein
Urgestein
Neuling
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →