Gaming News

Alles neu, alles besser: AMD präsentiert sein Fluid Motion Frames 2

Knapp vor einem Jahr hat AMD sein Fluid Motion Frames vorgestellt. Diese Technologie dient zur Frame-Generierung, mit der Bildraten und die flüssige Bewegung für performancelastige Spiele erhöht werden. Für manche hat es gut und für den anderen eher schlecht funktioniert. Nun stellt das Unternehmen seinen Nachfolger vor. Die Fluid Motion Frames 2. 

Image Source: AMD

Mit dieser neuen Version soll alles besser werden. Laut AMD bietet AFMF 2 neue Optimierungen, einstellbare Einstellungen für eine bessere Frame-Generierung, einschließlich KI-optimierter Verbesserungen für bessere Qualität, geringer Latenz und bessere Leistung. Aber schauen wir uns das mal genauer an. 

Es gibt zwei neue Modi, die man verwenden kann. Damit sollen sich Neueinsteiger wohl führen, aber auch erfahrene Nutzer sollen ihren Nutzen dafür haben. Der erste Modus ist der sogenannte “Suchmodus”. Dieser die Glätte der Frame-Generierung steuert, indem die Funktionsweise von “Fallback” verbessert wird. Fallback bedeutet, dass die AFMF-Frame-Generierung in bewegungsintensiven Szenen vorübergehend deaktiviert wird, um die beste interpolierte Bildqualität zu gewährleisten, was manchmal zu Rucklern führen kann, die die Glätte des Spielerlebnisses beeinträchtigen.

Image Source: AMD

Auch in der Bilderzeugung hat man einige Verbesserungen gemacht. Demnach wurde eine KI-Optimierung verwendet, um einen aktualisierten Algorithmus entwickeln zu können. Bei einer Auflösung von 1080p werden Standardeinstellungen verwendet, die eine optimale Einstellung für diese Auflösung sein sollte. Zudem eine Auflösung, die mind. 1440p beträgt, wird automatisch ein Hoch-Modus aktiviert. Das bedeutet, dass der Fallback reduziert wird und somit die Gleitfähigkeit weniger beeinträchtigt wird. 

Der zweite Modus ist noch mehr performanceorientiert. Mit dem sogenannten “Performance”-Modus soll der Overhead reduziert werden, damit Spiele mit hohen Bildraten auf einer größeren Anzahl von Geräten ermöglicht werden kann. Das soll zumindest für diejenigen als Vorteil dienen, wenn AFMF 2 mit einer integrierten GPU verwendet wird. Bei der Verwendung von unterstützten diskreten Desktop- und mobilen Grafikkarten ist die Standardeinstellung „Auto“ für diesen Modus „Qualität“, die gleiche Einstellung wie in AFMF 1.

Image Source: AMD

Auch in der Latenz hat man einige Verbesserungen gemacht. Demnach hat man sie noch weiter reduziert und sind unabhängig von den Einstellungen, die man vornimmt oder der Hardware. Als Beispiel nahm man hier das Spiel Cyberpunk. Anzumerken ist, dass man AFMF2 ebenfalls in Kombination mit Anti Lag 2 verwenden kann, dass man vor einiger Zeit ebenfalls angekündigt hat. Hier merkt man die Unterschiede zwischen AFMF 1 und AFMF2. 

AFMF2 unterstützt zudem nun ebenfalls randloses Fenster bei der Verwendung der AMD Radon RX 7000 und Radeon 700M GPUs. Auch gibt es für Spiele, die Vulkan oder OpenGL einen Support. Neben den ganzen Informationen hat man ebenfalls die Interoperabilität mit AMD Radeon Chill aktiviert, einer Funktion, mit der man eine treibergesteuerte FPS-Obergrenze festlegen kann. Bei der Verwendung von Radeon Chill nach der Aktivierung von AFMF 2, wird die native FPS-Obergrenze automatisch auf die Hälfte der maximalen Bildwiederholfrequenz des AMD FreeSync Monitors festgelegt. Sobald die AFMF 2-Bilderzeugung angewendet wird, verhindert Radeon Chill, dass die FPS über die maximale Bildwiederholfrequenz hinausgehen (was zu Bildschirmrissen führen und die Bildqualität beeinträchtigen kann).

