AI/KI Grafikkarten News

AMD auf der Computex 2025: Zwischen RDNA 4, AI-PCs und Workstation-Updates – Erwartungen an die Präsentation

Taipei – AMD wird im Rahmen der Computex 2025 am 21. Mai um 11:00 Uhr Ortszeit (UTC+8) seine neue Produktstrategie vorstellen. Die Veranstaltung steht unter der Leitung von Jack Huynh, seines Zeichens SVP und GM der Computing and Graphics Group, flankiert von Industriepartnern und OEMs, die ebenfalls ein Wörtchen mitzureden haben dürften. Die Keynote soll sich auf drei strategische Säulen konzentrieren: Gaming, AI-PCs und Enterprise-Lösungen.

RDNA 4 – Mainstream-Grafikkarten vor der Tür

Während die Radeon RX 9070-Serie bereits auf dem Markt angekommen ist und in einschlägigen Benchmarks ihre Positionierung zwischen Enthusiasten- und Oberklasse-Hardware behauptet, fehlt bislang eine offizielle Ausweitung der Serie in den unteren Preisbereich. Die RX 9060-Serie wurde bereits namentlich angekündigt, allerdings ohne konkrete technische Eckdaten. Erwartet wird ein Ausbau des RDNA-4-Portfolios mit einer GPU, die vermutlich erneut auf TSMCs 4-nm-Prozess setzt, jedoch mit reduzierter Compute-Dichte und potenziell abgespecktem Infinity Cache. Einziger realistischer Kandidat für die Chipbasis ist der Navi 44, über den bislang wenig belastbare Informationen kursieren. AMD dürfte diese Gelegenheit nutzen, um seine Position im hart umkämpften Mittelklasse-Segment zu festigen – nicht zuletzt, weil Nvidia mit der RTX 4060/4060 Ti bereits entsprechende Modelle anbietet. Spannend bleibt, ob AMD auf GDDR6 mit 16 Gbps oder doch auf ein Speicherinterface unterhalb von 128 Bit setzt, was wiederum Rückwirkungen auf die Speicherbandbreite und letztlich die Leistungsfähigkeit hätte.

AI-PCs – Mehr als nur Buzzwords?

Die zweite Kategorie der Präsentation betrifft sogenannte „AI-PCs“, ein Begriff, der in jüngster Zeit inflationär gebraucht wurde – gerne auch als Etikettenschwindel. AMD hatte bereits angedeutet, dass künftige Mobil- und Desktop-CPUs mit dedizierten NPU-Einheiten (Neural Processing Units) ausgestattet werden sollen, um lokal laufende KI-Anwendungen wie Sprachmodelle, Bildbearbeitung oder Office-Automatisierungen zu beschleunigen. Ob die kommende Generation der Ryzen-Prozessoren, voraussichtlich auf Basis von „Strix Point“ oder einem Refresh der Phoenix-APUs, tatsächlich eine hardwareseitig nennenswerte Verbesserung bietet, wird sich zeigen. Die Integration von XDNA-Architekturkomponenten aus dem Xilinx-Zukauf dürfte zumindest auf dem Datenblatt Einzug halten. Praktisch entscheidend bleibt jedoch, ob auch das Software-Ökosystem – allen voran Microsoft mit Windows 11 – bereit ist, diese NPU-Einheiten jenseits von Demos in realen Anwendungen zu nutzen.

Enterprise: EPYC und Instinct am Rande

Während der Fokus der Präsentation klar auf dem Consumer- und Prosumer-Segment liegt, kündigt AMD auch ein Update seiner Enterprise-Sparte an. Konkrete Details zur EPYC-Serie – etwa ein Refresh der Turin-Prozessoren oder erste Hinweise auf eine Zen-5-basierte Serverplattform – dürften aber eher in einem Nebensatz erwähnt werden. Dasselbe gilt für die Instinct-Beschleuniger, bei denen AMD zwar mit der MI300-Reihe technisch aufgeschlossen hat, jedoch noch immer unter der Marktdominanz von Nvidia leidet. Da AMDs Infrastrukturprodukte stark auf die Hyperscaler und Großkunden zugeschnitten sind, ist nicht mit einer detaillierten Vorstellung auf der Computex zu rechnen. Eventuell gibt es aber erste Roadmap-Aktualisierungen oder Kooperationen mit Partnern wie Lenovo oder Dell, die auf neue AI-Workstations hindeuten könnten.

Die Computex-Keynote von AMD dürfte vor allem im GPU- und AI-PC-Segment greifbare Ergebnisse liefern. Ein Launch oder zumindest ein tieferer Blick auf die Radeon RX 9060-Serie scheint wahrscheinlich, ebenso wie neue Ryzen-CPUs mit erweiterter NPU-Integration. Für das Enterprise-Segment wird lediglich ein kurzes Lebenszeichen erwartet. Inwieweit AMDs „Vision für AI-PCs“ mehr ist als ein Rebranding existierender Technologien, bleibt abzuwarten. Die Veranstaltung beginnt am 21. Mai um 11:00 Uhr Ortszeit (Taipei), beziehungsweise am 20. Mai um 23:00 Uhr MESZ. Ein Livestream wird über AMDs offizielle Kanäle bereitgestellt.

Source: AMD

Werbung

Werbung