Computex Kühlung News Wasserkühlung

Alphacool auf der Computex 2025: Kupfer, Kohlefaser und konsequente Modularität für die Wasserkühlung der nächsten Generation

Auf der Computex 2025 präsentierte Alphacool eine Vielzahl neuer Produkte, die sowohl technologische Innovationen als auch ästhetische Verbesserungen im Bereich der Wasserkühlung bieten.

Die neue Core 2 Aurora All-in-One-CPU-Kühlung ersetzt die bisherige Eisbaer-Serie. Sie verfügt über ein Gehäuse aus Aluminium, einen Vollkupferkühler und ist aus standardisierten DIY-Wasserkühlungskomponenten aufgebaut. Dies ermöglicht eine einfache Wartung und unterstützt die Right to Repair-Bewegung.

Die Core GPU AiO ersetzt die Eiswolf-Serie und bietet ein aktualisiertes Design im Einklang mit der Core-Ästhetik. Der Kühler besteht vollständig aus verchromtem Kupfer und wird von zwei Core DC-LT 3 Pumpen betrieben, die einen zuverlässigen Durchfluss gewährleisten. Das modulare Design ermöglicht eine einfache Erweiterung und Wartung, ideal für Hochleistungs-GPU-Kühlung. 

Das neue Core Tube Reservoir zeichnet sich durch ein schlankes Design mit einem echten Glaszylinder und verchromten Messinganschlüssen aus. Die drehbare Halterung erlaubt eine flexible Positionierung im Gehäuse, und die große Öffnung erleichtert das Befüllen und Entlüften des Systems.

Alphacool stellte neue Radiatoren der Core-Serie vor, die durch ein harmonisches Design mit dezenten aRGB-LEDs an den Seitenpaneelen auffallen. Die überarbeitete Lamellenstruktur und 16 Kühlkanäle (statt bisher 12) optimieren den Durchfluss und erhöhen die Kühlleistung erheblich. Alle Komponenten, einschließlich Kühlrippen, Kanäle und Vorkammern, bestehen vollständig aus Kupfer.

Die neue Core DC-LT 3 PWM Pumpe basiert auf der bewährten DC-LT 2 und bietet eine kompakte Größe, leisen Betrieb und ausreichend Leistung für einen vollständigen Kühlkreislauf mit CPU und GPU. Sie erreicht bis zu 3600 U/min, verfügt über PWM-Steuerung und liefert eine maximale Fördermenge von 90 l/h.

In Zusammenarbeit mit Xylem entwickelte Alphacool die DDCzero PWM Pumpe, die leistungsstark genug ist, um einen wassergekühlten High-End-PC zu betreiben. Sie zeichnet sich durch ein extrem kompaktes Design, leisen Betrieb und hohe Zuverlässigkeit aus.

Alphacool erweiterte seine Core GPU Cooler Serie um 21 neue Wasserkühler für AMDs RX 9070 und RX 9070 XT Modelle. Diese Kühler bestehen aus verchromtem Kupfer und verfügen über Messinganschlüsse. Sie werden mit einer Backplate, Montagematerial, vorgeschnittenen Wärmeleitpads und voraufgetragener Wärmeleitpaste geliefert.

Das Apex Pro Skeleton Carbon Gehäuse ist ein modulares Gehäuse, das für Wasserkühlung optimiert ist. Es besteht aus echten Kohlefaserrohren und CNC-gefrästen Aluminiumverbindungen. Das Gehäuse kann vollständig zerlegt und an individuelle Anforderungen angepasst werden.

Mit diesen Produktneuheiten demonstriert Alphacool sein Engagement für hochwertige, leistungsstarke und wartungsfreundliche Wasserkühlungslösungen, die sowohl für Enthusiasten als auch für professionelle Anwender geeignet sind.

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

B
BloodReaver

Mitglied

59 Kommentare 21 Likes

Sehr cool! Die neue Eisbaer gefällt mir schonmal sehr gut. Was ich nicht sehe und auch nicht vermisse sind die schnellverschlüsse an den Schläuchen. Macht das ganze optisch viel attraktiver.

View image at the forums

Antwort Gefällt mir

ArthurUnaBrau

Veteran

359 Kommentare 175 Likes

Ich finde es nach wie vor so schade, dass Alphacool anscheinend nach dem ganzen Apex Stealth Debakel die Lust auf Lüfterentwicklung verloren hat. Irgendwie verständlich, aber ich finde das Konzept des entkoppelten Lüfters mit Metallrahmen nach wie vor spannend und hätte gerne eine Verbesserung / Entwicklung gesehen.

Edit: Oh und wo ich es gerade sehe: Ist Alphacool von dem Konzept der Schnellverschlüsse und des modularen AIO-Wasserkühlungskonzeptes abgerückt, oder sind die Schläuche im Bild noch prototypisch? Fand das Prinzip eigentlich immer interessant, habe aber keine Lust auf ein Reservoir und eine große Pumpe in meinem Gehäuse. Kann man da ein GPU-System und ein CPU-System trotzdem einfach zu einem großen Loop zusammenbauen, oder sind dann die Pumpen sofort unterdimensioniert (also auch, wenn ich nicht noch irgendwie einen dritten Radi dazubauen wollte)?

Antwort Gefällt mir

Lagavulin

Veteran

316 Kommentare 265 Likes

Die Core 2 Aurora AIO war ja schon länger angekündigt. Wird Zeit, dass die endlich mal auf den Markt kommt. Wäre toll, wenn Du eine zum Testen bekommst (360er).

Antwort Gefällt mir

B
Besterino

Urgestein

7,521 Kommentare 4,022 Likes

Bilder von dem Gehäuse würden mich interessieren…

Antwort Gefällt mir

Feen-Schubser

Veteran

219 Kommentare 111 Likes

Sehr spannend aberf das Thumbnail ist auch genial.
Ich nehme an der mit der dicken Kamera mach nur Ulaubsfotos.

Pumpe DDC Zero wird gegen die DDC LT getauscht und hat ungefähr die selbe leistung.:LOL:
Tests abwarten.

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung