Grafikkarten Testberichte

AMD Radeon RX 470 4GB: Flotter Einstieg ins Mainstream-Gaming

Wir bei Tom’s Hardware sind süchtig nach High-End-Hardware, diese Begierde ist selbstredend tief in unserer DNA verankert. Aber genau so, wie beispielsweise ein Großteil der Kaffee-Gourmets nur in den seltensten Fällen eine mehrere tausend Euro teure,... AMD setzt diesmal beim Launch der Radeon RX 470 ausschließlich auf Boardpartnerdesigns und nicht mehr auf eine eigene Referenzkarte wie noch beim Launch der größeren Schwester Radeon RX 480, die den gleichen Chip im Vollausbau nutzt. Dies ergi...Da es keine eigenen Referenzkarten von AMD gibt, testen wir heute die Asus Strix 470 OC Edition. Während die Standardspezifikationen 926 MHz Basis- und 1206 MHz Boost-Takt nennen, bietet das OC-Modell von Asus einen maximalen Boost von 1270 MHz. Wie ü...Ashes of the Singularity Im heutigen Test konzentrieren wir uns vor allem auf Benchmarks bei 1920 x 1080 Bildpunkten, da diese Auflösung laut der eingangs erwähnte Steam-Umfrage vom Juli 2016 von über 36 Prozent und somit von einem Großteil der...GTA V In GTA V schrumpft der Vorsprung der RX 480 gegenüber der kleineren RX 470 auf 11 Prozent zusammen, beide Karten bieten ein flüssiges Spielerlebnis. GeForce GTX 1060 und 970 sichern sich die ersten Plätze – das macht auch Sinn, immerhi...Rise of the Tomb Raider AMDs Radeon RX 470 kann das Herstellerversprechen erfüllen und liefert ordentliche FPS-Werte bei hohen Grafikdetaileinstellungen und zugeschaltetem Anti-Aliasing. Auch wenn Rise of the Tomb Raiser mittlerweile DirectX...Messmethodik und grafische Darstellung Rückschließend auf unsere Erfahrungen bei den Nachtests zur Radeon RX 480 und dem Leser-Feedback haben wir die Auswertung unserer Daten während und nach den eigentlichen Messungen noch einmal gründlich übe...Erreichte Boost-Taktraten und Spannungen Betrachten wir zuerst die Boost-Taktraten, also das, was uns im Messzyklus beim Doom-Run tatsächlich zur Verfügung stand. Von den 1270 MHz Vorgabewert bleibt nicht mehr wirklich viel übrig. Im Mittelwert war...Zum Launch der AMD Radeon RX 470 gibt es einige Punkte anzumerken. Fangen wir mit dem einfachsten an: Der Leistung. Die RX 470 hat ungefähr 89 Prozent der Shading-/Textureinheiten der größeren RX 480. Daher überrascht es kaum, dass sie über den aus...

Erreichte Boost-Taktraten und Spannungen

 

Betrachten wir zuerst die Boost-Taktraten, also das, was uns im Messzyklus beim Doom-Run tatsächlich zur Verfügung stand. Von den 1270 MHz Vorgabewert bleibt nicht mehr wirklich viel übrig. Im Mittelwert waren es knapp 1150 MHz, wobei der Boost-Takt stellenweise sogar bis auf 1050 MHz einbrach. Dies schieben wir auf das doch sehr restriktive Power-Limit, welches die Karte, egal was wir auch getestet haben, stets deutlich unter 150 Watt Gesamtleistungsaufnahme gehalten halt (Board-Power).

 

Die Taktsprünge sind am Ende ja auch den Bemühungen geschuldet, möglichst sparsam mit der einzusetzenden Energie umzugehen. Dies sieht man am ehesten, wenn man sich die Spannungen dazu betrachtet. Wir haben noch nie eine Karte gesehen, die die GPU-Spannungen so extrem hin- und herschaltet. Während die Spannung beim Stresstest durchgehend limitiert wird, bewegt sie sich im Rahmen des deutlich abwechslungsreicheren Spielverlaufes zwischen 1.18 und 0.975 Volt.

 

 

Temperaturentwicklung

 

Die Asus Radeon RX 470 Strix kühlt nicht schlecht, was sich in einem Endwert von jeweils 59°C im Gaming-Loop und stellenweise 60°C im Torture-Loop äußert (61°C bzw. 63°C im geschlossenen Gehäuse). Um in Doom über so viele Minuten nicht den Heldentod zu sterben, nutzen wir eine speziell „abgeräumte“ Szene, die bereits von allen Gegnern gesäubert wurde, sowie eine gescriptete Bewegung (Tastaturmakro).

 

Was jedoch nicht so angenehm auffiel, war das sehr sprunghafte Anspringen der Lüfter, auf das wir später noch genauer eingehen werden. Bis hierher ist jedenfalls alles erst einmal in Ordnung.

 

 

Die GPU liegt mit ihrer Temperatur unterhalb des Sockels ungefähr noch dort, was auch die GPU-Diode im Inneren als Sensorwert ausgibt. Allerdings ist die Platine wärmer als die GPU selbst, denn zum einen sind es die enormen Hotspots. Wenn wir uns nämlich an die schokoladentafelartige Anordnung der High- und Low-Side MOSFETS und den kleinen Extra-Kühlkörper zurückerinnern, wird uns das Problem schnell klarer.

 

Das betrifft auch die vielen Kupferbahnen von den Spannungswandlerzügen bis hin zur GPU, die ideale Wärme(ab)leiter sind. Leidtragendes Objekt ist ein Speicherbaustein, der zwischen den Spannungswandler und der GPU liegt. Auch hier liegen die Temperaturen noch bei ca. 96°C und damit mit Sicherheit auch oberhalb der Spezifikationen.

 

 

Im Stresstest werden im Bereich der vier GPU-Spannungswandler noch knapp 94°C erreicht, wobei auch hier der eine Speicherbaustein mit etwas über 95°C noch knackig heiß wird.

 

 

Lüfterkurven und Geräuschemission

 

Kommen wir jetzt zu der bereits angesprochenen Lüfterkurve. Diese ist, wenn man sie genau anschaut, eher sinnlos gestaltet. Der Semi-Passiv-Modus nutzt keine langsam steigende Kurve nach einem Anschub-Impuls samt Hysterese, sondern die Karte bollert gleich mit ca. 1150 U/min los, als gäbe es kein Morgen mehr, steigert sich in kurzer Zeit auf etwas über 1400 U/min, um sich dann geschäftsmäßig bei ca. 1350 U/min einzupendeln.

 

 

Doch wenn wir ehrlich sind – die niedrigen 59°C sind durch solch hohe Drehzahlen eine wohl doch recht teuer erkaufte Niedrig-Temperatur, denn wo hohe Drehzahlen regieren (müssen), wird auch viel Wind gemacht. Was nun die Frage aufwirft, wie laut die Karte am Ende wirklich agiert und vor allem auch, wie man das entstehende Betriebsgeräusch selbst rein subjektiv empfindet.

 

Gemessen wird wie immer in unserem reflexionsarmen Raum auf einem wassergekühlten, speziellen Silent-System. Die praktische Untergrenze unseres Raum-im-Raum-Konzeptes liegt bei circa 22 dB(A) – bedingt durch die laufende Hardware.

 

Wer weitere Details zu unseren Messungen wissen möchte, sei auf den Grundlagenartikel Tom’s Hardware intern: So testen wir Geräuschemissionen verwiesen.

 

Testsystem und Hardware
Mikrofon: NTI Audio M2211 (mit Kalibrierungsdatei, Low Cut bei 50 Hz)
Verstärker: Steinberg UR12 (mit Phantomspeisung für die Mikrofone)
Hardware: Grafikkarten-Testsystem mit optimierter Wasserkühlung:
– Intel Core i7-5930K @ 4,2 GHz, wassergekühlt
– Crucial Ballistix Sport, 4x 4 GByte DDR4-2400
– MSI X99S XPower AC
– 1x Crucial MX200, 500-GByte-SSD (System)
– 1x Corsair Force LS, 960-GByte-SSD (Anwendungen, Daten)
– Be Quiet! Dark Power Pro, 850-Watt-Netzteil
Wasserkühlung: – Alphacool VPP655 Pumpe (abgeregelt)
– Alphacool NexXxos-CPU-Kühler
– Phobya Balancer
– Alphacool 24-cm-Radiator
– 2x 12 cm Noiseblocker eLoop-Lüfter @400 U/min
Software: Smaart v.7
Messraum: eigener reflexionsarmer Messraum, 3,5 x 1,8 x 2,2 m (LxTxH)
Kontrollmessungen: Axialmessungen, lotrecht zur Mitte der Schallquelle(n), Messabstand 50 cm
Ausgabewerte: – Geräuschentwicklung in dBA (Slow) als RTA-Messung
– Frequenzspektrum der emittierten Geräusche (Grafik)

Die 37,1 dB(A) fallen dann auch relativ hoch aus, vergleicht man diesen Wert mit vielen ähnlichen schnellen Karten. Etwas mildernd ist allerdings der Umstand, dass das doch sehr breitbandige Geräusch nur sehr dezent vom Lager- und Motorgeräusch geprägt ist. Auch die Spannungswandler verhalten sich hör- und messbar eher unauffällig, wobei der etwas vorlaute Lüfterbetrieb so manches auch elegant überdecken könnte.

 

 

Man könnte natürlich auch auf eine eigene Lüfterkurve setzen, die bei noch vertretbaren Temperaturen deutlich niedrigere Geräuschemissionen garantiert. Auch hier ist Asus gut beraten, noch etwas mehr Feintuning zu wagen, denn Spielraum ist genügend vorhanden. Vor allem der Teillastbetrieb könnte davon profitieren, denn nach nicht einmal einer Minute Blu-ray hat man die Lüfter völlig unnötigerweise störend im Ohr, was auch beim Mehrmonitor-Betrieb sogar schon im Idle arg nervig sein kann.

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung