Grafikkarten News

NVIDIA GeForce RTX 5080: Veröffentlichung am 21. Januar erwartet

Laut aktuellen Berichten soll NVIDIA die GeForce RTX 5080 Grafikkarte am 21. Januar 2025 in den Handel bringen. Diese Veröffentlichung erfolgt rund zwei Wochen nach ihrer Präsentation, die während der CES 2025 stattfinden wird. Die RTX 5080 wird als Nachfolger der RTX 4080 aus der Ada-Architektur-Serie positioniert und gehört zu den ersten Modellen, die auf der neuen Blackwell-Architektur basieren.

Präsentation auf der CES 2025

Die CES 2025, die am 6. Januar beginnt, bildet den Rahmen für die offizielle Vorstellung der neuen GPU-Reihe von NVIDIA. Während der Eröffnungs-Keynote wird CEO Jensen Huang voraussichtlich die ersten Details zur Blackwell-Architektur und den neuen Grafikkartenmodellen bekanntgeben. Neben der RTX 5080 könnte auch das Flaggschiff-Modell RTX 5090 näher vorgestellt werden, wobei genaue Details zu ihrer Verfügbarkeit noch ausstehen.

Technische Spezifikationen der RTX 5080

Die GeForce RTX 5080 basiert auf dem GB203-300-A1-Chip der Blackwell-Architektur. Sie verfügt über 10.752 CUDA-Kerne und ist mit 16 GB GDDR7-Videospeicher ausgestattet. Im Vergleich zur RTX 4080, die noch GDDR6X-Speicher verwendete, bieten die neuen Speichermodule eine erhöhte Bandbreite. Die Speicheranbindung bleibt mit 256 Bit identisch, die Datenübertragungsrate soll jedoch auf 30 Gbps gesteigert werden. Dadurch erreicht die Karte eine theoretische Speicherbandbreite von 960 GB/s, was über den Werten der Vorgängermodelle liegt. Die Thermal Design Power (TDP) der RTX 5080 wird im Vergleich zur RTX 4080 angehoben, um die höhere Leistung der GPU zu unterstützen. Gerüchten zufolge könnte die Leistungsaufnahme um 80 Watt steigen. Details zur Energieeffizienz oder weiteren Optimierungen der Architektur werden voraussichtlich während der CES bekanntgegeben.

Einordnung im Produktportfolio

Die Entscheidung, die RTX 5080 vor der RTX 5090 auf den Markt zu bringen, weicht von NVIDIAs üblichen Veröffentlichungsstrategien ab. Normalerweise wird zuerst das leistungsstärkste Modell einer neuen Reihe vorgestellt. Laut Berichten soll die RTX 5090 im Laufe des Januar oder möglicherweise später verfügbar sein. Konkrete Angaben zu ihrem Marktstart fehlen jedoch derzeit. Die RTX 5080 wird im oberen Leistungssegment angesiedelt sein und richtet sich an Nutzer, die hohe Grafikleistungen für Spiele oder kreative Anwendungen benötigen. Gleichzeitig bleibt unklar, wie die Preisgestaltung im Vergleich zu den vorherigen Serien ausfällt. NVIDIA hat in der Vergangenheit die Preise für neue Modelle angepasst, was auf die gestiegenen Produktionskosten und die Weiterentwicklung der Technologie zurückzuführen ist.

Die Blackwell-Architektur und ihre Bedeutung

Mit der Blackwell-Architektur führt NVIDIA neue Technologien ein, die sowohl die Rechenleistung als auch die Speicherverwaltung verbessern sollen. Die Architektur wird in unterschiedlichen Chips umgesetzt, wobei der GB203-Chip der RTX 5080 kleiner ist als der GB202-Chip der RTX 5090. Letzterer soll eine Fläche von etwa 744 mm² einnehmen und damit größer sein als der AD102-Chip der RTX 4090. Die Blackwell-GPUs sind als Weiterentwicklung der Ada-Lovelace-Architektur konzipiert und sollen insbesondere bei speicherintensiven Aufgaben Verbesserungen bieten. Weitere Details zur Architektur werden vermutlich auf der CES näher erläutert.

Verfügbarkeit und Ausblick

Die RTX 5080 wird am 21. Januar 2025 im Einzelhandel erwartet. Der genaue Preis und die Marktverfügbarkeit in unterschiedlichen Regionen sind noch nicht bekannt. NVIDIA könnte diese Details während oder kurz nach der CES ankündigen. Die RTX 5090 wird zu einem späteren Zeitpunkt folgen, möglicherweise ebenfalls noch im Januar. Mit der Veröffentlichung der Blackwell-GPUs setzt NVIDIA seine Strategie fort, regelmäßig neue Generationen von Grafikkarten auf den Markt zu bringen. Ob die neuen Modelle die Erwartungen hinsichtlich Leistung und Effizienz erfüllen, bleibt abzuwarten, bis unabhängige Tests verfügbar sind. Der Start der RTX 5080 und weiterer Modelle markiert den Beginn einer neuen GPU-Generation, die sowohl für Spieler als auch für professionelle Anwender relevant sein könnte. Weitere Einzelheiten zu technischen Neuerungen und der Positionierung der GPUs werden im Laufe der nächsten Wochen erwartet.

Source: hkepcmedia

Werbung

Werbung