Grafikkarten News

AMD plant offenbar keine Pflicht für 12V-2×6-Stromanschlüsse bei Radeon RX 9070-GPUs

AMD wird laut Berichten voraussichtlich keine Verpflichtung zur Nutzung des 12V-2×6-Stromanschlusses für die kommende Radeon RX 9070-Serie auferlegen. Dies betrifft sowohl die Modelle RX 9070 XT als auch RX 9070. Partnerunternehmen (AIBs) haben jedoch die Möglichkeit, diesen Anschluss in ihren eigenen Designs zu verwenden. Diese Entscheidung spiegelt AMDs Ansatz wider, den Herstellern Flexibilität bei der Implementierung von Stromanschlüssen zu gewähren.

Stromversorgung der Radeon RX 9000-Serie

Die Radeon RX 9000-Serie basiert auf AMDs RDNA-4-Architektur. Berichten zufolge sollen die GPUs der RX 9070-Serie hauptsächlich mit herkömmlichen 8-Pin-PCI-E-Stromanschlüssen ausgestattet werden. Dies wurde von der Website Benchlife gemeldet. Dort wird angemerkt, dass AMD den Herstellern keine Vorgaben macht, den neueren 12V-2×6-Anschluss einzusetzen.

Der 12V-2×6-Stromanschluss ist eine Weiterentwicklung des 12VHPWR-Standards und wurde konzipiert, um die Stromversorgung effizienter und sicherer zu gestalten. Insbesondere soll er bekannte Probleme wie das Schmelzen von Verbindungen vermeiden. Obwohl der Anschluss technisch vorteilhaft ist, wird er aktuell hauptsächlich bei GPUs mit sehr hohen Stromanforderungen genutzt. AMDs Entscheidung, die Nutzung optional zu gestalten, dürfte auf die breite Verfügbarkeit von 8-Pin-PCI-E-Anschlüssen in bestehenden Netzteilen zurückzuführen sein.

Leistungsdaten und Anschlussoptionen

Laut Berichten wird das Spitzenmodell der RX 9070-Serie, die RX 9070 XT, eine TDP von 260 Watt besitzen. Dies bedeutet, dass die Karte im Referenzdesign mit zwei 8-Pin-Stromanschlüssen ausreichend versorgt werden kann. Ein einzelner 8-Pin-PCI-E-Anschluss liefert bis zu 150 Watt, während der PCI-E-Slot auf dem Mainboard weitere 75 Watt zur Verfügung stellt. Zusammen ergibt dies eine maximale Leistung von 375 Watt – ausreichend auch für einige leistungsstärkere, angepasste Modelle.

Einige Partnerhersteller könnten sich dennoch dafür entscheiden, den 12V-2×6-Anschluss in ihren Custom-Designs zu nutzen, da dieser bis zu 600 Watt Strom bereitstellen kann. Dies könnte insbesondere bei Modellen mit höheren TDP-Werten oder für Zielgruppen mit modernen Netzteilen eine Rolle spielen.

Markteinschätzung und Verfügbarkeit

Die breite Verfügbarkeit von Netzteilen mit 8-Pin-PCI-E-Anschlüssen ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Anschlusses. Viele bestehende Systeme setzen auf diesen Standard, und der Umstieg auf den 12V-2×6-Anschluss wäre für Nutzer mit älteren Netzteilen mit Zusatzkosten verbunden. Daher ist es wahrscheinlich, dass der 8-Pin-PCI-E-Anschluss die Standardlösung bei den meisten RX 9070-Designs bleiben wird. High-End-Modelle, die sich an Enthusiasten richten, könnten dennoch von einigen Herstellern mit dem neuen Anschluss ausgestattet werden.

Vorstellung auf der CES 2025

Die offiziellen Details zu den RX 9070-GPUs werden voraussichtlich auf der CES 2025 präsentiert. Dort dürfte AMD auch weitere Informationen zur Stromversorgung und den Designentscheidungen bekannt geben. Bis dahin bleibt abzuwarten, welche Strategie AMDs Partner verfolgen werden und ob der 12V-2×6-Anschluss eine bedeutendere Rolle in der Produktlinie einnehmen wird.

Source: Benchlife

Kommentar

Lade neue Kommentare

Onkel-Föhn

Veteran

140 Kommentare 74 Likes

Eine Auswahl ist immer gut. Sehr löblich ... (y)

Antwort Gefällt mir

Schmuppes

Neuling

5 Kommentare 1 Likes

Gut zu wissen. Ich habe mir kürzlich schonmal ein Straight Power 12 mit 750 Watt gekauft, damit ich meine nächste GPU nicht mit meinem alten E10 von 2016 betreiben muss. Das E12 hat die herkömmlichen 6+2 Stecker, außerdem aber auch einen 12VHPWR (hier ist auf deren Website von PCIe 5.0 die Rede). Das ist nicht der Anschluss, um den es in der Meldung geht? Ich hab mich seit 2016 nicht mehr wirklich mit Netzteilen beschäftigt und bin da nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Hatte nur mitbekommen, dass ein paar der dicken noVideo-Karten die Stecker zum Schmelzen gebracht haben.

Antwort Gefällt mir

feris

Mitglied

59 Kommentare 34 Likes

Die 12V-2×6-Anschlüsse bieten einige technische Verbesserungen gegenüber den bisherigen Standards. So können sie laut Spezifikation bis zu 600 Watt Leistung liefern und verfügen über sogenannte „Sense Pins“, die eine Überwachung der Stromversorgung ermöglichen.
Quelle bei Igor

Wenn ich es richtig verstanden habe: 12VHPWR war die "Schmorwurst", die so viel Stress verursacht hat.
12V-2x6 Anschlüsse sind die Weiterentwicklung davon mit "Sense Pins" und bis 600 Watt liefern.

Soweit zumindest mein Verständnis. Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Ich habe bisher auch noch einen großen Bogen um die neuen Stecker gemacht und mich hier bei Igor noch nicht komplett eingelesen. Es gibt hier aber alle Informationen. Bisher brauchte ich sie jedoch nicht und 600 W für die GPU sind in meinem 10 qm Hobbyraum im Sommer einfach zu heftig. ;)

Edit: Ich bin jetzt doch mal auf die Suche gegangen:
12VHPWR vs 12V-2x6-Anschluss
12V-2x6-Anschluss ist die Verbesserung des 12VHPWR, aber auch nicht die eierlegende Wollmilchsau.

Du sagst:
Damit hat das Netzteil aus meiner Sicht nicht die Weiterentwicklung auf den 12V-2x6-Anschluss.
Zeigt auch das Bild bei bequiet:
Anschlusskabel

Ja, da wurde ein schönes Durcheinander verursacht. Aus meiner Sicht leider alles nur, weil man es nicht bis zum Ende entwickelt hat.

Antwort 1 Like

Klicke zum Ausklappem
D
Denniss

Urgestein

1,677 Kommentare 636 Likes

Die Basisprobleme bleiben ungelöst: die viel zu schmalen und zu eng beieinander sitzenden Kontakte wo die 600W drübergejagt werden, zuwenig elektrischer Spielraum/Reserven und ungenügende Stabilität der Stecker/Sockel Combo.

Antwort 3 Likes

feris

Mitglied

59 Kommentare 34 Likes

Da stimme ich dir zu.
Ich habe nur versucht, Smuppes eine Hilfestellung auf seine Frage zu geben. Ich hoffe, ich habe nichts Falsches gesagt.

Antwort 1 Like

Schmuppes

Neuling

5 Kommentare 1 Likes

Ich hatte in der Zwischenzeit auch mal ein bisschen gegoogelt. So wie ich das sehe sind 12VHPWR und 12V-2x6 im Prinzip (von der Form der Stecker) identisch und passen auf dieselbe Buchse an der Grafikkarte. Erstere sind die ursprüngliche Variante, letztere sind an den Kontakten etwas verbessert. Da ich aller Voraussicht nach ohnehin in der Leistungsklasse unter 300 Watt bleiben werde, ist mir relativ egal ob das Kabel im Lieferumfang des E 12 nun ein HPWR oder 2x6 ist. Raubt mir keinen Schlaf, wenn mit ähnlichen "alten" Kabeln mal 4090er abgeraucht sind, weil User die Stecker nicht komplett eingesteckt hatten.

Habe nun Igors Ausführungen gelesen. Danke für den Link.

Antwort 1 Like

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Samir Bashir

Werbung

Werbung