Im Folgenden findet ihr eine Liste, welche Grafikhardware unterstützt wird: 

Supported Graphics Hardware

Resolution

AFMF 2 Search Mode “Auto” default

AFMF 2 Performance Mode “Auto” default

AMD Radeon™ RX 6000 and 7000 series graphics cards (desktop and mobile)

1440p and 4K

High

Quality

1080p

Standard

Quality

AMD Ryzen™ 7000 Series Processors with Radeon™ graphics, and higher
(desktop and mobile)*

1440p and 4K

High

Performance

1080p

Standard

Performance

*Excluding select AMD Ryzen™ 7000 Series Processors with AMD GCN and AMD RDNA™ 2 architecture-based graphics

Die neue Version steht ab sofort als Preview auf der AMD Software: Adrenalin Edition-Software zur Verfügung.

Quelle: AMD 

Kommentar

Lade neue Kommentare

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,387 Kommentare 1,554 Likes

"Alles neu, alles besser" - ist das ironisch gemeint? Ansonsten denke ich bei solchen Worten mehr an Durchhalteparolen oder ähnliches. Denn wenn jetzt alles besser ist, weil alles neu gemacht wurde, heißt daß auch, daß die vorherige Lösung ein großer Fehler war, und das würde kein gutes Licht auf AMD werfen.

Antwort Gefällt mir

Wurmspalter

Veteran

166 Kommentare 107 Likes

Wenn etwas neu gemacht wird , sollte es besser sein . Das heißt aber nicht , daß es vorher schlecht war/ist . In diesem Fall eine Weiterentwicklung , und so funktioniert Entwicklung / Fortschritt .

Antwort 2 Likes

Y
Yumiko

Urgestein

994 Kommentare 446 Likes

Ah, die Leier mal wieder.

Nach deinem Argument bei jeder neuen Nvida-Karte:

"Denn wenn jetzt alles besser ist, weil alles neu gemacht wurde, heißt dass auch, dass die vorherige Lösung ein großer Fehler war, und das würde kein gutes Licht auf NVIDIA werfen."

Antwort 2 Likes

Saschman73

Urgestein

586 Kommentare 368 Likes
Y
Yumiko

Urgestein

994 Kommentare 446 Likes

Danke, jetzt habe ich den Zusammenhang von Chill und Latency verstanden. 8ms Latenz auf einer 7900xtx in CP77 (1440p/160 fps) ist bestimmt nice, aber praktisch wohl nicht so relevant beim single player game.

Antwort 3 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,387 Kommentare 1,554 Likes

Stimme zu! Mein Kommentar bezog sich nicht auf die AMD Software (Verbesserungen sind immer gut und willkommen!), sondern auf die Wortwahl im Titel. Wenn ein Hersteller - egal wer- sowas von sich gibt oder geben würde, würde ich mich als Kunde, der bereits gekauft hatte, verar@#€t fühlen. Bei Nvidia oder Intel ist das nicht anders. AMD hat ja auch nicht gesagt, daß ihre Karten oder vorherige Software Mist waren, so wie Nvidia nicht geschrieben hat "Ampere war für die Tonne, jetzt kauft Ada".

Antwort 1 Like

8j0ern

Urgestein

3,577 Kommentare 1,161 Likes

View image at the forums

Antwort 1 Like

G
GPUModder

Veteran

102 Kommentare 40 Likes

Das sind aus meiner Sicht gute Nachrichten. Im speziellen die Latencyverbesserung finde ich sehr gut. 28% sind schon eine Ansage. Vor allem das Thema Latency finde ich persönlich aktuell noch die Achillesferse der Funktion Frame Generation. Natürlich nicht nur auf Seiten von AMD. Nvidia hat hier ähnliche Probleme. Grundsätzlich technisch nachvollziehbar dass man bei einem generierten Zwischenbild eine gewisse Verzögerung in Kauf nehmen muss, trotzdem aber nicht wirklich schön. Die Entwicklung schreitet voran..... :)

Antwort 1 Like

D
Der Do

Veteran

113 Kommentare 64 Likes

Dann müssten Persil-Käufer sich ja permanent veralbert vorkommen, "wäscht jetzt noch weißer"

Antwort 5 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,387 Kommentare 1,554 Likes

Wobei die, wie auch die meisten anderen Marken, Aufheller enthalten, die genau den visuellen Effekt haben.

Antwort Gefällt mir

Sebden

Mitglied

46 Kommentare 16 Likes

Eine sehr positive Nachricht! Schön das AMD hier am Ball bleibt und noch schöner, dass es nicht nur für künftige Grafikkarten gilt.

Das randlose Fenster und die Kombination mit Chill sind nette Dreingaben, wobei die, die AFMF nötig haben, kaum Chill verwenden müssten mMn.

Ich hoffe der Treiber für die Ally lässt nicht wieder so lange auf sich warten.

Antwort 3 Likes

Y
Yumiko

Urgestein

994 Kommentare 446 Likes

Naja, sie vorenthalten einige Softwarefeatures der Ampere Generation. Dazu kommt jetzt nochmal der zweite Preisanstieg der Adas - vermutlich um den Sprung zu den 50ern nicht so groß erscheinen zu lassen 🤑

Antwort Gefällt mir

ipat66

Urgestein

1,608 Kommentare 1,744 Likes

Preisanstieg ?

Die 4070 TI Super gibt es ab 800 und schon oft ab 770 …
Die 4080 Super ab 1000 und oft ab 960 …
Mit Cashback gehen teilweise auch noch einige Euro weniger ...
Preisanstieg sieht für mich anders aus.

Zu dem vorenthaltenen DLSS 3 gegenüber den älteren Karten, kann ich nur sagen, das
DLSS 2.x schon hervorragend performt und ausreichende Verbesserungen bereitstellt.
Das betrifft sowohl die FPS als auch die Bildqualität.

Antwort Gefällt mir

Y
Yumiko

Urgestein

994 Kommentare 446 Likes

Frame Generation verdoppelt doch die FPS-Anzeige, das ist ein riesiger Performance-Sprung in der Welt der Nvidia-Nutzer.

Sowohl TSMC will von Nvidia mehr Geld als auch GDDR6X wird in der Produktion teurer (vermutlich weil Nvidia wegen dem B200 Debakel die reservierten Kapazitäten doch nicht abruft). Da Nvidia nicht auf Gewinn verzichten will, wird alles auf die Hersteller abgewälzt, was wohl bald auch beim Endkunden ankommt.

Antwort Gefällt mir

Saschman73

Urgestein

586 Kommentare 368 Likes
8j0ern

Urgestein

3,577 Kommentare 1,161 Likes

@Saschaman73

Witzig wie er noch erwähnt FreeSync ist Ratsam aber nicht Notwendig.

Für mich sah das alles bescheiden aus, das ist nie im Leben mit einem Zertifizierten FreeSync Display getestet worden.

Antwort 1 Like

Y
Yumiko

Urgestein

994 Kommentare 446 Likes

Immerhin hat er das wichtige "Nativ ist und wird immer überlegen sein" gesagt und nicht ein von Werbegeldern subventioniertes "Feature XY ist SUPER!".

PS: Ich dachte es gibt nur zertifizierte FreeSync Displays, oder sind das G-Punkt Displays die so tun als könnten sie FreeSync?

Antwort 1 Like

8j0ern

Urgestein

3,577 Kommentare 1,161 Likes

Freesync war die erste Version, heute muss es schon Freesync Premium oder Premium Pro sein.
Die Pro Version ist zusätzlich mit HDR Zertifiziert.

Antwort 1 Like

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Hoang Minh Le

Werbung

Werbung