Grafikkarten Testberichte VGA

Das große Radeon RX480 Test-Roundup (Update]

Endlos-Roundup und Tiefenprüfung Viele werden sich natürlich fragen, warum wir das Roundup zur Radeon RX480 erst jetzt gemacht, bzw. begonnen haben. Aber Erstens haben wir die Arbeitsteilung innerhalb der Redaktion grundlegend geändert, sowie neue S...Mal abgesehen davon, dass AMD in der alphabetisch sortierten Reihenfolge ganz vorn auftaucht, stellen wir die Referenzkarte der Radeon RX480 auch ganz bewusst an erste Stelle. Zwar müssen diese Karten immer mit ihren Ruf kämpfen, schlechter als Boardp...Lieber richtig groß und bloß nichts falsch machen! Die Asus RX480 Strix ist nicht nur eine optisch imposante Erscheinung mit drei Lüftern, sondern auch ein wiklich gut gelungener Kompromiss aus Vernunft und Performance. Warum wir das als Einleitung vo...Nomen est Omen? Mit der Roaring Turbo legt HIS beim GPU-Takt gut vor, doch auch die Lüfter werden mit Sicherheit so Einiges zu tun bekommen. So bleibt am Ende die bange Frage, ob sich das Roaring nun auf die Performance, die Geräuschentwicklung oder v... MSI setzt bei der RX480 Gaming X 8G auf altbewährte Kühlertechnik und bleibt sich auch sonst einigermaßen treu. Beim Takt setzt man mit den vorgegebenen 1303 MHz beim Boost auf eine gute, jedoch nicht die höchstmögliche  Werksübertaktung. Zusätzlich...Eines muss man Powercolor ja lassen: man wird oft positiv überrascht. Anstatt wie manch andere den letzten Funken Effizienz aus der Polaris-10-Karte herauszuprügeln, hat man mit der Red-Devil wirklich einen echt gelungenen Kompromiss gefunden, der Ell...Die Sapphire RX480 Nitro+ war eine der ersten Karten, die relativ kurz nach dem Launch bereits erhältlich waren, wenn auch anfänglich in recht überschaubaren Stückzahlen. Im Vergleich zur einfacheren (und etwas neueren) Nitro bietet sie zudem aufwändi... Mit der XFX RX480 GTR Black Edition (BE) testen wir nunmehr eine zur HIS RX480 IceQ X² Roaring Turbo nahezu baugleiche Karte. Der größte Unterschied liegt in der Kühlerabdeckung und bei den verbauten Lüftern, sowie einer leicht anderen Firmware. Be...Vorbemerkung Wir testen alle Karten generell im geschlossenen Gehäuse und im komplett aufgewärmten Zustand, um unfaire Unterschiede beim Boost-Takt auszuschließen. Dazu laufen alle Benchmarks generell mit sechs Durchläufen - davon der erste stets zum...Leistungsaufnahme Wir stellen zunächst bei der Leistungsaufnahme in den wesentlichen Bereichen Gaming-Loop, Stresstest und Idle alle Grafikkarten im direkten Vergleich in einer Galerie gegenüber, die alle Ergebnis in genau dieser Reihenfolge als Balk...Zusammenfassung Generell gilt auch nach dem Test exakt das Gleiche, was wir bereits in der Einführung geschrieben haben. Wer eine Radeon RX480 kauft, wird mit Sicherheit seine berechtigten Gründe dafür haben. Doch während die Unterschiede der einzeln...

Endlos-Roundup und Tiefenprüfung

Viele werden sich natürlich fragen, warum wir das Roundup zur Radeon RX480 erst jetzt gemacht, bzw. begonnen haben. Aber Erstens haben wir die Arbeitsteilung innerhalb der Redaktion grundlegend geändert, sowie neue Schwerpunkte gesetzt und Zweitens, das lag eher weniger in unserer Macht, war leider die Großzahl der Samples anfangs auch gar nicht oder zumindest nur sehr eingeschränkt zusammen vorhanden. Da zudem viele der Samples nur in Rotation zwischen den Redaktionen ausgetauscht wurden, wäre eine Demontage nicht in Frage gekommen.

Aber besser spät als nie und wenn wir ganz ehrlich sind: So benötigen auch Grafikkarten und deren Treiber (vor allem bei AMD) erst einmal eine gewisse Reife, um ein wirklich objektives Bild vermitteln zu können. Wer sich für AMD-Grafikkarten entscheidet, wird, aus welchen Gründen auch immer, eher Wert auf eine längerfristige Bindung bzw. Nutzung legen und eher weniger auf maximale Effizienz, die jedoch vieles von vornherein ausschließt, was irgendwann vielleicht einmal wichtig werden könnte.

Die Urmutter aller RX480-Karten: das Referenzmodell von AMDDie Urmutter aller RX480-Karten: das Referenzmodell von AMD

Wer seine Karten häufiger wechselt und bereit ist, die für den jeweiligen Momentzustand vielleicht effizienteste Karte zu erwerben und dabei naturgemäß auch weniger aufs Geld schaut, wird mit einer Radeon RX480 vielleicht genauso wenig glücklich, wie er es seinerzeit mit einer Radeon R9 390(X) geworden wäre. Doch es geschehen auch Zeichen und Wunder und so mancher Nutzer dieser älteren Boliden reibt sich bei aktuellen Spielen verwundert die Augen, wenn es um die Performance seiner Karte geht, während man von einer GeForce GTX 780 (Ti) kaum noch etwas liest.

Womit wir auch direkt beim Thema wären. Dieses Roundup wird definitiv keine Auflistung dessen, was eine Radeon RX480 von einer GeForce GTX 1060 trennt oder mit ihr vebindet. Wir werden auch keinen Feature-Battle befeuern, bei dem es am Ende nie einen wirklichen Sieger geben kann, denn die Philosophien beider Chiphersteller liegen für so etwas dann doch viel zu weit auseinander. Die Performance-Benchmarks haben wir deshalb auch bewusst so ausgewählt, dass von allem etwas dabei ist, je nachdem.

Nein, wir wollen stattdessen im Detail und mit vielen Messungen hinterfragen, wodurch sich die jeweiligen Umsetzungen der Radeon RX480 herstellerspezifisch wirklich unterscheiden und welche Kaufargumente und Hinweise für die richtige und optimale Produktentscheidung wichtig sind. Bei den GPU-Taktraten kann man architekturbedingt als Hersteller ja nicht viel anders machen, bei der Interpretation von Power Limit, Spannungsversorgung und Kühlung dann aber schon.

Wichtig ist jedoch, dass wir sowohl im offenen Benchtable, als auch im geschlossenen System gemessen haben – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Ergebnissen! Praxisrelevante Ergebnisse darf man hier also erwarten, was aber durchaus nicht überall selbstverständlich ist. 

Wir beginnen im Roundup zunächst mit insgesamt fünf Karten, werden aber in nicht allzu ferner Zeit noch zwei weitere Karten zufügen, die sich bereits schon in unserem Labor befinden. Schade ist hingegen, dass sich Gigabyte von der Zusage eines Samples für dieses Roundup leider zurückgezogen hat. Es bleibt also spannend, wenn auch mit einer Karte weniger!

 

Inbetriebnahme und technische Daten

Das neue Testsystem und die -Methotik haben wir im Grundlagenartikel „So testen wir Grafikkarten, Stand Februar 2017“ (Englisch: „How We Test Graphics Cards„) bereits sehr ausführlich beschrieben und verweisen deshalb der Einfachheit halber jetzt nur noch auf diese detaillierte Schilderung. Wer also alles noch einmal ganz genau nachlesen möchte, ist dazu gern eingeladen.

Interessierten bietet die Zusammenfassung in Tabellenform schnell noch einen kurzen Überblick:

Testsysteme und Messräume
Hardware:
Intel Core i7-5930K @4,2 GHz
MSI X99S XPower Gaming Titanium
Corsair Vengeance DDR4-3200 @2400 MHz
1x 1 TByte Toshiba OCZ RD400 (M.2, System SSD)
2x 960 GByte Toshiba OCZ TR150 (Storage, Images)
Be Quiet Dark Power Pro 11, 850-Watt-Netzteil
Windows 10 Pro (alle Updates)
Kühlung:
Alphacool Eispumpe VPP755
Alphacool NexXxoS UT60 Full Copper 360mm
Alphacool Cape Corp Coolplex Pro 10 LT
5x Be Quiet! Silent Wings 3 PWM
Thermal Grizzly Kryonaut (für Kühlerwechsel)
Gehäuse:
Lian Li PC-T70 mit Erweiterungskit und Modifikationen
Modi: Open Benchtable, Closed Case
Leistungsaufnahme:
berührungslose Gleichstrommessung am PCIe-Slot (Riser-Card)
berührungslose Gleichstrommessung an der externen PCIe-Stromversorgung
direkte Spannungsmessung an den jeweiligen Zuführungen und am Netzteil
2x Rohde & Schwarz HMO 3054, 500 MHz Mehrkanal-Oszillograph mit Speicherfunktion
4x Rohde & Schwarz HZO50, Stromzangenadapter (1 mA bis 30 A, 100 KHz, DC)
4x Rohde & Schwarz HZ355, Tastteiler (10:1, 500 MHz)
1x Rohde & Schwarz HMC 8012, Digitalmultimeter mit Speicherfunktion
Thermografie:
Optris PI640, Infrarotkamera
PI Connect Auswertungssoftware mit Profilen
Akustik:
NTI Audio M2211 (mit Kalibrierungsdatei)
Steinberg UR12 (mit Phantomspeisung für die Mikrofone)
Creative X7, Smaart v.7
eigener reflexionsarmer Messraum, 3,5 x 1,8 x 2,2 m (LxTxH)
Axialmessungen, lotrecht zur Mitte der Schallquelle(n), Messabstand 50 cm
Geräuschentwicklung in dBA (Slow) als RTA-Messung
Frequenzspektrum als Grafik

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung