Kühlung Testberichte Wasserkühlung

Alphacool Core 1 im Test – Was bietet der innovative CPU Wasserblock mit komplett neuem Lösungsansatz?

Heute nehmen wir den brandneuen Core 1 Wasserblock von Alphacool unter die Lupe, der auf der Computex 2023 vorgestellt wurde. Dieser wurde speziell für die neuen Sockel LGA 1700 und AM5 konzipiert, um eine optimale Kühlleistung zu erzielen. Der Core 1 weist ein schlichtes Design auf, bietet jedoch auch die Möglichkeit, in verschiedenen Farben zu leuchten. Er ist ab 99,98€ (UVP) in der Non-RGB-Version und 119,98€ in der Aurora RGB Version erhältlich. Bevor wir uns weiter in die Details vertiefen, beginnen wir mit einem traditionellen Unboxing.

Verpackung und Lieferumfang

Ich freue mich sehr, zu sehen, dass Alphacool zunehmend auf minimalistische Verpackungen setzt. Unnötige Grafiken und Bilder werden hier bewusst vermieden, da der wesentliche Inhalt sich im Inneren der Verpackung befindet.

Die Packung enthält sicher in Schaumstoff eingebettete Teile, während die Anleitung und der Garantiehinweis separat oben platziert sind. Beim Core 1 sind keine vormontierten Halterungen für AM4/5 oder Intel dabei. Diese müssen wir entsprechend unseres Systems dann selbst anbringen. Aber das kennt man ja.

Zusätzlich zum Wasserblock sind im Lieferumfang eine passende Backplate mit vorgeschnittenem 3M-Klebeband sowie ein RGB-Adapterkabel enthalten. Eine Tube Wärmeleitpaste wird auch mitgeliefert, es ist übrigens 1 Gramm Apex in einer OEM-Spritze.

Der Alphacool Core 1 beeindruckt mit seinem schlichten Design. Auf der vernickelten Kupferbodenplatte befindet sich die Jetplate aus Kunststoff, die für die Wasserführung durch die Bodenplatte zuständig ist. Ein Rahmen aus gebürstetem Aluminium, erhältlich in Schwarz oder Weiß, umgibt diese. Es gibt auch drei Versionen ohne RGB-Beleuchtung.

Auffallend ist die ungewöhnliche Wasserführung des Alphacool Core 1, insbesondere die Anordnung der Anschlüsse. Anstelle der üblichen Links-Rechts- oder Oben-Unten-Anordnung für CPU-Blöcke, ist der Eingangsanschluss mittig positioniert und der Ausgangsanschluss leicht nach rechts unten versetzt. Diese Anordnung gefällt mir persönlich sehr gut und ich freue mich darauf, euch dies in zukünftigen Builds genauer zu zeigen.

Technische Daten und Datenblatt

Abmessungen (L x B x H) 72 x 72 x 26,50 mm
Material Kühler vernickeltes Kupfer
Material Gehäuse Messing
Material Anschlüsse vernickeltes Messing
Anschlüsse 2 x G1/4“
Stromanschluss Digital aRGB 3-Pin 5 V
Finnen Dicke 0,4 mm
Finnen Abstand 0,4 mm
Druckgetestet 0,8 bar
Maximale Arbeitstemperatur 60 °C
Gewicht 500 g
Farbe schwarz
DE_13446_Alphacool_Core_1_Aurora_Black_Datenblatt

 

 

323 Antworten

Kommentar

Lade neue Kommentare

RedF

Urgestein

3,828 Kommentare 1,922 Likes

Na der Liefert echt ab. Danke für den Test : )

Antwort 4 Likes

S
SpotNic

Veteran

379 Kommentare 152 Likes

10° zum XPX? Ochnö, schon wieder Rohre biegen... allerdings versauts dann auch die Plexiglasoptik im Case. Hm

Antwort 4 Likes

Anvil.bw

Mitglied

13 Kommentare 5 Likes

Der Kühler mit ein 13900k würde mich interessieren

Antwort 3 Likes

echolot

Veteran

427 Kommentare 258 Likes

Einen Heatkiller IV, der über Jahre hinweg das Maß aller Dinge war, so zu versemmeln ist schon eine beachtliche Leistung. Ist fürs nächste Projekt auf alle Fälle notiert.

Antwort 4 Likes

Andy197

Veteran

178 Kommentare 81 Likes

Wird beim nächsten Build gekauft! Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich dachte diese Core Reihe wäre schlechter/günstiger als die bisherigen :D @Alphacool ist und bleibt mein Favorit für die WaKü!

Antwort 3 Likes

Megaone

Urgestein

1,474 Kommentare 1,255 Likes

Alphacool kann richtig was und mausert sich für mich zu einem Unternehmen, was im Bereich Wakü immer mehr in in positiver Hinsicht in den Focus Gerät. Hier macht man sich wirklich Gedanken zum Thema Umwelt, Lebensdauer, Instandsetzungsmöglichkeiten und Qualität. Allein schon für Ihre wiederbefüllbare, erweiterungsfähige und reparierbare AIO`s haben sie einen Oscar verdient. Viele Ihrer Produkte heben sich wohltuend von dem frisch produzierten Sondermüll ab, den man anderswo serviert bekommt. Preislich bewegen sie sich unter Anbetracht der Qualität, die sie liefern, auch auf einem sehr gutem Niveau aus Kundensicht.

Weiter so!

Darüberhinaus, wie immer, guter und informativer Test.

Antwort 5 Likes

Pascal TM-Custom/Igorslab

Moderator

1,037 Kommentare 1,215 Likes

da wird nicht viel unterschied sein der 12700K/12900K ist schon eine echt harte Nuss

Antwort Gefällt mir

B
BudSpencer

Mitglied

31 Kommentare 13 Likes

Wie wohl der Unterschied zum TechN AMD bei Ryzen ausfällt?

Antwort 4 Likes

N
NoXi

Mitglied

12 Kommentare 9 Likes

Ich hab den jetzt Mal bestellt. Gab ja nicht viel Reviews bis jetzt, und auf den anderen Seiten hat der nicht so brachial gut abgeschnitten wie hier.
Bin gespannt wie der bei mir performt und ob es ein Upgrade zu meinem EK Velocity 2 ist.

Antwort 2 Likes

h
hansdampf

Veteran

318 Kommentare 90 Likes

Bei welcher Leistung wurde dann im Smal FTT in Prime 95 getestet ?

Antwort Gefällt mir

Pascal TM-Custom/Igorslab

Moderator

1,037 Kommentare 1,215 Likes

der 12700K war komplett Stock und durfte voll aus der Steckdose ziehen im Prime 95 Smal FFT´s lag er bei 330W.
Ich hab paar Tage danach mit @FritzHunter01 an einer gleichen CPU und meinem O11 Build gebastelt und hatten mühe die CPU zu bändigen mit dem Heatkiller 4Pro.

Antwort 3 Likes

Megaone

Urgestein

1,474 Kommentare 1,255 Likes

Diese ganz Kühlproblematik wird immer irrer. Mein Kumpel hat nicht aufgepasst und sich ein B550 mit schnell zu heiss werden Spannungswandler gekauft und zu allem Überfluss mit einen 5950x kombiniert. Nach einbau einer Luftgekühlten 3090 war Schicht im Schacht , obwohl die CPU wassergekühlt ist mit einem Heatkiller. Nach 5 Minuten spielen heißt es bye bye Baby.

Jetzt kann er alles kühlen, damit er das ganze wieder nutzen kann.

Antwort 2 Likes

Pascal TM-Custom/Igorslab

Moderator

1,037 Kommentare 1,215 Likes

joar mir gefällt die Abwärme bzw die Entwicklung auch nicht so ganz. Wir haben bei meinem O11 denn 12700K dann auf 175W Limitiert und dann war ruhe die Temps sahen auch gut aus. Aber davor unmöglich in Cinebench im 10min Loop hat die CPU 340W gezogen also wirklich Stock und ist ständig in die 100° gelaufen obwohl ich 2x45mmx360 Radiatoren von Aquacomputer verwendet habe zusammen mit dem Heatkiller Pro4.

War dann mal leicht Irritiert.

Antwort 2 Likes

Pascal TM-Custom/Igorslab

Moderator

1,037 Kommentare 1,215 Likes

kleine Anmerkung ich versuch gerade noch eine AM5 CPU zubekommen das man in zukünftigen Tests von mir beide Lager anschauen kann. Somit hätten wir beides. Ich bin guter Dinge das es klappen wird :)

Antwort 7 Likes

Megaone

Urgestein

1,474 Kommentare 1,255 Likes

Aus dem Grund habe ich mir dann letztendlich auch das Haf 700 gekauft. Da passen Radiatoren in fast allen Größen und Breiten rein, wenn es sein muss auch gleichzeitig im Push-Pull Betrieb.

In Verbindung mit dem Corsair 1600i kann der ganze Kram im Zweifelsfall ziehen was er will. Allerdings sollte ich dann langsam mal über ein Verhältnis mit meiner Sachbearbeiterin beim Örtlichen E-Werk nachdenken. :cool:

Antwort Gefällt mir

Pascal TM-Custom/Igorslab

Moderator

1,037 Kommentare 1,215 Likes

Meinst bekommst dann Rabatt? :D oder Treuepunkte? Ich glaube nicht :ROFLMAO:

Der Core1 hat mich echt beeindruckt besonders wenn du die Schachtel in der Hand hältst. Der erste Gedanke war wtf was ist da drin?
Diesen Block kannst als Wurfgeschoss nehmen da geht jeder zu Boden.

Antwort 4 Likes

RedF

Urgestein

3,828 Kommentare 1,922 Likes

Ja AM5 währe noch interessant : )

Antwort 2 Likes

Casi030

Urgestein

10,828 Kommentare 2,044 Likes

Das ist sehr gut,da denke ich das er kaum besser abschneidet als andere besonders wenn es nur ein 7700X ist.

Antwort Gefällt mir

Pascal TM-Custom/Igorslab

Moderator

1,037 Kommentare 1,215 Likes

wobei es bei AM5 weniger um die Temps geht da geht's eigentlich drum welchen Takt man bei guter Kühlung erreicht. Klar Temps sind auch wichtig keine Frage aber zwischen Intel und AMD ist es unterschiedlich mit welchem Ziel der Block gefertigt wird.

Mal sehen ob AMD lust hat was bereitzustellen :) aber bin guter Dinge das wir in weiteren Tests dann 2 Grafiken haben mit Intel und AMD.

Antwort 6 Likes

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Pascal Mouchel

Werbung

Werbung