AMD wird laut Berichten voraussichtlich keine Verpflichtung zur Nutzung des 12V-2×6-Stromanschlusses für die kommende Radeon RX 9070-Serie auferlegen. Dies betrifft sowohl die Modelle RX 9070 XT als auch RX 9070. Partnerunternehmen (AIBs) haben jedoch die Möglichkeit, diesen Anschluss in ihren eigenen Designs zu verwenden. Diese Entscheidung spiegelt AMDs Ansatz wider, den Herstellern Flexibilität bei der Implementierung von Stromanschlüssen zu gewähren.
Stromversorgung der Radeon RX 9000-Serie
Die Radeon RX 9000-Serie basiert auf AMDs RDNA-4-Architektur. Berichten zufolge sollen die GPUs der RX 9070-Serie hauptsächlich mit herkömmlichen 8-Pin-PCI-E-Stromanschlüssen ausgestattet werden. Dies wurde von der Website Benchlife gemeldet. Dort wird angemerkt, dass AMD den Herstellern keine Vorgaben macht, den neueren 12V-2×6-Anschluss einzusetzen.
Der 12V-2×6-Stromanschluss ist eine Weiterentwicklung des 12VHPWR-Standards und wurde konzipiert, um die Stromversorgung effizienter und sicherer zu gestalten. Insbesondere soll er bekannte Probleme wie das Schmelzen von Verbindungen vermeiden. Obwohl der Anschluss technisch vorteilhaft ist, wird er aktuell hauptsächlich bei GPUs mit sehr hohen Stromanforderungen genutzt. AMDs Entscheidung, die Nutzung optional zu gestalten, dürfte auf die breite Verfügbarkeit von 8-Pin-PCI-E-Anschlüssen in bestehenden Netzteilen zurückzuführen sein.
Leistungsdaten und Anschlussoptionen
Laut Berichten wird das Spitzenmodell der RX 9070-Serie, die RX 9070 XT, eine TDP von 260 Watt besitzen. Dies bedeutet, dass die Karte im Referenzdesign mit zwei 8-Pin-Stromanschlüssen ausreichend versorgt werden kann. Ein einzelner 8-Pin-PCI-E-Anschluss liefert bis zu 150 Watt, während der PCI-E-Slot auf dem Mainboard weitere 75 Watt zur Verfügung stellt. Zusammen ergibt dies eine maximale Leistung von 375 Watt – ausreichend auch für einige leistungsstärkere, angepasste Modelle.
Einige Partnerhersteller könnten sich dennoch dafür entscheiden, den 12V-2×6-Anschluss in ihren Custom-Designs zu nutzen, da dieser bis zu 600 Watt Strom bereitstellen kann. Dies könnte insbesondere bei Modellen mit höheren TDP-Werten oder für Zielgruppen mit modernen Netzteilen eine Rolle spielen.
Markteinschätzung und Verfügbarkeit
Die breite Verfügbarkeit von Netzteilen mit 8-Pin-PCI-E-Anschlüssen ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Anschlusses. Viele bestehende Systeme setzen auf diesen Standard, und der Umstieg auf den 12V-2×6-Anschluss wäre für Nutzer mit älteren Netzteilen mit Zusatzkosten verbunden. Daher ist es wahrscheinlich, dass der 8-Pin-PCI-E-Anschluss die Standardlösung bei den meisten RX 9070-Designs bleiben wird. High-End-Modelle, die sich an Enthusiasten richten, könnten dennoch von einigen Herstellern mit dem neuen Anschluss ausgestattet werden.
Vorstellung auf der CES 2025
Die offiziellen Details zu den RX 9070-GPUs werden voraussichtlich auf der CES 2025 präsentiert. Dort dürfte AMD auch weitere Informationen zur Stromversorgung und den Designentscheidungen bekannt geben. Bis dahin bleibt abzuwarten, welche Strategie AMDs Partner verfolgen werden und ob der 12V-2×6-Anschluss eine bedeutendere Rolle in der Produktlinie einnehmen wird.
Source: Benchlife
6 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Veteran
Neuling
Mitglied
Urgestein
Mitglied
Neuling
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →