Grafikkarten News

Inno3D RTX 5090 iChill X3 – Boxart und Renderbilder geleakt

Die ersten Leaks zur NVIDIA GeForce RTX 5090 sorgen für Aufsehen, denn die kommende GPU-Generation aus der Blackwell-Reihe steht offenbar kurz vor ihrer offiziellen Enthüllung. Besonders der Hersteller Inno3D hat mit seiner iChill X3-Edition neue Maßstäbe in puncto Speicher und Kühlung gesetzt.

Source: VideoCardz

32 GB GDDR7: Ein neuer Maßstab für Gaming-GPUs

Laut den geleakten Bildern, die exklusiv über Videocardz veröffentlicht wurden, bietet die Inno3D GeForce RTX 5090 iChill X3 satte 32 GB GDDR7-VRAM. Damit stellt sie die erste Gaming-GPU dar, die mit diesem Speichertyp ausgestattet ist. Der GDDR7-Speicher ist nicht nur schneller als der bisherige GDDR6X, sondern auch effizienter. Mit einem 512-Bit-Bus erreicht die RTX 5090 eine beeindruckende Speicherbandbreite von bis zu 1792 GB/s. Dieser massive Speicher dürfte vor allem in Anwendungen wie 8K-Gaming und KI-basierten Workflows seine Stärke ausspielen. Es bleibt abzuwarten, ob Spieleentwickler diesen Speicherausbau kurzfristig sinnvoll nutzen können oder ob es sich hier um eine zukunftsgerichtete Investition handelt.

Triple-Slot-Kühler und neue Design-Elemente

Die iChill X3-Edition bleibt dem etablierten Triple-Fan-Layout treu, zeigt sich jedoch mit einigen Designänderungen im Vergleich zur RTX 4090. Das Gehäuse ist voluminöser, die RGB-Beleuchtung dürfte erneut ein Highlight für Enthusiasten darstellen. Besonders auffällig ist die Dicke des Kühlers: Mit 3,5 Slots beansprucht die Karte ordentlich Platz im Gehäuse. Interessanterweise wurde der Stromanschluss nicht gezeigt, jedoch deuten Berichte auf einen 12V-2×6-Anschluss hin, der bis zu 600 Watt Strom liefern kann. Angesichts einer Thermal Board Power (TBP) von 575 Watt wird die Kühlung eine zentrale Herausforderung für Hersteller wie Inno3D darstellen.

Source: VideoCardz

CES 2025: Bühne für die neue GPU-Generation

Die offizielle Ankündigung der GeForce RTX 5090 wird für die CES 2025 erwartet. NVIDIA dürfte auf dieser Veranstaltung nicht nur die RTX 5090, sondern auch die RTX 5080 und möglicherweise eine RTX 5070 Ti präsentieren. Ein Verkaufsstart wird aktuell für den 21. Januar spekuliert, jedoch gibt es dazu noch keine bestätigten Informationen. Interessant wird sein, ob die Founders Edition ebenfalls im Triple-Slot-Format erscheint oder NVIDIA eine kompaktere Lösung bietet. Die Tatsache, dass bereits Custom-Modelle geleakt sind, deutet darauf hin, dass die Veröffentlichung nicht mehr lange auf sich warten lässt.

Erste Einblicke in die nächste GPU-Ära

Mit der GeForce RTX 5090 scheint NVIDIA erneut die Leistungskrone im High-End-Segment anzustreben. Der großzügige Speicherausbau, gepaart mit enormer Bandbreite und hoher Leistungsaufnahme, zeigt, dass die Blackwell-Architektur auf maximaler Performance optimiert ist. Die iChill X3 von Inno3D gibt einen Vorgeschmack auf das, was Enthusiasten in den kommenden Wochen erwartet. Bis zur offiziellen Vorstellung auf der CES bleibt jedoch abzuwarten, wie sich die neuen GPUs in der Praxis schlagen und ob NVIDIA tatsächlich den geplanten Zeitplan einhalten kann. Klar ist jedoch, dass sich die Konkurrenz warm anziehen muss.

Source: Videocardz

111 Antworten

Kommentar

Lade neue Kommentare

LurkingInShadows

Urgestein

1,442 Kommentare 621 Likes

Ich halte bzgl. Stecker die Aussparung im schwarzen Teil über dem X des RTX-Schriftzuges für verdächtig.

Antwort Gefällt mir

grimm

Urgestein

3,375 Kommentare 2,307 Likes

Stell dir vor, du zahlst 3.000,- Euro für ne Karte und musst die Stromkabel wieder drum wickeln, weil die schon wieder zu doof waren, den Anschluss nach hinten zu legen. Ein Anschluss, der eine saubere Kabelführung ermöglicht, wäre übrigens ein "Feature" für das ich etwas mehr zahlen würde ;)

Antwort 2 Likes

Roland83

Urgestein

886 Kommentare 674 Likes

Früher war das PCB so lang wie der Kühler, da hatte man Spielraum was den Platz der Stecker/Buchsen angeht.
Heute ist das PCB ja winzig und sehr viel kürzer als der Aufbau. Das macht die Sache natürlich wesentlich komplizierter.

Antwort 1 Like

grimm

Urgestein

3,375 Kommentare 2,307 Likes

Das ist mir klar, aber gerade in dem Markt erwarte ich, dass da jemand ein paar Gedanken investiert. Cases werden in Holz ausgeführt, bei den Mainboards rücken Anschlüsse auf die Rückseite und die Kartenhersteller zieren sich, ihr Board-Layout anzupassen? Ich sag mal so: der erste Custom-Hersteller, der das macht, wird sich vor Nachfrage nicht retten können...

Antwort 1 Like

Roland83

Urgestein

886 Kommentare 674 Likes

Solche Wunderlösungen wie die rückseitigen Anschlüsse sind halt auch eine Nische, da gibts keine Stückzahlen und wenn man dazu keinen passenden Standard definiert sondern nur überteuerte proprietäre Geschichten anbietet ( die natürlich sehr im Interesse gewisser Hersteller sein dürften) wird sich das auch nie durchsetzen. Ich hab zumindest noch nicht davon gehört das sich da irgendwer nicht vor der Nachfrage retten kann und nicht viel anders wirds bei dem Stecker sein. Einer will ihn vorne, einer hinten, einer oben, einer unten - manche haben sich schon ein externes Netzteil gewunschen ... die Custom Hersteller jammern ja jetzt schon über die Margen - da wird keiner einen Finger rühren, da werden viele eher das Risiko meiden das man vor lauter Innovation nicht erst wieder zartschmelzende Produkte auf den Markt wirft xD

Antwort 2 Likes

grimm

Urgestein

3,375 Kommentare 2,307 Likes

"Wunderlösungen" - lol. So anspruchsvoll ist das Ganze auch nicht. Gibt doch ne große Custom-Szene, die da Bock drauf und Geld hat.

Antwort 1 Like

Roland83

Urgestein

886 Kommentare 674 Likes

*edit* mit der Wunderlösung meinte ich die Mainboards mit den Anschlüssen hinten, nicht die GPUs xD

Groß ist relativ, bei solchen Fertigungen sind auch 10000 Personen eine kleine Menge, für ein zb Fractal Gehäuse mit Holzdeckel sehe ich da den Aufwand noch gegeben im Verhältnis zu den absetzbaren Stückzahlen. Vor allem weil dieser Artikel in einer Preisklasse spielt wo ich vielleicht mal schnell 50-100% UVP drauf schlagen kann ohne das es eskaliert. Bei einer 5090 sieht das dann schon anders aus und der Aufwand dürfte ungemein höher sein sofern man nicht einfach 10cm Kabel nach hinten legt xD Was vermutlich bei der Leistungsaufnahme auch nicht mehr der optimale Weg ist :)

Antwort 1 Like

LurkingInShadows

Urgestein

1,442 Kommentare 621 Likes

Ich sags mal so, Igor hat schon Bilder von Workstationkarten gepostet wo der Stecker sehr wohl am Ende war.

Quadro 6k ADA zB

Antwort 1 Like

Roland83

Urgestein

886 Kommentare 674 Likes

Ja nur nimmt die Maximal 300W auf und hat einen blower Kühler. Mir fehlt da jetzt echt die Verbindung zum durchschn. Enthusiasten GPU Produkt von Nvidia. Im Profi Segment gehts ja auch oft gar nicht anders weil idr oben kein Platz ist wenn die Karten i niedrige Rack Systeme kommen.
Aber wie gesagt - Apfel / Birne. Dort ist es eben so das ein Verlängerungskabel den Stecker nach hinten führt, aber das sind halt auch andere Bedingungen ...
Dann kommt noch dazu das diese Verbindung in so einer Ausführung beim abnehmen der Kühler etc jedes mal getrennt werden müssten.
Die Katastrophe bei einer 600W GPU wäre praktisch vorprogrammiert, bzw würden die Einzelfälle wohl spätestens beim ersten disassemble oder WLP Tausch durch die Decke gehen ;)
Zu guter letzte würde man noch der Customizer Szene mit ihren Wasserblöcken die meist maßgeschneidert aufs PCB und die Anschlüsse sind auf die Füße pinkeln - denn was machen die mit dieser Verlängerung ? Dann müsste man erst wieder einen norm Stecker am PCB machen und dann die Verlängerung und wieder Normstecker das man das einfach spurlos abbauen kann....
Also man sieht, das klingt alles so einfach - ist es aber nicht- das lohnt sich für die Hersteller sicher nicht
:)
Denn sonst würden sie ja längste Zeit zb GPU ohne Kühlblock ausliefern damit man sich wenn man einen custom loop betreibt den Nonsense erspart. Aber denen ist es ja schon zu viel Aufwand 2 Verpackungen für eine Karte mit und ohne Kühler zu designen und ich wage zu behaupten das wären gerarde bei den Karten ganz oben im Preissegment noch mehr Personen als solche mit Steckerpositionsfetisch.

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
LurkingInShadows

Urgestein

1,442 Kommentare 621 Likes

is trotzdem ein 12V blablabla anschluss, und die kabel kriegst auch am normalen lüfter vorbei wennst willst.
aufwand? sicher.
unlösbar für kleines geld? glaub ich nicht

Antwort Gefällt mir

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,149 Kommentare 1,376 Likes

1. Ich hätte sehr gerne eine dGPU im Blower Design. Macht für mich einfach am meisten Sinn: die Abwärme aus dem System wird direkt raus befördert.
Schade, daß sowas fast nur noch für Profi Karten erhältlich ist.
2. Bei dem Strombedarf wäre es doch fast konsequent, die GPU gleich so zu erweitern, daß sie den CPU Sockel, RAM Slots, M.2 Anschlüsse usw einfach mitbringt, und man sich das System Board ganz sparen kann. Dann könnte man auch die PSU direkt anschließen. Bei KI Beschleunigern ist's ja bereits schon soweit (Grace Hopper).

Antwort 1 Like

Roland83

Urgestein

886 Kommentare 674 Likes

Ja bei Profi Karten ist wie gesagt vieles anders, aber das liegt eben auch daran das sie halt durch den Einsatz in Racks engen Grenzen unterliegen was Form, Temperatur, Energieverbrauch etc angeht.

Die meisten Customer PCs oder Notebooks haben keine dedizierte GPU, abgesehen davon rüsten nur sehr wenige Enthusiasten relativ häufig das ganze System auf. Also ein großer Teil dieser ohnehin überschaubaren Gruppe wird zb vielleicht häufiger die GPU wechseln, aber weniger oft ein Mainboard oder die CPU. Die hätten dann vermutlich mit so einem Konzept auch keine Freude

In AI Rechenzentren wo das ganze Gerümpel alle paar Monate komplett raus und neues reingeschoben wird mag das anders sein :)

Antwort Gefällt mir

Metallsonic

Veteran

379 Kommentare 32 Likes

Hi, stell dir vor genau so etwas hatte ich heute von ASUS gesehen, bei einer RTX 5090.

Antwort 1 Like

grimm

Urgestein

3,375 Kommentare 2,307 Likes
Metallsonic

Veteran

379 Kommentare 32 Likes

Nein weil ich es auf Youtube gesehen hatte.
Kann ich ich dir jetzt leider nicht geben oder sagen, weil es für mich unwichtig war.
Da ich dachte das ich mir ja dann extra ein neues Mainboard dafür kaufen müsste.
Dieser Anschluss nennt sich aber BTF.

Antwort Gefällt mir

Midnight Angel

Veteran

164 Kommentare 131 Likes

Zwar nicht auf der Rückseite, aber meine popelige Gigabyte 4090 hat ihren Anschluß auf der kurzen Seite des PCB - es scheint also möglich zu sein...

Antwort Gefällt mir

Tronado

Urgestein

4,579 Kommentare 2,512 Likes

Zusatzaufwand und eine zusätzliche Fehlerquelle wäre der rückwärtige Anschluss wegen der nötigen Kabelverbindung mit Steckverbinder auf jeden Fall. Das PCB muss ja in der Mitte des sehr groß ausfallenden Kühlers liegen, seitlich versetzt macht wegen der heatpipes in beide Seiten des Kühlers keinen Sinn. Und schlecht sieht der vordere 12VHPWR/2x6 Anschluss bei guter Kabelführung ja nun auch nicht aus. Da würden mich 3x 8-Pin mehr stören.

Antwort Gefällt mir

grimm

Urgestein

3,375 Kommentare 2,307 Likes

Bei der FE sieht's in der Tat besser aus. Mir ist wichtig, dass ich das Teil nicht stark an der Case-Wand biegen muss (von wegen Schmorbraten) und auf Seiten der Ästhetik hätte ich das Kabel samt Stecker gerne komplett aus dem Sichtfeld.
Dass das kompliziert ist oder einen Umbau erfordert, ist mir egal bei einem Stück Hardware, für das regelmäßig > 1.000 Euro aufgerufen werden.

Antwort Gefällt mir

LurkingInShadows

Urgestein

1,442 Kommentare 621 Likes

Die Steckerverbindung der FE ist ja auch wieder schräg zum PCB; allerdings auch wieder hochkant, also quasi 2 Spalten zu je 6 Zeilen.

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Samir Bashir

Werbung

Werbung