Die kommenden AMD Ryzen 7 9800X3D-Prozessoren wurden in den jüngsten Geekbench-Benchmarks gesichtet. Dabei zeigen die durchgesickerten Ergebnisse sowohl in Single-Core- als auch Multi-Core-Tests Leistungszuwächse im Vergleich zum bestehenden Ryzen 7 7800X3D.
AMD Ryzen 7 9800X3D: Geleakte Benchmarks
Die Ryzen 7 9800X3D-CPU ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Ryzen 7000X3D-Reihe und wird mit AMDs 3D V-Cache-Technologie ausgestattet sein. Diese Technologie ermöglicht eine Erweiterung des Cache-Speichers, was vor allem in rechenintensiven Anwendungen zu Leistungsgewinnen führt. Der Prozessor wird voraussichtlich 8 Kerne und 16 Threads besitzen. Dazu kommen 32 MB L3-Cache sowie 64 MB zusätzlicher Speicher (SRAM), der auf dem Chiplet gestapelt ist. Dies ergibt insgesamt 96 MB L3-Cache und 8 MB L2-Cache. Die Thermal Design Power (TDP) der CPU liegt bei 120 Watt, was für eine CPU dieser Klasse üblich ist.
In Bezug auf die Taktraten erreicht die CPU im Basistakt 4,7 GHz, im Boost-Modus bis zu 5,2 GHz. Dies stellt im Vergleich zum Vorgängermodell, dem Ryzen 7 7800X3D, eine moderate Steigerung dar, dessen Basistakt bei 4,2 GHz und der Boost-Takt bei 5,0 GHz liegt.
Die durchgesickerten Benchmarks geben Einblicke in die Leistung unter verschiedenen Testkonfigurationen. Getestet wurde der Prozessor mit zwei verschiedenen Mainboards: dem ASUS ROG Crosshair X870E HERO und dem Biostar X870E Valkyrie. In beiden Fällen wurden 48 GB DDR5-Arbeitsspeicher verwendet, wobei im zweiten Test mit dem Biostar-Mainboard schnellere 8000 MT/s DDR5-Module eingesetzt wurden. Interessanterweise hat die CPU in beiden Tests ihre spezifizierten Boost-Takte leicht überschritten und erreichte Frequenzen zwischen 5,25 GHz und 5,30 GHz.

Geekbench-Ergebnisse im Vergleich
Die Leistung des Ryzen 7 9800X3D in den Geekbench 6 Benchmarks zeigt eine deutliche Verbesserung im Vergleich zum Ryzen 7 7800X3D. In den Single-Core-Tests erzielte der 9800X3D 3305 Punkte, während der Multi-Core-Wert bei 18.221 Punkten lag. Dies stellt im Vergleich zu den Ergebnissen des 7800X3D eine Steigerung von bis zu 22 % in der Single-Core-Leistung und bis zu 20 % in der Multi-Core-Leistung dar.
Hier eine Übersicht der Benchmark-Ergebnisse:
Prozessor | Single-Core (Geekbench 6) | Multi-Core (Geekbench 6) | Basistakt | Boost-Takt | L3-Cache | L2-Cache | TDP |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 7 9800X3D | 3305 | 18.221 | 4,7 GHz | 5,2 GHz | 96 MB | 8 MB | 120W |
Ryzen 7 7800X3D | 2700 (ungefähr) | 15.000 (ungefähr) | 4,2 GHz | 5,0 GHz | 96 MB | 8 MB | 120W |
Die Leistung des Ryzen 7 9800X3D wurde zusätzlich in optimierten Testläufen mit einer Taktfrequenz von 5,6 GHz auf allen Kernen untersucht. In dieser Konfiguration erzielte der Prozessor eine bis zu 35 % höhere Leistung im Vergleich zum 7800X3D. Dies verdeutlicht das Übertaktungspotenzial des 9800X3D, das über die standardmäßigen Taktraten hinausgeht.
Einordnung der Ergebnisse
Die Verbesserungen der Single- und Multi-Core-Performance des Ryzen 7 9800X3D sind relevant für Anwendungen, die sowohl eine hohe Single-Thread-Leistung als auch parallele Rechenprozesse erfordern. In Bezug auf den Energieverbrauch ist der 9800X3D auf einem ähnlichen Niveau wie der 7800X3D, was auf eine ähnliche Effizienz trotz der gestiegenen Leistung hindeutet.
Das Erscheinen dieses neuen Modells ist vor dem Hintergrund des Wettbewerbs mit Intel zu sehen, dessen Core Ultra 200S “Arrow Lake” CPUs bereits veröffentlicht wurden. Diese neuen Intel-Prozessoren zeigten in frühen Tests jedoch keine besonders signifikanten Leistungszuwächse, was AMD möglicherweise weiterhin einen Wettbewerbsvorteil im Bereich der Gaming- und leistungsstarken Desktop-Prozessoren verschafft.
Der offizielle Launch des Ryzen 7 9800X3D wird voraussichtlich am 7. November stattfinden, wie in früheren Berichten angedeutet. Diese CPU könnte aufgrund der verbesserten Effizienz und Performance für Nutzer interessant sein, die auf eine optimale Mischung aus Single- und Multi-Core-Leistung Wert legen.
Source: Olrak29
3 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Mitglied
Veteran
Mitglied
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →